Worum es hier geht:
- Wenn man einen Ausschnitt aus einem größeren literarischen Werk analysieren soll, muss man
- bei einem Drama die Szene
- bei einem Roman die Episode
- in den größeren Zusammenhang einordnen.
- Im Folgenden zeigen wir das mal an einigen Fällen.
- Im Falle des Romans „Corpus delicti“ sind dabei zwei Schaubilder hilfreich – weil man dann schnell klären kann, was aus der Vorgeschichte in der betreffenden Episode eine Rolle spielt.
- Mit „Vorgeschichte“ meinen wir nicht alles, was vorher passiert ist, sondern das, was für das Verständnis der Episode wichtig ist.
- Hilfreich sind hier Übersichten, wie sie auf der folgenden Seite zusammengestellt wurden.
https://textaussage.de/roman-corpus-delicti-themenseite
Schaubild und Erklärung
Wer sich das lieber mündlich erklären lassen möchte, findet hier ein Schaubild und dann eine Audio-Datei. Die erklärt die Übersicht.
Beispiel: Kap 8 (S. 22ff): „Keine verstiegenen Ideologien“
- Hier wird gleich deutlich, dass eine Einordnung bei diesem Roman eine besondere Herausforderung darstellt.
- Es wird nämlich nicht chronologisch erzählt. Das scheint aber für den Erzählvorgang nicht von entscheidender Bedeutung zu sein.
- Also kann man sich an die Entwicklung des Leserbewusstseins halten, das sich ja mit dem Lesen der Kapitel ergibt.
- Als erstes prüft man, worum es in Kapitel 8 geht:
- Ein Gespräch zwischen Mia und Kramer
- Thema: Die Unfehlbarkeit der Methode
- Thema: Umgang mit dem Tod des Bruders
- Thema: Frage der Bereitschaft zur Kooperation mit dem System
- Prüfung der vorangegangen Kapitel im Hinblick auf die Bedeutung früherer Kapitel für diese Episode.
- Kapitel 1:
Wichtig, denn dort wird die aktuelle Gesundheitsdiktatur und das dahinterstehende Konzept deutlich - Kapitel 2:
Das schlussendliche Urteil über Mia = uninteresssant für Kapitel 8, da das zeitlich vor Kapitel 2 liegt. - Kapitel 3:
Rückblick auf eine frühere Gerichtsverhandlung, bei des noch um Erziehungsmaßnahmen geht. - Kapitel 4:
Hier scheint die Handlung an Kapitel 3 anzuschließen, denn es geht jetzt um den Ärger, den Mia bekommt, weil sie in dem privilegierten Wächterhaus aus der Reihe tanzt. - Kapitel 5:
Hier geht es um die Verarbeitung des Todes ihres Bruders durch Mia.
Dabei wird die „ideale Geliebte“ eingeführt.
Am Ende dann das Klingeln, das zum Erscheinen Kramers führt. - Kapitel 6:
Hier muss Mia erst mal damit klarkommen, dass mit Kramer ein Verantwortlicher für den Tod ihres Bruders erscheint und einen auf gut Wetter macht. - Kapitel 7:
Wieder ein Rückblick, diesmal auf die Verhaftung des Bruders wegen einers angeblichen Sexualmordes und der Austausch von „idealer Geliebter“ und der Schlinge, mit der Moritz sich töten kann.
- Kapitel 1:
- Fazit: Die Einordnung von Kapitel 8 könnte also so aussehen:
- Der erste Faktor, der in dieses Kapitel hineinwirkt, ist natürlich die Gesundheitsdiktatur, die vorher beschrieben wurde.
- Dann der Tod des Bruders
- und die Überlassung der „idealen Geliebten“.
- Dann Mias Probleme mit ihren Gesundheitspflichten
- und ihr Hass auf Kramer, dem sie zumindest eine Mitschuld am Tod des Bruders gibt.
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- „Corpus Delicti“: Roman von Juli Zeh
https://textaussage.de/roman-corpus-delicti-themenseite
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos