Zum Inhalt springen
Textaussage
Menü
Menü
Worum es uns geht …
Highlights
Gedichte
Die schönsten Gedichte der Nachkriegszeit ab 1945
Reisegedichte, Sammlung, geordnet nach Epochen (Mat1932)
Reisegedichte-Barock
Catharina Regina von Greiffenberg, „Auf meinen bestürmeten Lebens-Lauf“
Gryphius, „Abend“
Reisegedichte-Romantik (Mat6293)
Eichendorff, „Der Jäger Abschied“
Eichendorff, „Ringlein“ und „Jahrmarkt“ im Vergleich
Reisegedichte-Realismus
Theodor Fontane, „Unterwegs und wieder daheim“
Heinrich Heine, „Lebensfahrt“
Heinrich Heine, „Verlass Berlin“
Justinus Kerner, „Im Eisenbahnhofe“
Friedrich Nietzsche, „Der neue Columbus“
Reisegedichte – Expressionismus
Gottfried Benn, „D-Zug“
Bertolt Brecht, „Das Schiff“
Georg Heym, „Columbus“
Georg Heym, „Die Dampfer auf der Havel“
Georg Heym, „Vorortbahnhof“
Oskar Loerke, „Hinter dem Horizont“
Rainer Maria Rilke, „Spätherbst in Venedig“
Reisegedichte-zwischen Expressionismus u Gegenwart (Mat4404)
Stefan George, „Rückkehr“
Oskar Maria Graf, „Brief eines Emigranten an seine Tochter“
Mascha Kaléko, „Für einen“
Mascha Kaléko, „Vagabundenspruch“ (Mat1738)
Friedrich Nietzsche, „Im Süden“
Joachim Ringelnatz, „Segelschiffe“
Reisegedichte-Gegenwart (Mat1942)
Thomas Brasch, „Lied“ oder die Frage: Wird hier der Leser überhaupt noch ernst genommen?
Nevfel Cumart, „zwei welten“
Hilde Domin, „Ziehende Landschaft“
Ludwig Fels, „Fluchtweg“
Walter Helmut Fritz, „Kein Widerspruch“
Ulla Hahn, „Auf Erden“
Sarah Kirsch, „Fluchtpunkt“
Wulf Kirsten, „Ausflug“
Vergleich: Klaus Konjetzky, „An die Eltern“ und Wolfgang Hilbig, „ihr habt mir ein haus gebaut“
Karl Krolow, “Vorbereitung einer Reise“
Lars Krüsand, „Anders – wo?“
Lars Krüsand, „Konturen“
Günter Kunert, „Unterwegs nach El Paso“
Dieter Mucke, „Reiseeindruck“
Heiner Müller, „FAHRT NACH PLOVDIV. Straße der Kreuzfahrer“
Matthias Politycki, „Goldener Oktober“
Wolf Wondratschek, „In den Autos“
Gedichte der Romantik – thematisch
Gedichte der Romantik zum Thema „Aufbruch bis hin zum Risiko“
Anmerkungen zu dem Gedicht „Der Wegweiser“ von Wilhelm Müller
Gedichte zum Thema „Die dunkle Seite der Romantik“
Gedichte der Romantik zum Thema „Liebe“
Karoline von Günderrode, „Die eine Klage“
Gedichte der Romantik zum Thema „Nacht“
Gedichte der Romantik zum Thema „Natur“ (Mat5048)
Theodor Däubler, „Frieden“ – Vergleich mit Eichendorff, „Wünschelrute“
Gedichte der Romantik zum Thema „Poesie“
Gedichte der Romantik zum Thema „Politik“
Gedichte der Romantik zum Thema „Programm der Romantik“
Eichendorff, Morgengebet – Beispiel für Religiosität in der Romantik
Gedichte der Romantik zum Thema „Sehnsucht“
Ludwig Tieck, „Einsamkeit“
Ludwig Tieck, „Sehnsucht“ – ein Gedicht der Romantik zum Thema „Unterwegssein“
Gedichte der Romantik, die sich mit anderen Epochen vergleichen lassen (Mat8573)
Georg Heym, „Der Abend“
Georg Heym, „Berlin III“
Werke
Roman „tschick“
„tschick“ – Video zum Projekt „Wichtige Textstellen“
tschick-Kap 1-4: Polizeistation und Krankenhaus
„tschick“ – Kapitel 1
„tschick“ – Kapitel 2
„tschick“ – Kapitel 3
„tschick“ – Kapitel 4
tschick-Kap 5-12: Schule bis zu den Ferien
„tschick“ – Kapitel 5
„tschick“ – Kapitel 6 (Seite 24-32)
„tschick“ – Kapitel 7 (33-35)
„tschick“ – Kapitel 8
„tschick“ – Kapitel 9
„tschick“ – Kapitel 10
„tschick“ – Kapitel 11
„tschick“ – Kapitel 12
tschick-Kap 13-19: Ferien bis zur Reise
„tschick“ – Kapitel 13
„tschick“ – Kapitel 14
„tschick“ – Kapitel 15
„tschick“ – Kapitel 16
„tschick“ – Kapitel 17
„tschick“ – Kapitel 18
„tschick“ – Kapitel 19
„tschick“ – Kapitel 20-28 unterwegs bis Isa auftaucht
„tschick“- Kapitel 23: Existenzialismus, Teil 1
„tschick“ – Kapitel 29-34 mit Isa unterwegs
„tschick“ – Kapitel 35-43 bis zum Schweine-Unfall
„tschick“ – Kapitel 44-49: Vom Schweine-Unfall bis zum Schluss
Kleist, „Die Marquise von O….“
Kleist, „Die Marquise von O….“ – Infos, Tipps und Materialien
Kleist Novelle „Die Marquise von O….“: Worum geht es? (Inhalt und Thema) (Mat1231)
Kleist, „Die Marquise von O“ – Abitur-Check
Essay statt Charakteristik: Ein Versuch zum Grafen F. in Kleists „Marquise von O….“
Was ist das für ein Typ? Charakteristik des Grafen in Kleists „Die Marquise von O“
Video: Die Marquise von O…., Menschen zwischen Engel und Teufel
Beispiele für die Erzähltechnik in Kleists Novelle „Die Marquise von O….“
Kleists „Marquise von O….“ als „kleine Schwester des Dramas“ (Storm) – mündliches Abitur
Marquise von O…., Auswertung der Infos und Thesen aus einer Biografie (Günter Blamberger)
Klausur: Vergleich des Umgangs mit dem Rauswurf aus der Familie bei der Marquise von O…. und Effi Briest
„Nathan der Weise“, Infos und Materialien (Themenseite)
Lessings „Ringparabel“ – und ihre Bedeutung
„Nathan der Weise“, Tipps für Klausuren, Tests, Prüfungen und Facharbeiten
Judith Hermann, „Sommerhaus, später“
Judith Hermann, „Sommerhaus, später“ – kritische Interpretation
„Sommerhaus, später“: Vorbereitung Klausur – mündliche Prüfung
Vergleich „Sommerhaus später“ und „Die Marquise von O….“
Fabeln – die schönsten Texte
Lessing, „Der Wolf und das Schaf“
Gottlieb Konrad Pfeffel, „Die Reichsgeschichte der Tiere“ aus dem Jahre 1783
Tolstoi, „Die drei Söhne“ als besondere Parabel
Kurzgeschichten Sammlung (zugleich Themenseite – Mat4000)
Allgemeines Analyse/Interpretationsmodell: Beispiel Kurzgeschichte
Kurzgeschichten – nach Themen geordnet
Kurzgeschichten zum Thema „Kommunikation“
Kurzgeschichten für die Klasse 8 – Infos und Anregungen (Mat1035)
Ewald Arenz, „Schlüsselerlebnis“ – Inhaltsangabe und Anregungen für den Unterricht
Sybille Berg, „Alles wie immer“
Sibylle Berg, „Und in Arizona geht die Sonne auf“ – oder: Wenn Männer von früheren Zeiten träume
Sibylle Berg, „Vera sitzt auf dem Balkon“ – oder: Wie ein schöner Sommerabend für eine Beziehung falsch oder auch richtig endet
Peter Bichsel, „Der Milchmann“ – kreativer Umgang mit einer Kurzgeschichte
Peter Bichsel, „Die Löwen“ – Versuch, eine schwierige Geschichte zu verstehen
Peter Bichsel, „Die Tochter“ – gestörte Kommunikation herausfinden
Peter Bichsel, „San Salvador“ – Wiedergabe von Gedanken in der erlebten Rede
Bertolt Brecht, „Wenn Herr K. einen Menschen liebte“
Anmerkungen zu der Kurzgeschichte „Familienbande“ von Julio Cortázar (Mat1076)
Anmerkungen zu Julia Francks Kurzgeschichte „Streuselschnecke“
In einer Kurzgeschichte einen Perspektivenwechsel unterbringen (Kreativ-Übung: Mat1848)
Analyse eines Heiratsantrags aus Thomas Manns Roman „Buddenbrooks“
Franz Kafka, die wichtigsten kurzen Erzählungen (Parabeln) (Mat838)
Kafka, „Der Nachbar“ – ausnahmsweise nur leicht übertrieben
Kafkas Parabel „Die Brücke“ im Vergleich zur Erzählung „Die Verwandlung“
Kehlmann, „Ich und Kaminski“ – Analyse eines Telefondialogs
Agathe Keller, „Frische Blutwürste“ – Inhaltsangabe und Intentionalität
Lars Krüsand, „Späte Erkenntnis“
Marlene Röder, „Wie man ein Klavier loswird“ – oder: Wie man nachgibt und doch bei sich selbst bleibt
Marlene Röder, „Scherben“ – wie man eine Kurzgeschichte weiterschreiben kann
Marlene Röder, „Scherben“ – Beispiel für die dialektische Erörterung einer Textstelle
Beispiel für das Weiterschreiben einer Kurzgeschichte: Marlene Röder, „Scherben“
Pattie Wigand, „Ein Montagmorgen im Bus“ oder ein etwas fragwürdiges Wunder
Die Kommunikation in Gabriele Wohmanns Kurzgeschichte „Schönes goldenes Haa
Balladen: Infos, Tipps und Materialien (allgemeine Themenseite) (Mat5085)
Klassenarbeit zum Thema „Ballade“ – Tipps für eine gute Note
Goethe, „Der Erlkönig“ – Klassenarbeit
Kafka, „Die Verwandlung“
Kafka, „Die Verwandlung“ – Interpretation der ersten Textsignale
Franz Kafka, „Die Verwandlung“ – die wichtigsten Textstellen und ihre Aussagen
Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 1 – Erläuterung und Zitat-Auswertung
Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 2
Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 3
Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 4
Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 5
Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 6: Flucht des Prokuristen
Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 7: Gregors Isolation
Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 9: Grund für die „Verwandlung“
Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 8: Essensregelung
Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 9: Grund für die „Verwandlung“
Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 10: Geldprobleme und Beziehungen
Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 11: Was Gregor wirklich will bzw. braucht
Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 12: Gregor versucht, sein altes Leben zu retten
Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 13: Der Apfelwurf als Höhepunkt der Aggression
Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 14: Betreuungstreit in der Familie
Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 15: Die Betreuerin und das Gerümpel
Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 16: Violinienspiel der Schwester – Kündigung der Zimmerherrn wegen Gregor
Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 17: Gregor soll als „Untier“ weg
Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 18: Gregors Tod und die Reaktionen darauf
Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 19: Erleichterung der Familie
Goethe, „Faust“ – Infos, Tipps und Materialien
Erklärung von Zitaten mit Berücksichtigung des Kontextes: Beispiel Goethe, „Faust“
Schiller, „Maria Stuart“ – Überblick über Inhalt und Aussage in Schaubildern
Schiller, „Maria Stuart“ – Schaubild Akt I – Exposition
Schirach, Ferdinand von, „Terror: Ein Theaterstück und eine Rede“
Szenenanalyse: Tipps zur Einordnung einer Szene in das gesamte Drama
Ferdinand von Schirach, „Terror“: Was eignet sich als Klassenarbeit?
Lessing, „Nathan der Weise“ – Entwicklung in Akt I
Kreatives Schreiben
Gedicht zum Thema „Schule“ selbst schreiben und optimieren
„Der Wolf im Schafspelz“ – aus einer sprichwörtlichen Wendung eine Geschichte machen
Kreativität gegen Quälerei – wie man dem Auswendiglernen von Gedichten entgehen kann
Kreative Übung: Wie schreibt man einen Dialog zu Kafkas „Heimkehr“?
Bertolt Brecht, „Legende vom toten Soldaten“
Geschichte für Durchblicker – Überblicksseite (Mat1929)
Wie geht man in Geschichte mit Materialien um? Von Textquellen bis hin zu Diagrammen
Geschichte: Was sind Quellen und wie geht man mit ihnen am besten um?
Kurz und „verbindlich“: Quelleninterpretation – wie geht man ganz einfach vor?
Checkliste für die Interpretation einer Quelle in einer Klausur
Kurz und „verbindlich“: Wie geht man mit Bildquellen um?
12 Absolutismus – für Durchblicker
14 Französische Revolution – für Durchblicker
16 Das Vorspiel der modernen Revolutionen in Amerika
15-17 Vom Wiener Kongress 1815 bis zur Reichseinigung 1871
19a: 1871-1890: Bismarck als Reichskanzler für Durchblicker (Kurzversion)
19b: Um 1890: Der Wechsel von Bismarck zu Wilhelm II. für Durchblicker
19c Bismarck und seine Zeit – für Durchblicker
19e: „Bismarck und das Deutsche Reich“ – Übersicht über die Fernsehdokumentation – für Durchblicker
21: 1914-1918: Der Erste Weltkrieg für Durchblicker
22-24 Überblick über die Weimarer Republik
26 Hitlers Machtergreifung 1933/1934 – für Durchblicker
27-1 Hitlers Außenpolitik bis zur Kriegserklärung an die USA – für Durchblicker
29-1 Deutschland 1945 bis 1949 – für Durchblicker
29-2 Die Zeit Adenauers und Willy Brandts (1949-1974)
29-3 Die deutsche Einheit und der Euro
29-4 Von Schröder zu Merkel (ab 1998)
29-5 Wohin entwickelt sich die Welt?
Historischer Kontext – was versteht man darunter?
Sachtexte
Was ist eine Erörterung? Am Beispiel der Frage: „Welchen gesundheitlichen Gefahren sind Jugendliche ausgesetzt?“ (lineare Erörterung)
Inhalt eines Sachtextes zusammenfassen – so geht es
10 Tipps für Erfolg in der Oberstufe
Kurz und „verbindlich“ – schnelle Antworten auf wichtige Fragen
Kurz und „verbindlich“: Gibt es eine einheitliche Methode der Analyse und Interpretation?
Analysieren und interpretieren – was ist der Unterschied?
Was ist eine Deutungshypothese und wie geht man damit um? (Gedichtinterpretation)
Von der Deutungshypothese zur Aussage und zur Deutung eines Textes (Beispiel: Eichendorff, „Frische Fahrt)
Wie vermeidet man „Fallen“ bei der Gedichtinterpretation? Beispiel: Keine Jahreszeiten in Eichendorffs „Mondnacht“
Lars Krüsand, „Finden nicht suchen“ – oder: Wie man an ein Thema für ein Gedicht kommt
Was hat eine Szenenanalyse mit dem realen Leben zu tun?
Zwischenüberschriften in Klausuren – ein Plus für Schüler und Lehrer
Lars Krüsand, „Bester Film meines Lebens“ – ein Versuch, Wolfdietrich Schnurre nachzuahmen
Wie man selbst eine Kurzgeschichte schreiben kann …
Rezension: Baron, „Die Chinesen, Psychogramm einer Weltmacht“
Kann man einen Sachtext wie eine Kurzgeschichte analysieren? (Mat1829)
Wie „knackt“ man einen komplizierten Text? Beispiel: „Rolle der Dichtung in der Romantik“
Lügen die Dichter wirklich nach Auffassung des Philosophen Plato? (Mat1773)
Jacob und Wilhelm Grimm, Vorrede zu den Kinder- und Hausmärchen (Anfang)
Helmut Schelsky, „Die skeptische Generation“ (1957) – Auswertung eines Auszugs
Auswertung: Stefan Zweig, „Die Welt von gestern“
Wie fasst man den Inhalt eines Sachtextes kurz zusammen?
Analyse einer Rezension zu dem umstrittenen Roman „Nichts“ von Janne Teller
Yvonne Hofstetter, „Die Ideologie der Digitalisierung ist der Informationskapitalismus“
Goethe, „West-östlicher Divan“ – und seine Bedeutung für uns heute
Bereich „Sprache“ auf textaussage.de
Fachbegriffe des Deutschunterrichts – mit Erklärungen und Beispielen
Was verbindet eine Erörterung mit einem Schiffbruch und einer einsamen Insel?
Kommunikation im Drama – am Beispiel von Yasmina Reza, „Kunst“
Hör-Dateien im mp3-Format
Georg Heym, „Der Gott der Stadt“ – leicht verständlich erklärt
Sophokles, „Antigone“ – Anmerkungen zum Eröffnungsdialog zwischen Antigone und Ismene
Verschiedenes – lassen Sie sich überraschen
Rilke, „Einmal nahm ich“ – Anmerkungen zu einem Liebesgedicht
Nietzsche, „Von den drei Verwandlungen“ und Kafkas „Die Verwandlung“
Anders Tivag, Parabel zum kategorischen Imperativ
90-Minuten-Vorbereitung auf eine Kurzgeschichten-Klassenarbeit – Teil 1: Inhaltsangabe
90-Minuten-Vorbereitung auf eine Kurzgeschichten-Klassenarbeit – Teil 2: Aufgaben
Anmerkungen zu Brechts Stück „Mann ist Mann“
Kafka, „Die Verwandlung“ – Schaubild der Entwicklung bis zur Flucht des Prokuristen
Geiger, „Unter der Drachenwand“ – Klausurtext: Gespräch zwischen Veit und Kurt
Geiger, „Unter der Drachenwand“ – Klausurtext: Gespräch zwischen Veit und Kurt
Anmerkungen zu Brechts Stück „Mann ist Mann“
90-Minuten-Vorbereitung auf eine Kurzgeschichten-Klassenarbeit – Teil 2: Aufgaben
90-Minuten-Vorbereitung auf eine Kurzgeschichten-Klassenarbeit – Teil 1: Inhaltsangabe
Kafka, „Die Verwandlung“ (Video) Inhalt, Zitate, Interpretation
Anders Tivag, Parabel zum kategorischen Imperativ
Nietzsche, „Von den drei Verwandlungen“ und Kafkas „Die Verwandlung“
Kafka, „Die Verwandlung“ – Schaubild der Entwicklung bis zur Flucht des Prokuristen
Rilke, „Einmal nahm ich“ – Anmerkungen zu einem Liebesgedicht
Sophokles, „Antigone“ – Anmerkungen zum Eröffnungsdialog zwischen Antigone und Ismene
mp3-Präsentation: Mündliche Abiturprüfung: Vergleich Faust-Gretchen-Nathanael-Olimpia
„Die Physiker“ – in Versen betrachtet
Goethe, „Faust“, Szene „Abend“ leicht verständlich erklärt
Anmerkungen zu Erich Kästners Antikriegs-Gedicht „Primaner in Uniform“
Geiger, „Unter der Drachenwand“ – Klausurtext: Gespräch zwischen Veit und Kurt
Anmerkungen zu Erich Kästners Antikriegs-Gedicht „Primaner in Uniform“
Kafka, „Die Verwandlung“ (Video) Inhalt, Zitate, Interpretation
Kafka, „Die Verwandlung“ – schnell durchblicken – Inhalt, Zitate, Detail-Interpretation
Anders Tivag, Ein kleiner Nachtrag zu Kafkas „Verwandlung“
Theodor Storm, „Der Schimmelreiter“ – Inhalt und Zitate auf einer Seite
Anmerkungen zur Kurzgeschichte „Drüben“ von Botho Strauß
Grammatik mal anders: Warum wollen Verben heiraten?
Adalbert von Chamisso, „Frühling und Herbst“ – (induktive) Interpretation
Schnell durchblicken: Infos und Tipps zum Umgang mit Sachtexten
Lars Krüsand, „Den Stier bei den Hörnern packen“
Sich aus einer peinlichen Situation herausreden: Plötzlicher Auftritt eines Dauerschweigers (Video)
Goethe, „Faust“ – Themenseite: Infos, Tipps und Materialien
Goethe, „Faust“ – Inhalt und wichtige Textstellen, Teil 3: Von „Am Brunnen“ bis „Im Kerker“
Goethe, „Faust“ – Inhalt und wichtige Textstellen, Teil 2: Von „Auerbachs Keller“ bis „Marthens Garten“
Goethe, „Faust“ – Inhalt und wichtige Textstellen, Teil 1: Vom Prolog bis Studierzimmer II
Dürrenmatt, „Die Physiker“ – historischer Hintergrund
Impressum
Datenschutz
Stichwortverzeichnis unserer Materialien
Schnell-durchblicken: A: Was wir zu diesem Buchstaben haben
Schnell-durchblicken: B: Was wir zu diesem Buchstaben haben
Schnell-durchblicken: C: Was wir zu diesem Buchstaben haben
Schnell-durchblicken: „E“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben
Schnell-durchblicken: „F“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben
Schnell-durchblicken: „G“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben
Schnell-durchblicken: „H“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben
Schnell-durchblicken: „I“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben
Schnell-durchblicken: „J“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben
Schnell-durchblicken: „K“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben
Schnell-durchblicken: „L“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben
Schnell-durchblicken: „M“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben
Schnell-durchblicken: „N“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben
Schnell-durchblicken: „O“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben
Schnell-durchblicken: „P“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben
Schnell-durchblicken: „Q“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben
Schnell-durchblicken: „R“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben
Schnell-durchblicken: „S“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben
Schnell-durchblicken: „T“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben
Schnell-durchblicken: „U“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben
Schnell-durchblicken: „V“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben
Schnell-durchblicken: „W“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben
Schnell-durchblicken: „XYZ“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben
Themenseiten-Menü: Was auf unseren Seiten alles so zu finden ist :-)
Win-win-Situationen ausprobieren: Die Idee eines Netzwerks für Fragen des Deutschunterrichts