Worum es hier geht:
a
- In der Schule hat es sich leider eingebürgert, dass die sog. „sprachlichen“ Mittel zu einem Hauptaspekt gemacht werden.
- Für viele Schülis werden sie dann zu einem regelrechten Schreckgespenst.
- Da gibt es dann Listen – und man sucht verzweifelt, ob man in einem Gedicht oder in einer Dramenszene etwas Passendes findet.
- Was man gefunden hat, wird dann in einer neuen Liste zusammengestellt.
- Und wenn es gut läuft (oder schlecht, wie man es eben nimmt), dann versucht man auch noch herauszubekommen, was mit dem Mittel erreicht wird.
- Dabei ist der umgekehrte Weg eigentlich der Vernünftige: Denn es geht bei Literatur doch vor allem um das „spezifisch Literarische“. Also die Frage, was hat der Dichter oder die Dichterin sich einfallen lassen, um Wirkung zu erzeugen.
- Übrigens geschieht das häufig automatisch. Im kreativen Kopf entwickeln sich dann Verknüpfungen, über die man gar nicht weiter nachdenkt. Man schaut nur, ob es passt.
- Also dann: Kehren wir das doch auch in der Schule einfach um. Wir schauen, was eine Wirkung auslöst – und versuchen dann zu verstehen, wie sich diese Wirkung ergeben hat.
- Dann fällt schon mal vieles weg, was zwar als Mittel in den Lehrbüchern und Checklisten auftaucht, aber einfach nur zum Inhalt und zur Aussage passt.
- Was dann am Ende übrig bleibt
- das sind vor allem „strategische“ Einfälle,
- B. dass in einer Kurzgeschichte nur eine Person spricht – oder sich ständig widerspricht.
- Oder in einem Gedicht tauchen nur isolierte Eindrücke auf oder Gedankensplitter.
- Darüber lohnt es sich dann nachzudenken, inwieweit dadurch die inhaltliche Aussage verstärkt wird.
- Natürlich kann dann auch eine einzige Stelle von ungeheurer Wucht sein,
- so zum Beispiel, wenn Walter Faber seine Freundin, die ihm gerade von ihrer gemeinsam erzeugten Schwangerschaft erzählt hat, nur fragt: „Was machen wir jetzt mit deinem Kind?“
- Fazit:
Also vom Inhalt ausgehen und auf spezielle Wirkungen achten – und dann beschreiben, wie diese erreicht worden sind und welche Bedeutung sie haben.
- das sind vor allem „strategische“ Einfälle,
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Sprachliche, künstlerische, rhetorische, allgemein literarische Mittel zur Unterstützung der Aussage
https://textaussage.de/sprachliche-u-a-mittel-themenseite
—
- Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos