Baustein Novelle – möglichst kurze, aber systematische Erklärung des Begriffs (Mat5063 )

Worum es hier geht:

Mit diesen Baustein-Seiten versuchen wir, einen Fachbegriff möglichst einfach und zugleich vielfältig darzustellen.

Dabei bemühen wir uns um Systematik, die wir – wenn möglich – auch in einem Schaubild anschaulich und „merkbar“ machen.

Nehmen wir das Beispiel „Novelle“

  1. Novelle kommt von italienisch „novella“ = Neuigkeit.
  2. Damit ist man auch schon bei der Entstehung dieser Gattung – in der Renaissance. Die berühmteste Sammlung von Geschichten, die man sich zur Unterhaltung erzählte, war das „Decamerone“ des italienischen Dichters Boccaccio (um 1350). Dabei spielten Flüchtlinge vor der Pest eine Rolle, die sich möglichst interessante (darum „Neuigkeiten) Geschichten erzählen.
  3. Später und vor allem im 19. Jahrhundert (Theodor Storm, z.B. „Der Schimmelreiter“) verwendeten viele Dichter diese Form der Erzählung, die
    1. eben eine Neuigkeit erzählt,
    2. was durchaus wie im Drama einen Konflikt enthalten kann. Theodor Storm nannte die Novelle die „kleine Schwester des Dramas“,
    3. was häufig durch ein Dingsymbol ausgedrückt wird (nach einer Erzählung des Decamerone, in der ein Falke eine Rolle spielt, „Falkentheorie“ genannt. Beispiel: „Kleider machen Leute“, „Der Schimmelreiter“ u.ä. .
    4. sich auf eine einsträngige Handlung (keine Nebenhandlungen) und wenige Figuren konzentriert
    5. Wer Lust hat, kann jetzt mal überprüfen, ob Borcherts Kurzgeschichte „Das Brot“ nicht das Zeug zur Novelle hätte, wenn die Handlung etwas weiter ausgebaut worden wäre.

Vergleich mit ähnlichen Gattungen:

Schnell durchblicken: Novelle, Kurzgeschichte, Roman, Drama, Film: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
https://textaussage.de/schnell-durchblicken-novelle-kurzgeschichte-roman-drama-film-gemeinsamkeiten-und-unterschiede

Weitere Infos, Tipps und Materialien 

https://textaussage.de/weitere-infos