Johannes Bruggaier, „Ist Lessings Toleranz noch aktuell?“ Projekt: Durch Schnell-Checks zu Analysesicherheit kommen (Mat5114)

Worum es hier geht:

Im Rahmen unseres Programms „Mehr Texte checken – mehr Sicherheit“ beschäftigen wir uns hier mit einem Artikel, der der Frage nach der Aktualität von „Lessings Toleranz“ nachgeht.

Dabei hat sich herausgestellt, dass der Text vor allem interessant ist für einen genaueren Blick auf die einzelnen Gedanken.

Vor diesem Hintergrund setzen wir diesmal vor allem den Akzent auf die Stellungnahme.

Der Text selbst ist hier zu finden:

Johannes Bruggaier, „Ist Lessings Toleranz noch aktuell?“
https://www.suedkurier.de/ueberregional/kultur/Ist-Lessings-Toleranz-noch-aktuell;art10399,8877019

Wir haben dazu auch ein Video gemacht:

Videolink

Hier schon mal die Dokumentation dazu:

Mat5114 vf Bruggaier, Lessings Toleranz noch aktuel Fr1733

Hier zunächst einige weitere Infos und hilfreiche Materialien:

Am Beispiel eines Artikels aus dem Internet wird gezeigt, wie man
1. das Thema erkennt und formuliert,
2. wie man den Gedankengang checkt und
3. zugleich Elemente für die Stellungnahme sammelt.
Vor allem geht es um Genauigkeit bei Begriffen und Gedanken.
Am Ende hat man eine Menge Bausteine für das Thema „Die Frage der Toleranz in Lessings „Nathan der Weise“.

Der Artikel selbst ist hier zu finden:
https://www.suedkurier.de/ueberregional/kultur/Ist-Lessings-Toleranz-noch-aktuell;art10399,8877019

Weitere Infos zum Thema: „Die Frage der Religion in der Ringparabel“ gibt es hier:
Lessing, „Nathan der Weise“ – Wie aktuell ist das Drama heute?
https://textaussage.de/lars-kruesand-zur-frage-wie-aktuell-ist-lessings-drama-nathan-der-weise-heute-noch
und
Lessings Ringparabel und ihre Bedeutung
https://textaussage.de/lessing-ringparabel-bedeutung

Interessante Infos zur Frage der Herkunft des Begriffs „Religion“ gibt es hier:
https://parerga.hypotheses.org/435

Die Dokumentation zum Video kann man hier anschauen oder auch herunterladen:
Mat5114 vf Bruggaier, Lessings Toleranz noch aktuel Fr1733

Zu den einzelnen Schritten der Analyse

Wir präsentieren hier die jeweiligen Seiten sowie die Texte, die dort stehen.

Wenn die nicht noch nicht ordentlich formatiert sind, bitten wir um Nachsicht 😉

Worauf sollte man beim Schnell-Check achten?

  1. Die Überschrift auswerten – -> evtl. Thema und die geplante Absicht (Aussage)-> Deutungshypothese
  2. Dann auf die Schritte achten, in denen der Autor versucht, das Thema zu klären(Abschnitte, Gedankengang, Argumentation)Bsd. auf Übergänge achten – konsequent? Schlüssigkeit der Ausführungen?-> Schon Ideen zur Stellungnahme notieren
  3. Wird alles berücksichtigt, was zum Thema gehört?-> Schon Ideen zur Stellungnahme notieren
  4. Bündelung der Signale zu Aussagen (Intentionalität)
  5. Sprachlich-rhetorische Mittel, die die Aussagen unterstützen sollen.
    Das haben wir erst mal weggelassen, weil wir uns auf den Inhalt konzentriert haben.

Auswertung der Überschrift:

oThema nach der Aktualität von Lessings Toleranz
oAchtung: Genau hinschauen – erst mal unklar, ob Lessing, Drama oder Ringparabel
oWird im Untertitel erklärt: Drama = Unterrichtsthema
oVerbunden mit der These: wissen angeblich nicht, was sie davon halten sollen
oVorläufige Themaformulierung
o„Der Artikel beschäftigt sich mit der Frage, ob das in Lessings Theaterstück ‚Nathan der Weise‘ vertretene Toleranzkonzept heute noch aktuell ist.
oStellungnahme: Hier könnte/müsste man ggf. anmerken, dass es nicht um Toleranz allgemein geht, sondern um die Frage, welche der drei großen Religionen die wahre ist.—

Abschnitt 1 = Schritt 1:

oVorstellung des Toleranzbegriffs des Stücks:.
oWunderwirkung
▪„dem Himmelreich näherbringen“
▪„auch der Sympathie der Mitmenschen“
▪Stellungnahme: Positiv, dass beide Ebenen aufgenommen werden—

Abschnitt 2 = Schritt 2:

oUnklare Gleichsetzung von „Toleranz“ und „Moral“Moral = Bereitschaft den anderen zu akzeptieren, auch wenn man leidet
▪Konkretes Handeln „im Sinne der Menschheit
▪„kann auch auf das Wohlgefallen einer höheren Macht hoffen“
▪wichtiger als Glaubensbekenntnisse
▪Stellungnahme: Was ist mit den Glaubensbekenntnissen als Basis von Religionen?
oStellungnahme: Grundsätzlich gut, dass Beispiele in Frage gestellt werden
▪Verwechslung von Kultur und Religion (Handschlag, Heirat)
▪Pegida und Höcke haben gar nichts mit dem Thema zu tun—

Abschnitt 3 = Schritt 3:

oStellungnahme: Was hat die Zuwanderung mit dem Verhältnis der Religionen zu tun? Ist Toleranz eine Frage der Zahl, vielleicht der Mehrheit? Kommt es nicht erst mal auf den Einzelnen an und dann auf viele Einzelne?
oStellungnahme: islamistische Terroranschläge werden hier einbezogen, unklar ist ihre Beziehung zur Religion, wird normalerweise abgelehnt
oWas haben rechtsextremen Gewalttaten mit dem Thema religiöse Toleranz zu tun, siehe oben.
oStellungnahme: Unklar bleibt, wieso dies Lessings „Nathan“ in Frage stellt

Abschnitt 4 = Schritt 4:

oStellungnahme: Hier geht es weniger um den Text
oals um seine angebliche spätere Rezeption
oHervorgehoben wird Lessings Kampf mit dem Dogmatismus der HauptpastorsStellungnahme: spielt im Drama gerade keine Rolle, weil es Lessing verboten war.
oKritisiert wird, dass
o„kirchliche Glaubenssätze“ wichtiger sind als „feinsinnige Argumente
oStellungnahme: Völliges Missverständnis der großen Religionen—

Abschnitt 5 = Schritt 5:

oangeblich bessere Interpretation der Ringparabel
oJeder soll glauben, was er will, solange er den Glauben nicht mit Gewissheit verwechselt
oStellungnahme: Das hat mit Toleranz nichts zu tun.
▪Glaube heißt ja gerade, etwas für „gewiss“ anzunehmen.
▪Toleranz heißt: das dem anderen auch zuzugestehen.
oInwieweit die unbestrittenen kulturellen Leistungen des Islam mit dem Glauben was zu tun haben, muss jeder selbst entscheiden.—

Abschnitt 6 = Schritt 6:

oAktualität von Lessings Plädoyer für kritisches, selbstkritisches Denken
oStatt Glaubenssätze = mühsamer Weg des Verstehens
oStellungnahme: Hat mit Religion nichts zu tun.
oAuch hier wieder Verwechslung
▪von persönlichem Glauben und
▪Bereitschaft, den anderen zu verstehen.
▪Ganz problematisch, religiöse Menschen richteten sich in „bestehenden Glaubenssätzen bequem“ ein.
▪Das mag für politische u.ä. Überzeugungen gelten, hat mit religiösem Glauben aber nichts zu tun.
oDer Hinweis auf die Beispiele hier bsd. problematisch
▪Das ist entweder eine Frage der Kultur
▪oder des Rechtssystems.—
o—

Abschnitt 7: Lob des Kritikers Lessing als Humanist

omaximaler Keulenschlag: „kritisches Denken“ macht den Menschen aus
oKritik: problematische These, wird hier den anderen das Menschsein abgesprochen?

Stellungnahme:

Beginn mit Würdigung des Textes:
oPositiv, dass hier Lessings “Ringparabel” auf den Prüfstand gestellt wird
ound zwar an praktischen Fällen—

Stellungnahme zum Text
oProblematisch ist aber die Vermischung von Religion und Moral/Toleranz
oUnnötige Heranziehung des Kontextes – statt den Text selbst ernst zu nehmen
oProblematisch auch der Schluss, der ganz im Rahmen der Aufklärung bleibt
ound zu wenig berücksichtigt, was mit der “”Wahrheit” einer Religion gemeint ist.—

Stellungnahme zum Thema
oRingparabel ist eigentlich sehr problematisch, weil sie Wahrheit durch Wirkung ersetzt.
oInteressanter ist eigentlich eine Stelle, die in die Parabel eingeschoben worden ist. Die wird meistens ausgeklammert.
oUm Vers 1970 herum:

Denn gründen alle sich nicht auf Geschichte?
Geschrieben oder überliefert! – Und
Geschichte muss doch wohl allein auf Treu
Und Glauben angenommen werden? – Nicht? –
Nun, wessen Treu und Glauben zieht man denn
Am wenigsten in Zweifel? Doch der Seinen25? 1980
Doch deren Blut wir sind? doch deren, die
Von Kindheit an uns Proben ihrer Liebe
Gegeben? die uns nie getäuscht, als wo
Getäuscht zu werden uns heilsamer war? –
Wie kann ich meinen Vätern weniger
Als du den deinen glauben? Oder umgekehrt. –
Kann ich von dir verlangen, dass du deine
Vorfahren Lügen strafst, um meinen nicht
Zu widersprechen? Oder umgekehrt.
Das nämliche gilt von den Christen. Nicht?

•Das ist der Hammer, denn das hat alles mit Vernunft nicht viel zu tun, sondern mit Geschichte und Tradition.
•Lessing geht es wirklich um Toleranz, Verständnis für den anderen – ihm geht es nicht um die Wahrheit einer Religion, die wird abgelenkt in Wirkung, gute Werke.
•Was noch hinzukommt, ist Offenbarung – auch die muss toleriert werden.
•Gefährlich wird es nur, wenn die Offenbarung auf Einzigartigkeit hinausläuft, das wird hier ausgeklammert.

Weiterführende Materialien:

Mat1284 Lessing, „Nathan der Weise“ – Wie aktuell ist das Drama heute?

Lars Krüsand zur Frage: Wie aktuell ist Lessings Drama „Nathan der Weise“ heute (noch)? Mat1284

Mat657 Lessings Ringparabel und ihre Bedeutung

Lessings „Ringparabel“ – und ihre Bedeutung (Mat657)

Interessante Klärung der Herkunft des Begriffs der Religion:

•nicht „religare“ = binden = späte Erklärung eines christlichen SchriftstellersRömer = keine persönliche Beziehung zu den Göttern
•Vielmehr die Furcht, sich ihre Unzufriedenheit oder gar Ärger zuzuziehen, deshalb die Opfer.
•Das passt zu der indogermanischen Wortwurzel, die soviel wie „Sorge“ bedeutet.
•Das wiederum passt zu religiösen Vorstellungen
owie etwa bei Luther: „Wie bekomme ich einen gnädigen Gott“
https://www.focus.de/magazin/archiv/geschichte-wem-gehoert-luther_id_6069655.html
oder auch im Islam:Sure 8:
https://islam.de/1407.php
„Gläubig sind wahrlich diejenigen, deren Herzen erbeben, wenn Allah genannt wird, und die in ihrem Glauben gestärkt sind, wenn ihnen Seine Verse verlesen werden, und die auf ihren Herrn vertrauen.“

Dazu kommen viele Vorschriften für das Leben.

Oder im Judentum: Auch dort spielt neben dem Glauben das „Gesetz“ mit vielen Vorschriften eine Rolle.
oAlles weit von Lessing und seinem Drama entfernt.

Weitere Infos, Tipps und Materialien

Themenseite: „Nathan “
https://textaussage.de/nathan-der-weise-infos-materialien

Zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos