Expertenwissen Schüler – Liste möglicher Fragen und Antworten (Mat4689)

Worum es hier geht:

  • Unangenehme Situation in der Schule für beide Seiten:
    Die Lehrkraft stellt eine Frage zum Grundwissen des Faches und niemand meldet sich von den Schülern.
  • Dabei lässt sich dieses Problem eigentlich einfach beseitigen:
    • Man muss nur den Stoff auf die Schülerinnen und Schüler verteilen.
    • Das hat dann den großen Vorteil, dass das Problem des großen Schweigens bei Lehrerfragen weniger häufig auftritt.
    • Außerdem verändert sich das Bewusstsein bei Schülerinnen und Schüler:
      Sie stellen fest, dass sie nicht völlig ahnungslos sind.
      Im Einzelfall wird es häufig so sein, dass sie eben die einzigen sind in der Klasse, die eine richtige Antwort geben können.
      Schönere Erfolgserlebnisse gibt es doch eigentlich kaum.
  • Im folgenden stellen wir zunächst eine Liste von Fragen und kurz Antworten zusammen.
    • Damit soll gewährleistet werden, dass man überhaupt weiß, worum es bei der Frage geht.
    • Die Aufgabe für den jeweiligen Experten bzw. die Expertin aus der Klasse oder dem Kurs ist dann, dieses kurze Antwort-Stichwort mit Leben zu füllen.

Dabei sind wir natürlich gerne behilflich. Hier, was zur nächst einmal die Liste.

Die ist natürlich ausbaufähig – auch hier gilt aber der wichtigste Grundsatz für Erfolg im Leben und auch in der Schule: Etwas ist besser als nichts 🙂

Druckfassung mit den Kurzlösungen:

Mat4689 Expertenwissen Schüler – Liste möglicher Fragen und Antworten

Hier nun die Fragen zum Verteilen  😉

  1. Was ist Sprache überhaupt?
  2. Bereich: Sprache allgemein: Wie heißen die drei Grundfunktionen der Sprache?
  3. Welche Elemente tragen neben der Sprache in einem Gespräch zur Verständigung bei?
  4. Wie lautet das Fachwort für Verständigung (u.a. mit Hilfe von Sprache)?
  5. Welche Elemente gehören zum Kommunikationsmodell (Ebene des Gesprächs)?
  6. Welche vier Ebenen der Kommunikation unterscheidet man?
  7. Wie nennt man Kommunikation über Kommunikation, d.h. ein Gespräch zum Beispiel über die Art und Weise, wie man miteinander spricht?
  8. Bereich: Lautlehre: Wie lautet das Fachwort für „Selbstlaute“? (a,e,i,o,u)
  9. Wie lautet das Fachwort für „Mitlaute“? (b,k,l usw.)
  10. Wie nennt man Laute wie „ü“, „ä“, „ö“?
  11. Wie nennt man Laute wie „eu“, „au“ usw.?
  12. Bereich: Bedeutungslehre: Wie nennt man Wörter mit unterschiedlichem Aussehen, die aber annähernd die gleiche Bedeutung haben (rennen, rasen)?
  13. Wie nennt man Wörter, die gleich aussehen, aber unterschiedliche Bedeutung haben?
  14. Wie nennt man die Lehre von der Bedeutung der Wörter?
  15. Wie nennt man den festen Bedeutungskern von Wörtern?
  16. Wie nennt man individuell mitschwingende Bedeutungsnuancen von Wörtern?
  17. Wie nennt man Wörter, die von einem gemeinsamen Stammwort abgeleitet sind (gehen, Gang, gängig)?
  18. Wie nennt man Wörter, die gemeinsam einen bestimmten Wirklichkeitsbereich abdecken (gehen, rasen, laufen usw.)?
  19. Wie nennt man die Übertragung eines Wortes von einem Wortfeld in ein anderes, wobei es sich meistens um einen bildhaften Ausdruck handelt (Beispiel: Fußball: Verteidigung, Bombe, Granate, Stürmer)?
  20. Wie nennt man besondere Anwendungsbereiche von Wörtern (ordinär, umgangssprachlich, gestelzt usw.)?
  21. Wie nennt man das Umfeld eines Wortes, das maßgeblich die konkrete Bedeutung bestimmt?
  22. Wie nennt man die Veränderungen, die sich im Laufe der Zeit in der Bedeutung von Wörtern ergeben?
  23. Wie nennt man die sprachgeschichtliche Herkunft, Vorgeschichte eines Wortes?
  24. Bereich: Wortarten/Wortbildung: Wie nennt man ein zusammengesetzes Wort?
  25. Wie nennt man bei einem zusammengesetzten Wort den wichtigeren Teil (wichtig, weil der ganz allgemein sagt, worum es geht!)? (Zum Beispiel: den Teil „lampe“ in „Fahrradlampe“?
  26. Wie nennt man bei einem zusammengesetzten Wort den unwichtigeren Teil (unwichtig, weil der nicht allgemein sagt, worum es geht!)? (Zum Beispiel: den Teil „Fahrrad“ in „Fahrradlampe“?
  27. Fachbezeichnung für Umstandswort:
  28. Um welche Wortart handelt es sich: „an“, „in“, „bei“ usw.?
  29. Um welche Wortart handelt es sich: „und“, „oder“, „weil“?
  30. Bereich: Grammatik: Wie nennt man die Formveränderung von Wörtern? (Sowohl Substantive als auch Verben)?
  31. Wie nennt man die Formveränderung von Substantiven?
  32. Wie nennt man die Formveränderung von Verben?
  33. Wie nennt man die Grundform des Verbs?
  34. Wie nennt man die Befehlsform des Verbs?
  35. Wie lautet die Fachbezeichnung für eine Form wie „lachend“
  36. Wie heißen die Steigerungsstufen des Adjektivs?
  37. Wie nennt man die Kasusforderung etwa von Präpositionen?
  38. Wie nennt man die Fähigkeit eines Verbs, als Prädikat im Satz Leerstellen aufzureißen, die dann gefüllt werden müssen?
  39. Wie nennt man Verben, die ein direktes Objekt erfordern?
  40. Wie nennt man Verben, die sich auf das Subjekt beziehen: „Ich wasche mich.“
  41. Wie nennt man die Aneinanderreihung von Hauptsätzen?
  42. Wie nennt man Verbindung von Haupt- und Nebensatz?
  43. Woran erkennt man einen Hauptsatz?
  44. Woran erkennt man einen Nebensatz?
  45. Welche beiden Arten von Nebensätzen gibt es?
  46. Wie nennt man einen Gliedsatz, der einen Grund angibt?
  47. Wie bezeichnet man einen Nebensatz, der die Absicht angibt (damit)?
  48. Wie bezeichnet man einen Nebensatz, der einen Gegengrund angibt (obwohl)?
  49. Wie bezeichnet man einen Nebensatz, der die Bedingung angibt (wenn/falls)?
  50. Wie bezeichnet man einen Nebensatz, der ein Zeitverhältnis angibt (als, während, nachdem)?
  51. Welche zwei Arten von Konjunktionen sind für den Satzbau wichtig (und/weil)?
  52. Welche Satzarten unterscheidet man?
  53. Welche beiden Arten von Fragesätzen gibt es?
  54. Wie nennt man die Grundbausteine des Satzes, die mit Hilfe der Umstellprobe ermittelt werden?
  55. Wie nennt man die nähere Erläuterung eines Substantivs/Nomens?
  56. Welche Modi gibt es im Deutschen?
  57. Bereich: Texte allgemein: Wie nennt man einen Text mit unmittelbarem Wirklichkeitsbezug? (Rede, Bedienungsanleitung, Geschichtsbuch)
  58. Wie nennt man einen Text, der sich zwar aus Elementen der Wirklichkeit zusammensetzt, aber keinen unmittelbaren Wirklichkeitsbezug hat? (Gedicht/Kurzgeschichte)
  59. Welche Grundgattungen der Literatur unterscheidet man?
  60. Wie nennt man die wörtliche Übernahme eines fremden Textstücks zu wissenschaftlichen o.ä. Zwecken?
  61. Wie nennt man einen Text, in dem auf künstlerische Art etwas kritisiert, verspottet wird?
  62. Wie nennt man einen Text, bei dem Inhalt und Form getrennt und dann falsch wieder zusammengesetzt werden, was zu komischen Effekten führt?
  63. Wie nennt man ganz allgemein die meist recht massive geistvoll-ironische Verspottung einer Vorlage?
  64. Wie nennt man die kritische Vorstellung eines neu erschienenen Buches?
  65. Verfahren der Erkenntnisgewinnung, bei dem von den Einzelheiten ausgegangen und dann „hochgeschlossen“ wird
  66. Verfahren der Erkenntnisgewinnung, bei dem von einer vorgefaßten Position aus auf die Einzelheiten „heruntergeschlossen“ wird
  67. Wie bezeichnet man den Prozess des Verstehens, bei dem ein Vorverständnis (etwa eines Textes) ständig an seinen Bestandteilen überprüft und schließlich zu einem möglichst optimalen Endverständnis verbessert wird?
  68. Bereich: Film: Mit welcher anderen Art von Literaturbearbeitung kann man Literaturverfilmungen vergleichen?
  69. Bereich: Rhetorik/Argumentation: Kern der Argumentation, zeigt die Meinung des Sprechers auf
  70. Wie nennt man eine Annahme, die nur Ausgangspunkt einer Untersuchung ist, also erst noch bewiesen werden muß.
  71. Wie nennt man die kritische Überprüfung einer Hypothese?
  72. Wie nennt man in einer Argumentation etwas, das eine These absichert?
  73. Was hat in einer Argumentation lediglich veranschaulichenden Charakter und ist eigentlich ohne Beweiskraft?
  74. Voraussetzung eines Gedankens
  75. Nicht beweisbarer Ausgangspunkt einer Argumentation
  76. Fast wörtliche Wiedergabe eines Textes, ohne wirkliche Analyse
  77. Wie nennt man das künstlerische Mittel der Kreuzstellung?
  78. Wie nennt man das künstlerische Mittel der Auslassung, bei der der Hörer oder Leser dennoch weiß, was gemeint ist.
  79. Wie lautet das Fachwort für eine beschönigende Bezeichnung eines Sachverhalts?
  80. Wie lautet die Fachbezeichnung dafür, wenn in mehreren aufeinander folgenden Passagen (auch Verszeilen) das gleiche Anfangswort verwendet wird?
  81. Wie nennt man einen sich wiederholenden Anlaut?
  82. Fachwort für einen Einschub
  83. Fachwort für die künstlerische Umstellung in einem Satz
  84. Wie nennt man die unverblümte Darstellung eines Sachverhalts?
  85. Wie nennt man die menschenverachtende Darstellung eines Sachverhalts?
  86. Wie nennt man allgemein eine „uneigentliche“ Sprechweise, bei der man u. U. sogar das Gegenteil von dem sagt, was man wirklich meint?
  87. Bereich: Epik: Wie nennt man eine Erzählhaltung, bei der der Erzähler deutlich präsent ist?
  88. Wie nennt man eine Erzählhaltung, bei der der Erzähler ganz oder teilweise hinter den Figuren verschwindet?
  89. Wie nennt man eine Erzählweise, bei der die erzählte Zeit mit der Erzählzeit übereinstimmt?
  90. Wie nennt man eine Erzählweise, bei der große Zeiträume in kurzer Zeit erzählt werden?
  91. Wie nennt man eine Erzählweise, bei der die erzählte Zeit kürzer ist als die Erzählzeit, diese also unendlich genau auf alles eingeht?
  92. Bezeichnung für eine vor allem im 19. Jahrhundert beliebte erzählerische Gattung, die sich im Gegensatz zum Roman auf eine einzige Handlung konzentriert: Goethe sprach von „einer unerhörten Begebenheit“)?
  93. Wie nennt man Beispielgeschichten, in denen an und mit Hilfe von Tieren eine Einsicht vermittelt werden soll?
  94. Wie nennt man einen Text, in dem ein einfacher Sachverhalt erzählt wird, um etwas anderes, Komplizierteres zu verdeutlichen?
  95. Wie nennt man ganz allgemein eine erfundene Geschichte, mit der eine bestimmte Einsicht vermittelt werden soll?
  96. Wie lautet das Fachwort für eine Verserzählung, wie sie zum Beispiel für die mittelalterliche Literatur charakteristisch ist?
  97. Bereich: Lyrik: Wie nennt man bei Gedichten ein Versmaß, bei dem auf eine unbetonte Silbe immer eine betonte folgt? („Wer recht in Freuden wandern will…“)
  98. Wie nennt man bei Gedichten ein Versmaß, bei dem auf eine betonte Silbe immer eine unbetonte folgt? („Freude, schöner Götterfunken“)
  99. Wie nennt man die regelmäßige Abfolge von Hebungen und Senkungen (betonten und unbetonten Silben) in einer Verszeile?
  100. Wie nennt man bei Gedichten ein Versmaß, bei dem auf eine betonte Silbe immer zwei unbetonte folgen? („Wiegende Wellen auf wogender See“)
  101. Wie nennt man bei Gedichten ein Versmaß, bei dem auf zwei unbetonte Silbe immer eine betonte folgt? („Heute ich, morgen du“)
  102. Wie nennt man den Gleichklang von Wörtern ab der letzten betonten Silbe?
  103. Wie nennt man eine Reimform, bei der sich immer zwei aufeinander folgende Verszeilen reimen?
  104. Wie nennt man eine Reimform, bei der sich die erste und die dritte sowie die zweite und vierte Verszeile reimen?
  105. Wie nennt man eine Reimform, bei der sich die erste und die vierte sowie die zweite und dritte Verszeile reimen?
  106. Wie nennt man den wiederkehrenden Schlussteil von Strophen, auch „Kehrreim“ genannt?
  107. Wie nennt man es, wenn ein Satz in einem Gedicht über eine Verszeile hinausgeht?
  108. Wie nennt man es, wenn ein Satz in einem Gedicht sogar über einen Strophenwechsel hinausgeht?
  109. Wie nennt man eine besonders kunstvoll aufgebaute Gedichtform, die aus 14 Verszeilen besteht?
  110. Bereich: Dramatik: Wie nennt man die großen Einheiten eines Theaterstückes (alte deutsche Bezeichnung: „Aufzug“, weil ein „Vorhang“ die Teile trennte).
  111. Wie nennt man gewöhnlich die kleinen Einheiten eines Theaterstückes, aus denen zum Beispiel die Akte bestehen.?
  112. Wie nennt man die Beschreibung der Umgebung sowie die näheren Erläuterungen für das Verhalten der Schauspieler in einem Theaterstück?
  113. Wie lautet das Fachwort für eine Sprechweise, bei der eine Figur in einem Drama „für sich“ spricht, also zu sich selbst?
  114. Fachwort für ein Gespräch von mindestens zwei Figuren in einem Drama
  115. Wie nennt seit dem griechischen Philosophen Aristoteles die „reinigende“ Wirkung einer Tragödie auf die Zuschauer?
  116. Wie lautet die Fachbezeichnung für den Helden in einem Drama?
  117. Wie lautet die Fachbezeichnung für den Gegenspieler des Helden in einem Drama?
  118. Wie lautet die Fachbezeichnung für den ersten Teil eines Dramas, in dem die Ausgangssituation geklärt wird?
  119. Wie lautet die Fachbezeichnung für den Glückswechsel des Helden, d.h. seinen Sturz ins Unglück?
  120. Wie nennt man die von Bertolt Brecht entwickelte Art des Theaters?
  121. Bereich: Literaturgeschichte: Welche deutsche Literaturepoche fällt in die Zeit des 30jährigen Krieges?
  122. Wie nennt man die Literaturepoche des 18. Jahrhunderts, in der man glaubte, dass Literatur vor allem eine Frage handwerklicher Kunst sei?
  123. Wie nennt man die deutsche Literaturepoche, in der man das literarische Genie über alles stellte?
  124. Wie nennt man die deutsche Literaturepoche, in der sich Dichter wie Goethe und Schiller vor allem an der klassischen Antike orientierten?
  125. Einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Klassik, vor allem durch seine Dramen bekannt (zum Beispiel eins, in dem es heißt: „Gebt Gedankenfreiheit, Sire!“).
  126. Einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Klassik, wirkte als Minister in einem deutschen Kleinstaat.
  127. In welcher deutschen Literaturepoche sehnten die Dichter sich vor allem nach Unendlichkeit und suchten die blaue Blume?
  128. Welcher deutsche Dichter verfasste das Versepos „Deutschland. Ein Wintermärchen?“
  129. Wie nennt man die literarische Epoche in Deutschland vor der Revolution von 1848?
  130. Wie nennt man die literarische Epoche des 19. Jahrhunderts, die sich zwar der Wirklichkeit zuwandte, diese aber doch poetisch überhöhen wollte (zum Beispiel Theodor Storm) ?
  131. Wie nennt man die literarische Epoche des 19. Jahrhunderts, die sich der ungeschminkten Wirklichkeit zuwandte (zum Beispiel Gerhart Hauptmann mit seinem Theaterstück „Die Weber“) ?
  132. Welche Epoche der deutschen Literatur um 1900 ist vor allem gekennzeichnet durch das ekstatische Bekenntnis zum individuellen Menschsein (Trakl, Heym u.a.)?
  133. Wie nennt man die Literatur der Dichter, die vor dem nationalsozialistischen Deutschland flohen?
  134. Wie nannte sich eine von H. W. Richter gegründete Gruppe deutscher Schriftsteller, die nach 1945 für ihre Lese- und Vortragstreffen bekannt wurden (berühmte Mitglieder: Böll, Walser, Grass)?
  135. Bereich: Wichtige Autoren und Werke der deutschen Literatur? Wie lautet der Titel des Werkes, in dem Goethe die Beziehung zwischen einem jungen Mann und einem Verlobungspaar schildert, an der ersterer letztlich scheitert?
  136. Wie heißt das berühmte Theaterstück der deutschen Literaturgeschichte, in dem jemand wissen will, „was die Welt im Innersten zusammenhält“?
  137. Wie heißt das berühmteste Theaterstück der Aufklärung, in dem Lessing vor allem zur Toleranz aufruft?
  138. Wie heißt der deutsche Autor, der 1999 den Literaturnobelpreis bekam und in dessen Werk ein Musikinstrument eine große Rolle spielt.

Weitere Infos, Tipps und Materialien 

https://textaussage.de/weitere-infos