Klausur: Arthur Schnitzler: „Die grüne Krawatte“ (Mat5936)

Worum es hier geht:

Präsentiert wird eine kurze Erzählung von Arthur Schnitzler, die man als Parabel verstehen kann.

Also eine gute Basis für eine Klausuraufgabe, bei der es um zwei Aspekte geht:

  1. Eine ganz normale Analyse
  2. Eine Interpretation unter Gattungsgesichtspunkten

Der Text ist u.a. hier zu finden

Aufgabenstellung:

  1. Analysieren Sie den folgenden Text, indem Sie
    1. ihn zunächst in einem Einleitungssatz mit Gattung, Titel, Verfasser und Thema kurz vorstellen,
    2. dann die Erzählschritte beschreiben,
    3. aus den wichtigen Textsignalen die Aussage(n) des Textes möglichst differenziert herausarbeiten
    4. und schließlich zeigen, wie diese Aussagen durch sprachliche und rhetorische Mittel unterstützt werden
  2. Klären Sie, um was für eine Gattung es sich bei dem Text handeln kann. Berücksichtigen Sie dabei besonders die Frage, inwiefern und inwieweit es sich um eine Parabel handeln kann.

Hinweise zur Lösung: Ergebnis der ersten Lesedurchsicht – Erzählschritte

Arthur Schnitzler

Die grüne Krawatte

  1. Ausgangssituation:
    1. Ein junger Herr namens Cleophas wohnte zurückgezogen in seinem Hause nah der Stadt.
      • Normale Standardsituation
      • Keine ganz normale Kurzgeschichten-Einleitung,
      • aber doch ein direkter Einstieg ohne Vorgeschichte
    2. Eines Morgens wandelte ihn die Lust an, unter Menschen zu gehen. Da kleidete er sich wohlanständig an wie immer, tat eine neue grüne Krawatte um und begab sich in den Park. Die Leute grüßten ihn höflich, fanden, daß ihm die grüne Krawatte vorzüglich zu Gesicht stehe, und sprachen durch einige Tage mit viel Anerkennung von der grünen Krawatte des Herrn Cleophas.
      • Das Besondere – passt zur Kurzgeschichte
    3. Einige versuchten, es ihm gleichzutun, und legten grüne Krawatten an wie er – freilich waren sie aus gemeinerem Stoff und ohne Anmut geknüpft.
      • Erweiterung des Besonderen
        Nachahmung, aber auf niedrigerem Level
  2. [Erweiterung der Situation durch Teil-Wiederholung des besonderen Falles]
    1. Bald darauf machte Herr Cleophas wieder einen Spaziergang durch den Park, in einem neuen Gewand, aber mit der gleichen grünen Krawatte.
      • Abwandlung der Situation
      • Der besondere Fall bleibt erhalten
      • Dafür Änderung der sonstigen Normalität
    2. Da schüttelten einige bedenklich den Kopf und sagten: »Schon wieder trägt er die grüne Krawatte … Er hat wohl keine andere …«
      • Reaktion der Leute
      • Aber mit negativem Aspekt
      • Leserlenkung: Aber die Kritiker waren doch auf niedrigerem Niveau. Könnte Bedeutung haben.
    3. Die etwas nervöser waren, riefen aus: »Er wird uns noch zur Verzweiflung bringen mit seiner grünen Krawatte!«
      • Zur Level-Schwäche der Leute kommt noch zum Teil Nervosität.
  3. [Nächste Veränderung im Krawattenbereich]
    1. Als Herr Cleophas das nächste Mal unter die Leute ging, trug er eine blaue Krawatte.
      • Herr Cleophas macht hier eigentlich das auf neue Art, was er am Anfang gemacht hat.
      • Man hat den Eindruck, dass hier ein Experiment läuft – zumindest aus Lesersicht.
    2. Da riefen einige: »Was für eine Idee, plötzlich mit einer blauen Krawatte daher zu kommen?«
      • allgemeine Reaktion: Erstaunen
    3. Die Nervöseren aber riefen laut: »Wir sind gewohnt, ihn mit einer grünen zu sehen! Wir brauchen es uns nicht gefallen zu lassen, daß er heute mit einer blauen erscheint!«
      • Nervosität wird hier mit Aggressivität verbunden.
    4. Aber manche waren sehr schlau und sagten: »Ah, uns wird er nicht einreden, daß diese Krawatte blau ist. Herr Cleophas trägt sie, und daher ist sie grün.«
      • Neue Teilgruppe – die besonders Schlauen
      • die hier auf eine ziemlich verrückte Idee kommen
      • Leserlenkung: Vielleicht Kritik an denen, die sich für besonders schlau halten, vielleicht sogar aus heutiger Sicht an einer bestimmten Art von Intellektuellen?
  4. [Nächste Stufe des Experiments – Wiederholung immer des gleichen Modells]
    1. Das nächste Mal erschien Herr Cleophas, wohlanständig gekleidet wie immer, und trug eine Krawatte vom schönsten Violett.
      • ‚Rückkehr zum Ausgangspunkt – nur mit einer anderen Farbe der Krawatte.
    2. Als man ihn von weitem kommen sah, riefen die Leute höhnisch aus: »Da kommt der Herr mit der grünen Krawatte!«
      • Hier jetzt anscheinend eine Einheits-Reaktion,
      • verbunden mit Aggressivität
      • und einer Fixierung des Herrn Cleophas. Er wird auf den ersten Fall festgelegt, obwohl der nicht mehr aktuell ist.
  5. [Erweiterung um eine ganze Gesellschaft von Auch-Sonderlingen]
    1. Besonders gab es eine Gesellschaft von Leuten, der ihre Mittel nichts anderes erlauben, als Zwirnsfäden um den Hals zu schlingen.
      • Einbeziehung einer Gruppe, die anscheinend gezwungen ist, ein besonderes Kennzeichen zu tragen
      • Grund ist unklar.
    2. Diese erklärten, daß Zwirnsfäden das Eleganteste und Vornehmste seien, und haßten überhaupt alle, die Krawatten trugen und besonders Herrn Cleophas, der immer wohlanständig gekleidet war und schönere und besser geknüpfte Krawatten trug als irgendeiner.
      • Aus dem Zwang wird ein Vorzug gemacht.
      • Das wird zu Hass auf alle anderen weiterentwickelt.
      • Leserlenkung: Ein gesellschaftliches Problem deutet sich hier an.
      • und besonders auf Herrn Cleophas
      • Leserlenkung: Weiteres Motiv, das zu Ausgrenzung bis hin zum Hass führt: – Motiv des Neids
      • Leserlenkung: Man fürchtet langsam um das Leben des Herrn C.
    3. [Schluss: Verzicht auf den befürchteten Mord, aber die Richtung wird deutlich]
      1. Da schrie einmal der Lauteste unter diesen Menschen, als er Herrn Cleophas des Weges kommen sah: »Die Herren mit der grünen Krawatte sind Wüstlinge!«
        • Verschärfung der negativen Zuweisung
        • Leserlenkung: Art der Zuschreibung kann zu Gewalttaten führen.
        • Leserlenkung: Sieht nach Mobbing aus
      2. Herr Cleophas kümmerte sich nicht um ihn und ging seines Weges.
        • Entwicklung bleibt offen:
        • Wenn hier die Geschichte zu Ende wäre, gäbe es zwei offene Aussagen
          • Variante 1: Man kann seinen Weg gehen und die anderen sagen und machen lassen, was sie wollen.
          • Variante 2: Der Trend der Steigerung von Aggression und Mobbing-Negativ-Zuweisungen lässt aber Schlimmes befürchten bis hin zum Lynch-Mord.
  6. [Fortsetzung der Beschimpfung, aber inhaltliche Reduzierung]
    1. Als Herr Cleophas das nächste Mal im Park spazierenging, schrie der laute Herr mit dem Zwirnsfaden um den Hals: »Die Herren mit der grünen Krawatte sind Diebe!«
      • Kein normale Eskalation
      • Leserlenkung: Einfallslosigkeit?
    2. Und manche schrien mit.
      • Typisches Mobbingphänomen
    3. Cleophas zuckte die Achseln und dachte, daß es mit den Herren, die jetzt grüne Krawatten trugen, doch weit gekommen sein müßte.
      • Erstaunlich ruhige, ja souveräne Reaktion
  7. [Erneute Rückkehr zu höherer Eskalationsstufe]
    1. Als er das dritte Mal wieder kam, schrie die ganze Menge, allen voran der laute Herr mit dem Zwirnsfaden um den Hals: »Die Herren mit der grünen Krawatte sind Meuchelmörder!«
      • Ähnlich wie bei Wüstling wieder sehr gefährliche Zuschreibung.
      • Leserlenkung: Im Wilden Westen hängt jetzt bald ein angeblicher Pferdedieb am nächsten Baum.
    2. Da bemerkte Cleophas, daß viele Augen auf ihn gerichtet waren. Er erinnerte sich, daß er auch öfters grüne Krawatten getragen hatte, trat auf den Gesellen mit dem Zwirnsfaden zu und fragte: »Wen meinen Sie denn eigentlich? Am Ende mich auch?«
      • Verstärkung des Eindrucks von Gelassenheit und Souveränität.
      • Verbunden mit direkter Konfrontation
      • Leserlenkung: Kann negativ ausgehen – bis hin zum Lynchmord
    3. Da erwiderte jener: »Aber, Herr Cleophas, wie können Sie glauben –? Sie tragen doch gar keine grüne Krawatte!« Und er schüttelte ihm die Hand und versicherte ihn seiner Hochachtung.
      • Feigheit und Ausweichen
      • Leserlenkung: Anscheinend soll die Geschichte die Kombination von Neid, Aggressivität und Feigheit zeigen.
  8. [Nachträgliche Bewertung der Ereignisse aus Mobbersicht]
    • Cleophas grüßte und ging.
      • Bleibt höflich
      • und geht seines Wegs
      • Leserlenkung: Souveräntät
    • Aber als er sich in gemessener Entfernung befand, klatschte der Mann mit dem Zwirnsfaden in die Hände und rief: »Seht ihr, wie er sich getroffen fühlt? Wer darf jetzt noch daran zweifeln, daß Cleophas ein Wüstling, Dieb und Meuchelmörder ist?!«
      • Völlig falsche Einschätzung
      • Dient wohl der Ummantelung einer Niederlage
      • Mobbing bleibt auf der Zuschreibungsebene erhalten
      • aber nicht mehr in Gegenwart des souverän auftretenden Herrn
      • Leserlenkung: Ganz offensichtlich gehen die Signale in die beschriebene Richtung – mit der Erweiterung, dass zur Feiheit auch noch Ego-Propaganda kommt.

Gattung

  1. Direkter Einstieg
  2. Offenes Ende
  3. Aber keine Alltagsgeschichte
  4. Hier läuft offensichtlich bewusst oder unbewusst ein Experiment, das zeigen soll, wie die menschliche Gesellschaft in einem bestimmten Bereich funktioniert.
  5. Text selbst kann als Bildseite verstanden werden, die Sachseite wäre dann die menschliche Gesellschaft, zumindest die, die Schnitzler so sieht.

Weitere Infos, Tipps und Materialien