Schönes Zitat von Schulz von Thun:
Das folgende Zitat drückt wunderschön aus, was man manchmal für eine gelingende Kommunikation benötigt.
Die Parabel leistet dann genau das:
„Zur wahren Meisterschaft gehört auch die Kunst der indirekten Kommunikation, die es ermöglicht, das eigentlich Gemeinte zwischen den Zeilen so anklingen zu lassen, dass der andere dies an sich heranlassen kann, ohne gleich reagieren zu müssen. “
(Kommunikation als Lebenskunst, S. 33)
Worin liegt die besondere Leistungsfähigkeit der Parabel?
https://textaussage.de/parabel-eigenart-leistung
—
Parabel und Gleichnis – Gemeinsamkeiten und Unterschiede Nathan David Bibel Parabel
https://www.einfach-gezeigt.de/gleichnis-parabel-unterschied
—
Modernisierte Variante der Nathan-Geschichte (ohne Bibel-Bezug)
https://textaussage.de/wie-man-einem-koenig-die-wahrheit-sagt-parabel
—
Lessing, Ringparabel
—
https://textaussage.de/lessing-ringparabel-bedeutung
Kafka, Sammlung seiner wichtigsten Parabeln
https://textaussage.de/kafka-die-wichtigsten-parabeln
—
Mat1924 Kafkas Parabel Heimkehr zwischen Literatur und Autobiografie
https://textaussage.de/kafka-heimkehr-zwischen-literatur-und-autobiografie
—
Mat2271 Lessing, Eine Parabel
https://www.einfach-gezeigt.de/lessing-eine-parabel
—
Mat2272 Vergleich Lessing, „Eine Parabel“ und Ringparabel
https://www.einfach-gezeigt.de/vergleich-lessing-palastparabel-ringparabel
—
Mat4019 Anders Tivag Streben und streben lassen – Literatur zwischen zwei Extremen – Parabel als Sonderform in Richtung Sachtext
https://textaussage.de/anders-tivag-offenheit-von-literatur
—
Eine Satire auf der Grenzlinie zwischen Kurzgeschichte und Parabel
Mat4135 Anders Tivag, Fürsorgliche Schutzbestimmung – Satire zwischen Kurzgeschichte und Parabel
https://textaussage.de/anders-tivag-fuersorgliche-schutzbestimmung
—
Tolstoi, „Die drei Söhne“
https://textaussage.de/tolstoi-die-drei-soehne-als-besondere-parabel
Im Falle der Geschichte von Tolstoi ist es so, dass zwei Frauen ihre Söhne hervorheben und die dritte ihn als ganz normal bezeichnet. Später gibt es dann eine Situation, in der die beiden gelobten Söhne tatsächlich in jeweils einer Kunst sich besonders hervortun, aber nur der dritte, scheinbar ohne besondere Fähigkeiten, die Fähigkeit zeigt, seiner Mutter mit ihrer schweren Last zu helfen. Hier haben wir eine Lehre, aber eine eher ungewöhnliche Nutzung der Parabelform.
Kaleko, „Chinesische Legende“,
https://textaussage.de/5-min-tipp-mascha-kaleko-chinesische-legende-inhalt
Dort wird beschrieben, wie aus scheinbaren Unglücksfällen immer doch noch etwas Gutes entsteht.
Die Frage ist, ob man das auch als Parabel bezeichnen kann, denn die Geschichte läuft ja auf eine Aussage, eine Moral zu, die man übertragen kann.
Man könnte auch eine Rahmengeschichte erfinden, in der jemand verzweifelt ist, sich vielleicht sogar das Leben nehmen will – und die Legende hilft ihm, etwas Geduld aufzubringen.
Martin Buber, „Die Legende des Baalschem“
https://textaussage.de/martin-buber-legende-des-baalschem
- Erzählt wird die Geschichte eines Königs, der einen Palast baut und dann die Fürsten seines Reiches zu sich ruft.
- Sie irren aber in dem Palast umher,
- bis der Sohn des Königs das Geheimnis lüftet: Viele Spiegel simulieren viele Türen und Zugänge.
- Am Ende wird recht offen erklärt, worauf die „Legende“ hinausläuft.
- Es ist ziemlich eindeutig eine Parabel, weil es gar nicht um einen „legendären“ König geht, sondern eine typische Beispielgeschichte, mit der etwas erklärt werden soll.
Bertolt Brecht, Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration
https://textaussage.de/5-min-tipp-bertolt-brecht-legende-entstehung-des-buches-taoteking
- Demgegenüber ist dieses Gedicht ziemlich eindeutig eine Legende, denn es geht ja um die Erklärung, wie es zur berühmten Schrift eines berühmten Philosophen kam.
- Dennoch stellt auch dieses Gedicht eine Lehre bereit, hat also durchaus auch Parabelzüge.
Weiterführende Hinweise
- Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos