Quiz zum Thema: Goethe, Leben und Werk, bsd. „Faust“ (Mat814-ol)

Worum es hier geht:

Wir zeigen hier, wie man sich – vor allem in kleinen Gruppen – einem Thema mit viel Spiel, Spaß und Spannung nähern kann – ohne dass es Frust gibt. Dafür sorgen die sorgfältig zusammengestellten Auswahlfragen. Auch die „falschen“ Antworten ergeben dabei durchaus noch Sinn – und erweitern unseren Horizont.

Hier schon mal eine kleine Vorschau – auf Lösungshinweise wird am Schluss verwiesen:

F1: Goethe wurde 1749

  • A: als unehelicher Sohn des Herzogs von Sachsen-Weimar geboren.
  • B: auf einer Reise seines Vaters nach Italien geboren,
  • C: als Enkel eines Justizbeamten in Frankfurt am Main geboren.

F2: Goethe studierte

  • A: in Frankfurt Medizin
  • B: in Straßburg Rechtswissenschaft
  • C: in Hamburg Literatur

F3: Goethe interessierte sich früh für Literatur und verehrte dabei besonders:

  • A: William Shakespeare
  • B: Friedrich von Schiller
  • C: Thomas Mann

 

F4: Während seines Studiums in Straßburg verliebte sich Goethe sehr in

  • A: eine Freiburger Bankierstochter
  • B: eine elsässische Pfarrerstochter
  • C: die Schwester seines Dichterfreundes Schiller

 

F5: Berühmt wurde Goethe durch den Briefroman “Die Leiden des jungen Werthers”. Auf dieses Werk wurde er 1808 sogar in Erfurt von:

  • A: Immanuel Kant
  • B: Otto von Bismarck
  • C: Napoleon

angesprochen.

F6: Goethe hatte Glück, dass ihn ein Angebot des Herzogs von Sachsen-Weimar im letzten Moment erreichte, als er

  • A: schon auf dem Weg nach Italien war
  • B: schon in Frankfurt heiraten wollte
  • C: an der Weltumsegelung von Captain Cook teilnehmen wollte

 

F7: Nach 11 Jahren im Dienst des Herzogs von Weimar brauchte Goethe dringend eine Auszeit. In den etwa 18 Monaten einer Reise in den Süden kam er bis (weiteste Entfernung):

  • A: Rom
  • B: Sizilien
  • C: Athen.

 

F8: In Italien wandelte Goethe eins seiner wichtigsten Werke im Sinne der Klassik um, indem er z.B. aus einer Prosafassung ein Versdrama machte. Dabei handelte es sich um:

  • A: Don Carlos
  • B: Götz von Berlichingen
  • C: Iphigenie auf Tauris

 

F9: Was die Französische Revolution angeht, so

  • A: befürwortete er sie und bekam sogar das Ehrenbürgerrecht der neuen Republik
  • B: kritisierte er sie als “das schrecklichste aller Ereignisse”
  • C: nahm er an einem Feldzug gegen Frankreich teil, der ihn bis nach Paris führte.

 

F10: Goethe hat sich schon sehr früh mit dem Faust-Thema beschäftigt. Ausgangspunkt war dabei:

  • A: Der Selbstmord eines Wissenschaftlers
  • B: Der Tod eines Kindes
  • C: Die unglückliche Liebe eines jungen Mannes

F11: Der sog. “Urfaust”, der parallel zu dem berühmten Briefroman “Die Leiden des jungen Werthers” zwischen 1772 und 1775 entstand, ist nur zufällig erhalten geblieben, weil er:

  • A: von Goethe im sog. Borkenhäuschen an der Ilm versteckt wurde
  • B: aus Versehen auf die Rückseite der berühmten Nibelungen-Handschrift geklebt worden war
  • C: 1887 im Nachlass einer Hofdame entdeckt wurde.

 

F12: Auf den Urfaust folgte 1788 “Faust. Ein Fragment”, das sogar 1790 gedruckt erschien.

Im Vergleich zum Urfaust neu hinzugekommen ist:

  • A: ein Gespräch zwischen dem alternden Professor und dem Teufel Mephisto
  • B: die Teilnahme am Hexentanz auf der Wartburg
  • C: die Erfindung des Papiergeldes

 

F13: 1808 wird der erste Teil des “Faust” als komplettes Drama veröffentlicht. Berühmt geworden ist die Zeile aus dem Einstiegsmonolog:

  • A:  Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.”
  • B: “Da steh ich nun, ich armer Tor”
  • C: “Das Land der Griechen mit der Seele suchend”

 

F14: Im Verlaufe der Handlung von Faust I verliebt sich der verjüngte Professor in Gretchen, ein einfaches Mädchen. Zwischen den beiden entstehen allerdings schnell Spannungen, weil:

  • A: das Mädchen den Geliebten nach der Religion fragt,
  • B: Faust das Mädchen auf eine Bildungsreise nach Italien mitnehmen will
  • C: der Weimarer Herzog etwas gegen eine solch unstandesgemäße Verbindung hatte

 

F15: Am Ende landet Gretchen im Kerker, nachdem es in Verzweiflung das neugeborene Kind getötet hat. Am Ende des Stückes steht das Urteil:

  • A: Er sei verflucht.
  • B: Sie ist gerichtet.
  • C: Sie ist gerettet.

 

F16: Erst im Jahr von Goethes Tod erschien 1832 der zweite Teil der Tragödie. In der ersten Szene

  • A: erlebt Faust eine Art Heilschlaf
  • B: nimmt Faust mit Mephisto an einer Art Karneval teil
  • C: stürzt Faust ein altes Ehepaar ins Unheil.

 

F17: Eine wichtige Rolle spielt im zweiten Teil des Faust eine Frau aus der antiken Mythologie:

  • A: Helena
  • B: Iphigenie
  • C: Kassandra

 

F18: Das Ende des zweiten Teils von Faust ist etwas kurios, weil

  • A: Faust sich in einer Art Ringkampf von Mephisto befreien kann,
  • B: Mephisto sich von Engeln bedrängt fühlt
  • C: Gretchen aus dem Grab erwacht und Faust in einer leidenschaftlichen Szene verzeiht.

PDF-Druckvorlage

Mat814-ol Quiz Goethe und sein Faust

Lösungen

Wer eine Lösungsseite mit Erklärung auch der Alternativen haben möchte, findet sie hier:
https://textaussage.de/loesungshinweise-zum-quiz-goethe-und-faust-ml

Weitere Infos, Tipps und Materialien