Schiller, Kabale und Liebe, Übersicht über die dramatische Entwicklung in den 5 Akten (Mat2045)

Worum es hier geht:

Schillers „Kabale und Liebe“ – die große Herausforderung

200 Jahre und noch Schiller – das ist für viele erst mal zu viel!

Wer schon ganz allgemein über Lektüren in der Schule stöhnt, dem wird mit Schillers Theaterstück „Kabale und Liebe“ schon ein besonderer Hammer hingesetzt. Hier kommen nämlich zwei Dinge zusammen, zum einen das Alter des Textes – mehr als 200 Jahre Differenz bedeuten schon eine Menge sprachlicher Schwierigkeiten. Dann aber kommt noch der besondere Schiller-Faktor hinzu – denn der große Theaterdichter der Klassik reizt die Sprache bis an ihre Grenzen aus – und überschreitet dabei noch mehr die des normalen Lesers.

Was kann man dagegen tun?

Hier setzt nun unser Projekt an: Wir liefern nicht nur einen kurzen Überblick über den Inhalt, sondern erläutern dabei auch die dramatische Entwicklung – denn das ist typisch für ein Theaterstück: Es gibt einen Konflikt und der geht dann seinen ganz besonderen Weg bis zum schönen oder wie auch hier: traurigen Ende.

Dazu kommen Schlüsselstellen und kleinere Übungen, die sich jeweils auf die entsprechende Stelle im Stück beziehen.

I. Akt – Exposition

  • Ein Vater macht sich Sorgen!
  • Die Tochter ist hingerissen von einer ersten Liebe.
  • Ihr Freund ist leider ein Adliger – zudem noch einer, der vorwiegend an sich selbst denkt.

https://www.schnell-durchblicken2.de/schiller-kabale-akt-1

II. Akt – Steigerung

Hier geht es um die Gegenwelt des Hofes
https://www.schnell-durchblicken2.de/schiller-kabale-akt-2

III. Akt – Höhe- und Wendepunkt

Die Vorstellung der Szenen ist also hier zu finden.

 

 

https://www.schnell-durchblicken2.de/schiller-kabale-akt-3

 

IV. Akt – Verzögerung (des tragischen Endes)

Die Vorstellung der Szenen ist also hier zu finden.

 

 

https://www.schnell-durchblicken2.de/schiller-kabale-akt-4

V. Akt – das tragische Ende

Die Vorstellung der Szenen ist also hier zu finden.

https://www.schnell-durchblicken2.de/schiller-kabale-akt-5

Lernkurs: Wie analysiert man Dramenszenen?

Wir haben einen speziellen Lernkurs erstellt, der in 10 Schritten erklärt, wie man erfolgreich eine Dramenszene analysiert und in den Zusammenhang des gesamten Stücks einordnet.


https://wvm.schnell-durchblicken3.de/category/szenenanalyse/

 

  1. Analyse einer Dramenszene: Überblick
    https://wvm.schnell-durchblicken3.de/analyse-dramenszene-ueberblick/
  2. Szenenanalyse: Einleitung und Thema
    https://wvm.schnell-durchblicken3.de/szenenanalyse-einleitung-und-thema/
  3. Dramenszene: Voraussetzungen klären – in den Zusammenhang einordnen
    https://wvm.schnell-durchblicken3.de/dramenszene-voraussetzungen-klaeren/
  4. Inhalt einer Dramenszene analysieren
    https://wvm.schnell-durchblicken3.de/inhalt-einer-dramenszene-analysieren/
  5. Zusammenfassung des Inhalts zu Aussagen (Intentionalität)
  6. Die Unterstützung der inhaltlichen Aussagen durch künstlerische Mittel
  7. Die Bedeutung der Szene für das gesamte Drama
  8. Die Frage des „Sinns“ der Szene  (Welche Grundfragen werden deutlich? Was hat sie mit uns heute zu tun?)
  9. Was reizt Fachleute möglicherweise an dieser Szene?
  10. Was kann man mit der Szene kreativ anfangen?

Ü3 Weitere Infos, Tipps und Materialien