Hallo,
über unsere Webseiten und unseren Youtube-Kanal „schnell durchblicken“ konnten wir schon vielen helfen, wenn es um Interpretationen und andere Fragen des Deutschunterrichts geht.
Wir freuen uns aber auch immer über Anregungen.
Von daher haben wir diese Seite für Kommentare freigeschaltet.
Also dort einfach reinschreiben, was vermisst wird.
Wir schauen dann, was wir machen können.
Wichtig wäre nur:
- Um welchen Text geht es?
- Wo kann man ihn finden? Ggf. in den Kommentar einfügen.
- In welchem Unterrichtszusammenhang tauchte der Text auf? (Klasse, Thema)
Wenn jemand eine persönliche Antwort haben möchte, sollte er seine E-Mail-Adresse in seinen Kommentar einfügen. Der ist für niemanden sonst sichtbar. Die Kommentare werden nicht veröffentlicht, wohl aber entsprechend ausgewertet. Unsere Antworten nehmen wir auf dieser Seite auf. Dann haben alle was davon.
In diesem Sinne wünschen wir dieser Seite und allen Beteiligten viel Erfolg 🙂
Das Team von textaussage.de, schnell-durchblicken.de und den verwandten Seiten
Stilmittel Gedicht er weiß nicht ob er sie liebt von Erich Kästner
Danke für die Nachfrage.
Wir haben die Seite jetzt wie folgt ergänzt:
—
Zu den literarischen Mitteln des Gedichtes
Das Herz steht hier als Symbol natürlich für das Gefühlszentrum des Menschen.
„Bestürmen“ ist eine Alltagsmetapher, die hier den inneren Druck deutlich machen soll. Man muss sich nur entsprechende Situationen vorstellen, wenn jemand zum Beispiel aus einem wichtigen Gespräch kommt und nicht gleich mit der Sprache herausrückt.
Oder man denke an Kinder, die unbedingt wissen wollen, was die Verwandten als Geschenk mitgebracht haben.
Man merkt hier auch, dass es um eine gewisse Ungeduld geht.
Dann die Personifizierung des Herzens in Zeile 3: Die macht die Gefühlswelt zu einer Art Partner für den Menschen.
Wichtig sind dann auch die rhetorischen Fragen, die den Denkprozess des lyrischen Ichs verdeutlichen.
Auch in Zeile 10 gibt es eine Personifizierung, die sich allerdings auf etwas Abstraktes bezieht, nämlich einen Wunsch.
Am Ende dann eine Art Sentenz, eine Lebensweisheit, die aber erklärungsbedürftig ist – ein starker Impuls in Richtung Mitarbeit des Lesers.
—
Alles das sind aber einzelne Mittel, die im Deutschunterricht viel zu hoch gehängt werden.
Die Intentionalität, die Aussage des Gedichtes wird vor allem durch strategische Mittel unterstützt:
Das Herz als personifiziertes und zugleich symbolisches Gegenüber
Lautstärke als Metapher für Deutlichkeit
Dann die vielen rhetorischen Fragen
Der Vergleich der Erwachsenenwelt mit der Kinderwelt, um den Umgang mit besonderen Wünschen deutlich zu machen. Je wichtiger etwas ist, desto persönlicher, intimer und auch leiser ist es.
Dann die Offenheit des Schlusses: Wir verstehen das mal so, dass man in Fragen der Liebe nicht zu schüchtern und damit nicht zu leise sein sollte.
Bismarck soll in seiner heiklen Brautwerbung die Entscheidung regelrecht herbeigeküsst haben:
„Aufregung herrscht im Hause Puttkamer. Ein gewisser Otto von Bismarck hat brieflich um die Hand der einzigen Tochter Johanna angehalten und sich dann kurzerhand zum Besuch angekündigt. Jetzt wartet man gespannt auf den preußischen Junker. Auf Herz und Nieren will ihn Johannas Vater Heinrich prüfen. Es kommt anders. Kaum dass die Umworbene den Raum tritt, lässt Bismarck ihren alten Herrn links liegen, stürmt geradewegs auf Johanna zu, herzt sie, gibt ihr einen Kuss – und sie erwidert die Zärtlichkeiten. Der spätere Realpolitiker, der wenig hält von langen Reden, hat Fakten geschaffen. “
https://www.lovelybooks.de/autor/Gabriele-Hoffmann/Otto-von-Bismarck-und-Johanna-von-Puttkamer-1343511300-w/
—
Eine Gedichtsanalyse von dem Gedicht „Herbst in Berlin“ von Eva Strittmatter.
Auf der Seite
https://textaussage.de/5-min-tipp-eva-strittmatter-herbst-in-berlin
gibt es zumindest eine kurze Lösung.
Was fehlt denn evtl. noch?
„Die kleine Fabel“ in der Klasse 10 im Rahmen des Themas Kurzprosa/ Parabeln interpretieren
Hallo,
danke für die Nachfrage.
Auf der Seite
https://textaussage.de/kafkas-sicht-der-welt-und-des-menschen-kleine-fabel-und-eine-kaiserliche-botschaft
sind wir auf die „Kleine Fabel“ schon mal eingegangen – und haben zum Vergleich die Sicht von „Eine kaiserliche Botschaft“ einbezogen.
Weitere Infos, Tipps und Materialien zu Kafka finden sich auf der Seite:
https://textaussage.de/kafka-themenseite
Sollten noch weitere Fragen zu der „kleinen Fabel“ offen sein, einfach noch mal nachfragen.
Wir freuen uns über jede Anregung. 🙂
Eine Gedichtsanalyse von „Aufruf“ (1841) von Georg Herwegh… Bei Antikoerperchen sind nur sehr wenige Auffälligkeiten + Wirkungen beschrieben… Gedicht gibt es hier: https://gedichte.xbib.de/Herwegh_gedicht_Aufruf.htm
Hallo,
danke für den Hinweis.
Wir dachten eigentlich, dass wir dieses Gedicht schon im Programm haben. Scheint aber nicht der Fall zu sein.
Wir kümmern uns drum und schauen uns das gleich mal an.
Es passt gut in unser aktuelles Projekt:
Liste von Gedichten für Erfahrungslernen mit dem Ziel eines qualitativen Sprungs
https://textaussage.de/liste-von-gedichten-fuer-erfahrungslernen-so-wird-man-analyse-profi
🙂
Wir haben uns jetzt mal mit dem Gedicht beschäftigt und vor allem die Kritik Heines einbezogen – am Beispiel von drei Gedichten:
https://textaussage.de/georg-herwegh-die-tendenz-mit-seitenblick-auf-die-kritik-heines
Das Gedicht „Abschied“ von Joseph von Eichendorff (Das , welches mit den Wörtern „O Täler weit…“ beginnt) hinsichtlich der deduktiven Methode
Hier zu finden: https://lyrik.antikoerperchen.de/joseph-von-eichendorff-abschied,textbearbeitung,9.html
Hallo,
danke für die Entscheidung – wir hatten ja zwei Gedichte mit dem Titel gefunden.
Dann beginnen wir eben hiermit.
Alles Weitere ergibt sich dann auf der folgenden Seite:
https://textaussage.de/test-induktiv-deduktiv-kombiniert-eichendorff-abschied
Wir freuen uns natürlich über eine kritische Begleitung 🙂
Dann wünschen wir uns mal viel Erfolg 🙂
HT
Wir haben in den letzten 1,5 Jahren keine Einzige Aufgabe in Unterricht gemacht. Ich habe nun morgen meine Mündliche Prüfung und das einzige, was wir gemacht haben ist einmal (ca.15 minuten) eine Berliner Rede vorgelesen. Das wars. Davor hatten wir bei einem anderen Lehrer und haben Nathan der Weise, Woyzeck, Das Kunstseidene Mädchen, Der Trafikant und Sprachvarietäten gemacht. Was soll ich nun am besten machen zum lernen?
Es gibt zwei Möglichkeiten: man kann alles auf eine Karte setzen. Dann muss man aber wissen, was so das Lieblingsthema der jetzigen Lehrkraft ist. Die Alternative ist, dass man sich über alle Themen zumindest so kurz informiert, dass man ungefähr Bescheid weiß. Außerdem ist es sicherlich sinnvoll, sich einen speziellen Punkt jeweils herauszusuchen, auf dem man das Gespräch bringt. Dann sieht das nicht so aus, als hätte man sich nicht vorbereitet. Also dann: wieso vorgegangen werden?
Ich mache mir mal ein paar Gedanken und packe sie auf die folgende Seite:
https://textaussage.de/vorbereitung-mdl-abi-null-ahnung
Hilfreich dabei wäre natürlich, wenn man noch nähere Infos bekommt – bsd. zu den Lieblingsthemen der prüfenden Lehrkraft.