Schnelle Hilfe bei Aufgaben im Deutschunterricht

Hallo,

über unsere Webseiten und unseren Youtube-Kanal „schnell durchblicken“ konnten wir schon vielen helfen, wenn es um Interpretationen und andere Fragen des Deutschunterrichts geht.

Wir freuen uns aber auch immer über Anregungen.

Von daher haben wir diese Seite für Kommentare freigeschaltet.

Einfach unten in das Feld schreiben.

Das Team von textaussage.de und schnell-durchblicken.de

5 Gedanken zu „Schnelle Hilfe bei Aufgaben im Deutschunterricht“

  1. Guten Mittag,
    ich bi der James der Ihnen gestern eine Anfrage zu dem Brief in der Trafikant gemacht hat. Ich bin wirklich überrascht und dankbar das Sie so schnell sind. Jedoch hätte ich noch eine Frage, könnten Sie mir das Wort „Entfernung“ im Sachzusammenhang aus dem Brief erklären , also wie man das Wort Entfernung interpretieren kann im Brief.
    Mfg
    James Joseph

    Antworten
    • Hallo James,
      ich habe jetzt erst deine Frage entdeckt, weil ich noch mit anderen Dingen beschäftigt war.
      Aber ich werde mich gleich drum kümmern.
      Du könntest mir evtl. noch etwas genauer beschreiben, was es mit der „Entfernung“ auf sich hat.
      Dann weiß ich auch gleich, ob die Antwort dich erreicht hat.
      Bis gleich
      Ta

      Antworten
      • So, ich habe die Stelle gefunden.

        Und damit sind wir auch schon beim nächsten Thema angelangt: mit dem Mädelchen (ich habe Dir ja geschrieben!) ist es erst einmal oder endgültig doch nichts geworden. Frag nicht warum, es ist halt so. Vielleicht ist die Liebe nichts für mich. Vielleicht bin ich nichts für die Liebe. Ich weiß es nicht. Weißt Du es vielleicht? Weißt Du, ob ich zur Liebe tauge? Weißt Du, was die Liebe ist? Weißt Du überhaupt irgendetwas über die Liebe? Ehrlich gesagt, fühlt es sich ziemlich komisch an, die eigene Mutter solche Sachen zu fragen. Irgendwie genierlich. Aber auf die Entfernung geht es. Jedenfalls bin ich gespannt, was Du sagst. Übrigens und apropos Entfernung: Du musst mir unbedingt vom See schreiben.

        Es geht ja um eine für Jugendliche eher peinliche Sache – kaum ein 17jähriger tauscht sich mit seiner Mutter über ein schief gegangenes Liebesabenteuer aus.
        Mit „Entfernung“ meint er jetzt: Wir wohnen ja nicht zusammen – wenn es peinlich wird, bist du am Attersee und ich in Wien.
        Das kann ich ertragen.
        Und dann kommt das rhetorische Mittel, dass er den Begriff „Entfernung“ aufnimmt und aus so unproblematische Dinge übergeht wie: Erzähl mir mal, wie es zu Hause aussieht.

        Ich hoffe, das hilft dir weiter.
        TA

        Antworten

Schreibe einen Kommentar