Lernvideo Theatergeschichte von Aristoteles bis heute (Mat1564)

Dokumentation zum Lernvideo: „Geschichte des Theaters von Artistoteles bis zur Gegenwart. Das Video ist auf Youtube zu finden unter: https://youtu.be/EF-1ahhnmiM Hier schon mal das Gesamtschaubild. Auf die einzelnen Elemente werden wir noch genauer eingehen.     Stufe 1: Aristoteles und seine Rechtfertigung der Tragödie Wir beginnen ganz unten links mit Aristoteles, einem griechischen Philosophen des … Weiterlesen

Brecht, „Das Leben des Galilei“ – Infos, Tipps und Materialien (Themenseite) (Mat4544)

Worum es hier geht: Wir geben hier einen Überblick über alle Infos, Tipps und Materialien, die wir zu Brechts Theaterstück „Leben des Galilei“ haben. Zunächst alles für ein schnelles Kennenlernen Mat2692 Brecht, Leben des Galilei – Highlights, die Lust auf das Stück machen können https://schnell-durchblicken.de/brecht-leben-des-galilei-highlights Mat2580 Flughöhe 1 Inhalt und Zitate Brecht Galilei https://schnell-durchblicken.de/brecht-leben-des-galilei-inhalt-und-wichtige-textstellen Mat2690 … Weiterlesen

Anmerkungen zu Brechts Stück „Mann ist Mann“

Im Folgenden zeigen wir kurz, wie man eine Dichter-Biografie nutzen kann, um erste Einsichten in ein literarisches Werk zu gewinnen: Es handelt sich um das Stück „Mann ist Mann“, in dem Brecht lange vor „Der gute Mensch von Sezuan“ und anderen Stücken die Parabelform ausprobierte. Letztlich wird dieses Stück als Einstieg in die Entwicklung hin … Weiterlesen

Bertolt Brecht, „Wenn Herr K. einen Menschen liebte“ (Mat1965)

Worum geht es? Der kurze Text  „Wenn Herr K. einen Menschen liebte“ gehört im weitesten Sinne zu den sogenannten Geschichten vom Herrn Keuner. Sie beschreiben modellhafte Situationen, denen man eine Art Lehre entnehmen kann. Klärung der Aussage Der Text beginnt mit der Frage, was Herr K. tut, wenn er einen Menschen liebt. Entscheidend ist die … Weiterlesen

Bertolt Brecht, „Das Schiff“

Das Gedicht „Das Schiff“ von Bertolt Brecht ist 1927 entstanden und thematisiert die Auflösung einer individuellen Existenz im „klaren Wasser […] vieler Meere“ (1). In der ersten Strophe ist vom Aufbruch die Rede, der aber schnell von der Feststellung begleitet wird „mein Holz fault und die Segel schlissen“ (4). Und „die Seile modern, die am … Weiterlesen