Dieter Mucke, „Reiseeindruck“

Anmerkungen zum Gedicht „Reiseeindruck“ von Dieter Mucke Auswertung des Titels Der Titel ist etwas irritierend, weil er nicht im Plural erscheint, was man leichter verstehen könnte. Der Singular kann sich ja nur auf eine einzelne Reise beziehen und muss sich auch auf einen Aspekt konzentrieren. Da ist man als Leser gespannt, wie das eingelöst wird … Weiterlesen

Sarah Kirsch, „Fluchtpunkt“ (Mat1749)

Worum es hier geht: Das Gedicht „Fluchtpunkt“ von Sarah Kirsch thematisiert die Veränderungen im Bereich des Reisens zwischen der Zeit Heinrich Heines (1. Hälfte des 19. Jhdts) und heutigen Gegebenheiten. Zu finden ist es u.a. hier – eingebettet in eine Sammlung vergleichbarer Texte zum Thema. Auswertung der Überschrift Die Überschrift Fluchtpunkt ist zunächst rätselhaft. Allenfalls … Weiterlesen

Walter Helmut Fritz, „Kein Widerspruch“

Die Überschrift „Kein Widerspruch“ ist recht interessant, wenn man versucht zu überlegen, worauf sich alles beziehen könnte. Auf jeden Fall wird suggeriert, dass es hier um eine Art von Einverständnis geht, eine Zustimmung. Das Gedicht selbst ist dann erstaunlich einfach aufgebaut, weil es eigentlich nur aus einem langen Teil besteht, der in ständigen Wiederholungen beschreibt, … Weiterlesen

Ludwig Fels, „Fluchtweg“

Ludwig Fels, „Fluchtweg“  – die Welt „erfahren“, bevor sie vergeht Hier zunächst einmal die wichtigsten Signale des Textes: Der Titel geht von der Notwendigkeit einer Flucht aus und verweist auf einen Weg. Inhaltlich wird ein Projekt vorgestellt, vielleicht auch vorgeschlagen, bei dem man „einen Sommer lang“ sich noch einmal ganz tief auf die Natur einlässt. … Weiterlesen

Karl Krolow, “Vorbereitung einer Reise“

Karl Krolows Gedicht „Vorbereitung einer Reise“ gehört zu denen, bei denen man als Leser möglicherweise schnell aufgibt, vielleicht sogar auf den Autor sauer ist. Denn der Text ist schon sehr irritierend. Deshalb beschreiben wir hier einfach mal unsere Erfahrungen beim Versuch, das Gedicht zu verstehen. Vor allem zeigen wir, wie man trotz Irritation und vielleicht … Weiterlesen

Hilde Domin, „Ziehende Landschaft“

Auswertung des Titels Hilde Domin Ziehende Landschaft  Der Titel könnte bedeuten, dass eine Landschaft vorbeizieht. Oder aber sie zieht an. Abschnitt 1 Das Gedicht beginnt mit der Feststellung, die aus einer Erfahrung eine Forderung ableitet. Es geht um die Fähigkeit, weggehen zu können und zugleich „wie ein Baum“ zu sein. Die scheinbare Unvereinbarkeit der beiden … Weiterlesen

Georg Heym, „Vorortbahnhof“

Vorortbahnhof Georg Heym Der Titel gibt nur wenige Hinweise für ein Vor-Verständnis des Gedichtes. Allerdings geht es in nicht einfach nur um einen Bahnhof, sondern um einen Vorortbahnhof. Da könnte man erwarten, dass es dort weniger hektisch zugeht, das ganze auch weniger städtisch ist als beim Hauptbahnhof. Wenn man den Titel über den Autor schon … Weiterlesen

Gottfried Benn, „D-Zug“

Allgemeines zu dem Gedicht „D-Zug“ von Gottfried Benn Das Gedicht „D-Zug“ von Gottfried Benn stammt aus dem Jahr 1912, also zwei Jahre vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Gottfried Benn lebte von 1886 bis 1956 und gehört damit zu den Dichtern des Expressionismus, die den Krieg überlebt haben. Für uns heißt das, dass seine Texte … Weiterlesen

Friedrich Nietzsche, „Der neue Columbus“

Allgemeines Wir beschäftigen uns vor allem mit dem Inhalt von Gedichten – mit dem Ziel, ihre Aussage(n) feststellen zu können. Damit ist nicht gemeint, was der „Dichter mit dem Gedicht sagen wollte“, denn er kann auch was ganz anderes gemeint haben, aber es kam nicht richtig rüber. Vielmehr geht es um die Zielrichtung  des Gedichtes. … Weiterlesen