Kreativ: Auktoriales Erzählbeispiel ins Personale umwandeln: Kleist, „Michael Kohlhaas“ (Mat5707)

Worum es hier geht: Wenn man sich im Deutschunterricht mit epischen Texten beschäftigt (von der Kurzgeschichte bis zum Roman), dann tauchen zwei wichtige Begriffe auf: auktoriales und personales Erzählen. Das wollen wir kurz vorstellen und an Beispielen erklären. Eins der berühmtesten Beispiele für auktoriales Erzählen ist der Anfang der Novelle „Michael Kohlhaas“ von Kleist. Wir … Weiterlesen

Schiller, „Kabale und Liebe“ – Audio-Vorstellung als mp3-Datei (Mat5618)

Worum es hier geht: Wir versuchen, ältere Texte des Deutschunterrichts einfach in Form einer Audio-Datei verständlich rüberzubringen. In diesem Falle geht es um die dritte Szene des I. Aktes von Schillers „Kabale und Liebe“: Übersicht über die Textabschnitte Timeline – um schnell die richtige Stelle zu finden 0:00 Voraussetzungen 1:54 Luise als weitere Figur mit … Weiterlesen

Liste der Hör-Dateien im mp3-Format – Themenseite (Mat4937)

Worum es hier geht: Wenn man vor einem Text sitzt, den man nicht versteht, dann wäre es doch toll, wenn man jemanden hätte, der einem was erklärt. Genau für diesen Zweck erstellen wir mp3-Dateien, die man sich „einfach auf die Ohren“ legen kann, während man den schwierigen Text liest. Dann kann man da seine eigenen … Weiterlesen

Erklärung von Zitaten mit Berücksichtigung des Kontextes: Beispiel Goethe, „Faust“

Aufgabe: Klärung der Aussage und der Bedeutung von Textzitaten Eine interessante „Fingerübung“ beim Umgang mit Lektüren ist die Klärung der Aussage und der Bedeutung eines Zitates unter Berücksichtigung des Kontextes. Wir zeigen das mal am Beispiel von Goethes „Faust“: Beispiel: Osterspaziergang – Auferstehung „Sie feiern die Auferstehung des Herrn, / Denn sie sind selber auferstanden“ … Weiterlesen

Was ist eine Deutungshypothese und wie geht man damit um? (Gedichtinterpretation)

Deutungshypothese: Kurzinfo: Eine Deutungshypothese ist eine vorläufige Annahme, was zum Beispiel ein Gedicht aussagt und welche Bedeutung das zum Beispiel für das Leben allgemein o.ä. hat. Die Hypothese muss dann am Text überprüft werden, ob sie ihm gerecht wird. Ausführliche Erklärung Wenn man ein Gedicht interpretieren muss, taucht häufig der Begriff „Deutungshypothese“ auf – was … Weiterlesen

Kurz und „verbindlich“ – schnelle Antworten auf wichtige Fragen (Mat1809)

Video-Reihe „Kurz und ‚verbindlich’“ und Beispiel „fiktional“ Kurz und “verbindlich” Was wir darunter verstehen: “kurz” = zwischen 3 und 5 Minuten “verbindlich” = nicht rechtlich gesehen – wir können auch Fehler machen – deshalb “nach-denken” und ggf. selbst recherchieren aber: “verbindlich” nach innenb = systematisch und: verbindlich = fest im Kopf verankert und “verbindlich” nach … Weiterlesen