Highlights

Hier präsentieren wir Webseiten, die einem besonders gut weiterhelfen können: Analyse/Interpretation – Kurzgeschichte: https://textaussage.de/allgemeines-modell-analyse-interpretation-beispiel-kurzgeschichte Gezeigt wird, wie man ein allgemeines Interpretationsmodell auf die Analyse einer Kurzgeschichte übertragen kann. Vorteile: Man muss nicht ständig neue Verfahren lernen Und man merkt, dass jede Interpretation ähnlich aufgebaut ist. Das prägt sich viel besser ein. Mit Video — Schnell … Weiterlesen

Anmerkungen zu dem Gedicht „Der Wegweiser“ von Wilhelm Müller

Allgemeines zum Gedicht „Der Wegweiser“ Das Gedicht stammt aus der Zeit der Romantik und steht für die Suche nach Einsamkeit, aber wohl auch für eine Konzentration auf das Wesentliche bis hin zum Bewusstsein der Begrenztheit des menschlichen Lebens. Für den Schulunterricht ist das Gedicht insofern erst mal problematisch, aber auch interessant, weil es am Ende … Weiterlesen

Reisegedichte, Sammlung, geordnet nach Epochen (Mat1932)

Übersicht über Reisegedichte, geordnet nach Epochen Diese Seite ist noch im Aufbau, die Unterseiten sind aber schon gefüllt. Leider gibt es Probleme in der Menüstruktur, so dass wir die hier im Laufe der Zeit nachbilden werden. Barock Reisegedichte des Barock Catharina Regina von Greiffenberg, „Auf meinen bestürmeten Lebens-Lauf“ Gryphius, „Abend“ — Christian Wernicke, „Reisen ins … Weiterlesen

Matthias Politycki, „Goldener Oktober“

Das Gedicht beginnt sehr distanziert, indem das lyrische Ich erst mal ganz von außen auf sich und seine Situation schaut. Hervorgehoben wird nur das Sitzen im Central Park von New York, was man in einer Unter-Überschrift erfährt, und die Umgebung („inmitten bunter Blätter / und jeder Menge Wolkenkratzer“), die gegensätzliche Züge aufweist und dabei den … Weiterlesen

Heinrich Heine, „Lebensfahrt“

Heine, „Lebensfahrt“ als Reisegedicht Der Titel “ Lebensfahrt.“ deutet schon an, dass hier das Leben insgesamt als Fahrt gesehen wird. Spannend ist sicherlich, welchen besonderen Akzent dieser Dichter zwischen Romantik und Vormärz hier setzt. (1) Ein Lachen und Singen! Es blitzen und gaukeln Die Sonnenlichter. Die Wellen schaukeln Den lustigen Kahn. Ich saß darin Mit … Weiterlesen

Catharina Regina von Greiffenberg, „Auf meinen bestürmeten Lebens-Lauf“

Anmerkungen zu dem „Lebenslauf“-Gedicht von C.R. von Greiffenberg Das Gedicht „Auf meinen bestürmeten Lebens-Lauf“ von Catharina Regina von Greiffenberg ist interessant, weil es das Leben des Menschen als eine Art Seefahrt beschreibt, die ständig von Stürmen und anderen Gefahren bedroht wird. Das Besondere ist, dass das lyrische Ich zum einen ganz fest am Ziel der … Weiterlesen

Gryphius, „Abend“ (Mat1763)

Gryphius, „Abend“ – ein typisches Barockgedicht mit Jenseitsperspektive Wie immer schauen wir uns die Strophen Zeile für Zeile an und  achten darauf, wie sich dabei eine oder mehrere Aussagen aufbauen. Titel und Strophe 1 Andreas Gryphius Abend Der schnelle Tag ist hin/ die Nacht schwingt ihre Fahn/ Und führt die Sternen auf. Der Menschen müde … Weiterlesen

Kurt Tucholsky, „Luftveränderung“ (Mat1761)

Anmerkungen zu Tucholskys Gedicht „Luftveränderung“ Vorab-Hinweis auf zusammenfassendes Schaubild Wir haben auf der folgenden Seite noch ein Schaubild hinzugefügt, das in einer mp3-Datei erklärt wird. Außerdem gibt es dort eine kurze Zusammenfassung. https://textaussage.de/1761-mp3 Kurt Tucholsky Luftveränderung Der Titel „Luftveränderung“ wird normalerweise verstanden als eine Verbesserung der Luft, was der Gesundheit dienen soll. Dementsprechend ist das … Weiterlesen

Joachim Ringelnatz, „Segelschiffe“

Vorbemerkung zu dem Gedicht „Segelschiffe“ von Joachim Ringelnatz Das folgende Gedicht hat unserer Meinung nach lediglich den Härtegrad von etwa 3 – in einer Skala bis 10. Von daher begnügen wir uns hier mit einer knappen Zusammenfassung der Aussage und Bedeutung Joachim Ringelnatz, „Segelschiffe“ – Text zum „Selber-mal-Schauen“ Joachim Ringelnatz Segelschiffe 01 Sie haben das … Weiterlesen

Rainer Maria Rilke, „Spätherbst in Venedig“

Zu Rilkes Gedicht „Spätherbst in Venedig“ Man sollte für Gedichte so eine Art Härtegrade einrichten – zumindest, was den Umgang damit in der Schule angeht. Privat kann man ja eine Anthologie einfach mal durchblättern. Was einem gefällt, das schaut man sich genauer an. Und was einem seltsam bis fremd vorkommt, das überblättert man einfach. Wenn … Weiterlesen