Klausur: Vergleich des Umgangs mit dem Rauswurf aus der Familie bei der Marquise von O…. und Effi Briest

Vergleichsmöglichkeit: Marquise von O…. und Effi Briest Klausurvorschlag und Video mit Erklärungen Im Folgenden präsentieren wir einen Auszug aus Fontanes Roman „Effi Briest“, den man gut vergleichen kann mit Kleists „Die Marquise von O….“ Unten kann man sich Text und Aufgabenstellung herunterladen – und es selbst mal probieren. Wichtige Infos zum Vergleich ganz allgemein gibt … Weiterlesen

Theodor Däubler, „Frieden“ – Vergleich mit Eichendorff, „Wünschelrute“

Gehört dieser Dichter noch zur Romantik? Das folgende Gedicht eines österreichischen Schriftstellers, der von 1876 bis 1934 lebte, haben wir der Romantik zugeordnet. Die Zeit stimmt zwar nicht, aber man kann es gut vergleichen mit Eichendorffs Gedicht „Wünschelrute“. Der Text des Gedichtes Theodor Däubler Frieden Das blaue Meer verliebt sich in das Leben, Und tausend … Weiterlesen

Kurz und „verbindlich“ – schnelle Antworten auf wichtige Fragen (Mat1809)

Video-Reihe „Kurz und ‚verbindlich’“ und Beispiel „fiktional“ Kurz und “verbindlich” Was wir darunter verstehen: “kurz” = zwischen 3 und 5 Minuten “verbindlich” = nicht rechtlich gesehen – wir können auch Fehler machen – deshalb “nach-denken” und ggf. selbst recherchieren aber: “verbindlich” nach innenb = systematisch und: verbindlich = fest im Kopf verankert und “verbindlich” nach … Weiterlesen

Sarah Kirsch, „Fluchtpunkt“ (Mat1749)

Worum es hier geht: Das Gedicht „Fluchtpunkt“ von Sarah Kirsch thematisiert die Veränderungen im Bereich des Reisens zwischen der Zeit Heinrich Heines (1. Hälfte des 19. Jhdts) und heutigen Gegebenheiten. Zu finden ist es u.a. hier – eingebettet in eine Sammlung vergleichbarer Texte zum Thema. Auswertung der Überschrift Die Überschrift Fluchtpunkt ist zunächst rätselhaft. Allenfalls … Weiterlesen

Eichendorff, „Der Jäger Abschied“

Vorüberlegungen zum Titel Joseph von Eichendorff Der Jäger Abschied Der Titel dürfte für heutige Leser gewisse Schwierigkeiten beinhalten, weil sie zwar grundsätzlich wissen, was Jäger sind, aber weniger eine Vorstellung haben, was Abschied hier bedeuten könnte. Wer sich ein bisschen näher auskennt, könnte an das „Halali“ am Ende einer Jagd denken, wenn alle Jäger vor … Weiterlesen

Bertolt Brecht, „Das Schiff“

Das Gedicht „Das Schiff“ von Bertolt Brecht ist 1927 entstanden und thematisiert die Auflösung einer individuellen Existenz im „klaren Wasser […] vieler Meere“ (1). In der ersten Strophe ist vom Aufbruch die Rede, der aber schnell von der Feststellung begleitet wird „mein Holz fault und die Segel schlissen“ (4). Und „die Seile modern, die am … Weiterlesen

Oskar Loerke, „Hinter dem Horizont“

Auswertung des Titels Oskar Loerke Hinter dem Horizont Der Titel verspricht dem Leser sich mit dem zu beschäftigen, was eben jenseits des Horizonts liegt, also jenseits dessen, was man aktuell mit seinen Augen noch erfassen kann. Das löst sicherlich eine gewisse Spannung beziehungsweise Erwartungshaltung  aus. Die 1. Strophe Mein Schiff fährt langsam, sein Alter ist … Weiterlesen

Georg Heym, „Columbus“ (Mat1727)

Allgemeines Wir beschäftigen uns vor allem mit dem Inhalt von Gedichten – mit dem Ziel, ihre Aussage(n) feststellen zu können. Damit ist nicht gemeint, was der „Dichter mit dem Gedicht sagen wollte“, denn er kann auch was ganz anderes gemeint haben, aber es kam nicht richtig rüber. Vielmehr geht es um die Zielrichtung  des Gedichtes. … Weiterlesen

Friedrich Nietzsche, „Der neue Columbus“

Allgemeines Wir beschäftigen uns vor allem mit dem Inhalt von Gedichten – mit dem Ziel, ihre Aussage(n) feststellen zu können. Damit ist nicht gemeint, was der „Dichter mit dem Gedicht sagen wollte“, denn er kann auch was ganz anderes gemeint haben, aber es kam nicht richtig rüber. Vielmehr geht es um die Zielrichtung  des Gedichtes. … Weiterlesen