Übung mündlicher Vortrag: Erich Kästner, „Der geregelte Zeitgenosse“ (Mat5317)

Worum es hier geht:

Wer in einer mündlichen Prüfung in 5 Minuten ein Gedicht vorstellen soll, der möchte sicher gerne wissen, wie das geht und worauf er achten sollte.

In diesem Falle geht es um das Gedicht „Der geregelte Zeitgenosse“ von Erich Kästner, das u.a. hier zu finden ist.

Wir machen das hier so, dass wir zunächst einmal schauen, was ein KI-Chat-Programm zu bieten hat. Anschließend setzen wir MIA darauf an – menschliche Intelligenz in Aktion.

Am Ende bringen wir das dann in eine endgültige Form, die man so vortragen kann.

Was die KI präsentiert hat, formatieren wir hier kursiv.

Frage an ChatGPT

Wie könnte man das Gedicht „Der geregelte Zeitgenosse“ von Erich Kästner in einem Vortrag von 5 Minuten in einer mündlichen Prüfung vortragen?

Antwort des KI-Chat-Programms:

Das Folgende kann man sich auch gleich in einem Video in kommentierter Form anschauen/anhören.

Videolink

Die Dokumentation dazu ist hier zu finden:

Mat5317 vf1 Übung 5-Min-Vortrag Gedicht Kästner Zeitgenosse

Wir präsentieren die entscheidende Seite hier auch als Screenshot:

Ein Vortrag über das Gedicht „Der geregelte Zeitgenosse“ von Erich Kästner sollte etwa 5 Minuten dauern. Hier ist eine mögliche Struktur für den Vortrag:

  1. Einleitung (ca. 1 Minute):
    • Begrüßen Sie das Publikum und stellen Sie das Gedicht und den Autor Erich Kästner vor.
    • Erklären Sie, dass „Der geregelte Zeitgenosse“ ein humorvolles Gedicht ist, das sich mit dem Thema Zeit und dem modernen Lebensstil auseinandersetzt.
  2. Inhalt des Gedichts (ca. 2 Minuten):
    • Lesen Sie das Gedicht laut vor und geben Sie eine kurze Zusammenfassung des Inhalts.
    • Erklären Sie, dass das Gedicht die Geschichte eines Zeitgenossen erzählt, der sein Leben nach einem straffen Zeitplan organisiert.
    • Betonen Sie den ironischen Unterton des Gedichts, der die Absurdität und Hektik des modernen Lebensstils verdeutlicht.
  3. Sprachliche Gestaltung (ca. 1 Minute):
    • Besprechen Sie die sprachlichen Mittel und Stilmittel, die Erich Kästner verwendet, um seine Botschaft zu vermitteln.
    • Beispielhaft könnten Sie auf den Rhythmus, die Reime und die Wortwahl eingehen, die den Leser zum Schmunzeln bringen sollen.
    • Betonen Sie, wie Kästner den Alltagssprachgebrauch geschickt einsetzt, um die Ironie des Gedichts zu verstärken.
  4. Bedeutung und Relevanz (ca. 1 Minute):
    • Diskutieren Sie die Bedeutung und Relevanz des Gedichts in Bezug auf die heutige Zeit.
    • Betonen Sie, dass das Gedicht auch heute noch aktuell ist, da viele Menschen mit einem stressigen und geregelten Lebensstil konfrontiert sind.
    • Sprechen Sie über die möglichen Auswirkungen eines solchen Lebensstils auf die Lebensqualität und den individuellen Freiraum.
  5. Schluss (ca. 30 Sekunden):
    • Fassen Sie die wichtigsten Punkte des Vortrags zusammen.
    • Geben Sie eine persönliche Meinung oder Reflektion darüber ab, wie das Gedicht Sie persönlich anspricht und zum Nachdenken anregt.
    • Bedanken Sie sich beim Publikum und öffnen Sie die Runde für Fragen.

Wichtig ist, dass Sie den Vortrag flüssig und klar präsentieren, um das Publikum zu fesseln und die Kernaussagen des Gedichts verständlich zu vermitteln. Achten Sie auf eine gute Betonung und Modulation Ihrer Stimme, um den humorvollen Charakter des Gedichts zu unterstreichen.

Free Research Preview. ChatGPT may produce inaccurate information about people, places, or facts. ChatGPT May 24 Version

Nachfrage:

Kannst du das auch direkt als mündlichen Vortrag präsentieren?

Ausformulierte Antwort des KI-Chat-Programms

Man kann sie sich übrigens auch als Vortrag anhören und zwar auf dieser Seite:
https://textaussage.de/zeitgenosse

Natürlich! Hier ist der mündliche Vortrag über das Gedicht „Der geregelte Zeitgenosse“ von Erich Kästner:

[Publikum begrüßen] Guten Tag zusammen! Heute möchte ich euch das Gedicht „Der geregelte Zeitgenosse“ von Erich Kästner vorstellen. Erich Kästner war ein deutscher Schriftsteller, der für seinen humorvollen und ironischen Schreibstil bekannt ist. Das Gedicht behandelt das Thema Zeit und den modernen Lebensstil. Lasst uns eintauchen!

[Nachdem das Gedicht vorgelesen wurde] Das Gedicht erzählt uns die Geschichte eines Zeitgenossen, der sein Leben nach einem straffen Zeitplan organisiert. Von morgens bis abends ist jeder Moment festgelegt und durchgetaktet. Ironischerweise verläuft dieser geregelte Alltag voller Hektik und Absurditäten. Die Zeilen bringen uns zum Schmunzeln, während sie uns die Absurdität eines Lebensstils verdeutlichen, der von Zeitplänen und Terminen beherrscht wird.

[Eingehen auf die sprachliche Gestaltung] Erich Kästner verwendet geschickt sprachliche Mittel, um seine Botschaft zu vermitteln. Der Rhythmus und die Reime des Gedichts sorgen für einen fließenden und unterhaltsamen Lesefluss. Die Wortwahl und der Alltagssprachgebrauch verstärken die Ironie des Gedichts. So zum Beispiel die Zeile „Wenn er zur Post geht, schläft die Bevölkerung“. Kästner nimmt hier bewusst die übertreibende Sprache des Zeitgenossen aufs Korn und zeigt uns die Absurdität dieser Überorganisation.

[Diskussion der Bedeutung und Relevanz] Das Gedicht hat auch heute noch große Bedeutung. In unserer modernen Welt sind viele Menschen mit einem stressigen und geregelten Lebensstil konfrontiert. Die Anforderungen des Berufs, der Familie und des sozialen Lebens lassen oft wenig Raum für individuelle Freiheit und Entspannung. Das Gedicht ruft uns dazu auf, diese Hektik zu reflektieren und uns bewusst zu machen, dass ein überreguliertes Leben nicht zwangsläufig zu einer höheren Lebensqualität führt.

[Schluss] Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Der geregelte Zeitgenosse“ von Erich Kästner uns auf humorvolle Weise die Absurdität eines überorganisierten Lebens vor Augen führt. Es erinnert uns daran, dass es wichtig ist, einen gesunden Ausgleich zwischen Pflichten und persönlicher Freiheit zu finden. Das Gedicht regt uns dazu an, über unseren eigenen Lebensstil nachzudenken und gegebenenfalls Veränderungen vorzunehmen.

[Publikum Fragen öffnen] Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Wenn jemand Fragen oder Anmerkungen hat, stehe ich jetzt gerne zur Verfügung.

Video 2 mit fertiger Lösung

Videolink
Dokumentation

Weitere Infos, Tipps und Materialien