Worum es hier geht:
- Wir haben hier im Laufe der Zeit jede Menge Infos, Tipps und Materialien gesammelt.
- Dadurch ist die Seite natürlich auch ziemlich unübersichtlich geworden.
- Deshalb fangen wir an, einzelne Bereiche auf andere Seiten auszulagern.
- Dann findet man schneller das, was man wirklich haben möchte.
— - Natürlich lassen wir die wichtigsten Tipps hier stehen -zum Beispiel, die Situation, dass man kurz vor einer Klausur steht.
- Was wir dann später ausgelagert haben, vermerken wir erst mal an der jeweiligen Stelle.
- Bitte etwas Geduld – nichts ist schwieriger als sortieren 😉
Wer kurz vor einer Klausur steht:
In der letzten Zeit treffen wir immer häufiger auf Schülis, die nur noch wenig Zeit haben, um sich auf eine Klausur zum Thema „Gedichte“ vorzubereiten.
Deshalb stellen wir hier gleich eine Sofort-Hilfe vor:
in zwei Varianten:
– die Schnell-Version, wenn man nur noch etwa 3 Stunden aufwenden will.
– die ausführlichere Version, wenn man noch etwa 3 Tage Zeit hat.
https://textaussage.de/3-3-klausur-zu-einem-gedicht-wie-bereite-ich-mich-optimal-vor
Noch für den „Panik“-Fall: Wie verstehe ich ein Gedicht „richtig“
Unsere Ratschläge zu diesem Thema haben wir hier herausgelöst.
Sie sind jetzt hier zu finden und helfen hoffentlich, die Angst vor Gedichten abzubauen.
https://schnell-durchblicken.de/wie-man-ein-gedicht-sicher-versteht
—
Beispiel für eine schnelle und sichere Interpretation:
Hofmannsthal, „Erlebnis“
Mit Erklär-Video
https://schnell-durchblicken.de/training-gedichtsanalyse-hofmannsthal-erlebnis
Das folgende Bild sieht kompliziert aus, zeigt aber einen sicheren Weg, den man ab dem ersten Lesen gleich einschlagen kann.
Im Video wird alles erklärt – und man kann das natürlich auch abkürzen. Wichtig ist, dass man den entscheidenden Trick verstanden hat: Signale erkennen und bündeln 🙂
Wer mehr Zeit hat und Gedichte leichter verstehen will:
Dem können wir die folgende Seite empfehlen. Da sprechen Leute aus der Praxis – sogar jemand, der selbst schreibt. Und wer das gelesen hat, dürfte bei Gedichten erst mal aufatmen.
https://schnell-durchblicken.de/keine-angst-mehr-vor-gedichten
Was Gedichte so schwierig macht …
Einer der wichtigsten Tipps: Schwierige Textstelle klären
- Ganz aktuell: Video, in dem erklärt wird, wie man eine schwierige Textstelle klärt:
- Tipp 1: Erst mal schauen, dass man die Gesamtaussage des Gedichtes versteht.
- Tipp 2: Dann die „Nachbarn“ der Problemstelle befragen
- Tipp 3: Hypothesen aufstellen – Vermutungen äußern
und die unbedingt begründen. Dann hat man eigentlich gewonnen.
https://schnell-durchblicken.de/gedicht-zeile-nicht-verstanden-was-kann-man-tun-beispiel-droste-huelshoff-am-turme
— -
Videolink—
Welchen Fehler man unbedingt vermeiden sollte: Sich „unnötig“ etwas einfallen zu lassen
- Ergänzung: Welchen Fehler man unbedingt vermeiden sollte:
Sich zu schnell etwas zu einer seltsamen Gedichtzeile einfallen lassen.
Beispiel-Gedicht:
Auf der Seite
https://textaussage.de/schnell-durchblicken-bei-dem-gedicht-grossstadt-von-wolfgang-borchert
haben wir ein Gedicht vorgestellt, bei dem es eine Stelle gibt, bei der man sich besser nicht irgendetwas einfallen lässt:
—
Die Hure Großstadt hat uns zugeplinkt –
an ihren weichen und verderbten Armen
sind wir durch Lust und Leid gehinkt
und wollten kein Erbarmen.
—
- Es geht hier um eine Hure, also eine Prostituierte, mit der die Großstadt verglichen wird.
- Und es ist von „weichen und verderbten Armen“ die Rede.
- „weich“ kann man ganz einfach auf die Frau beziehen, die aus Männerperspektive vielleicht so wirkt.
Es geht also direkt um Körperlichkeit, ohne jede künstlerische Überhöhung. - „Dann ist von „verderbten Armen“ die Rede, einfacher wäre: „verdorbenen Armen“, aber es ist gemeint, dass etwas sie verderbt hat – das ist eine Variante, die besonders die böse Tätigkeit hervorhebt.
Hier geht es also weniger darum, dass diese Frauen aus der Sicht der Gesellschaft „verdorben“ sind – moralisch.
Sondern ihre Tätigkeit hat mit ihnen etwas gemacht, was für sie nicht gut gewesen ist. Man kann sich vorstellen, dass das Gefühlsleben einer Frau anders aussieht, wenn sie sich für Geld und vielleicht im Auftrag eines Zuhälters Männern hingeben muss.
- „weich“ kann man ganz einfach auf die Frau beziehen, die aus Männerperspektive vielleicht so wirkt.
- Es führt also eher weg vom Text, wenn man hier an irgendetwas „Verdorbenes“ wie Fleisch oder etwas Ähnliches denkt.
— - Gedichte erscheinen vielen Schülern als sehr schwierig – und sie haben auch ihre „gemeinen“ Stellen.
- Denn sie sind
- stark verkürzt,
- dazu durchsetzt mit künstlerischen Mitteln
- und begnügen sich häufig mit Andeutungen.
—
- Denn sie sind
- Wir werden auf dieser Seite alles zusammenstellen, was den Umgang mit Gedichten für viele Schüler und Schülerinnen zumindest etwas erträglicher und vor allem erfolgreich macht.
—
Ein Gedicht nicht vorschnell nur aus der Perspektive einer Epoche „analysieren“
- In diesem Beispiel wird ein ganz allgemeines Liebesgedicht von Kaschnitz viel zu schnell und eindeutig der Epoche nach der NS-Zeit zugeordnet. Dazu gibt es im Gedicht kein Signal.
- Es ist also eine Frage der Interpretation, nicht der Analyse, wenn man dieses Gedicht im Hinblick auf die Epoche seiner möglichen Entstehung „auswertet“, ihm also eine spezielle „Sinn-Richtung“ gibt.
https://schnell-durchblicken.de/marie-luise-kaschnitz-du-sollst-nicht
Warum es bei Gedichten nicht um ein absolutes „richtig“ oder „falsch“ geht.
- Übrigens hier schon mal ein wichtiger Hinweis:
Ein Gedicht ist kein Kreuzworträtsel, bei dem es eindeutig Richtiges und Falsches geben muss. Ein Gedicht muss am Ende nicht „aufgehen“. Es darf durchaus auch rätselhaft bleiben. Dann reicht es, wenn man da als Lesi Überlegungen anstellt, die möglichst hilfreich und vielleicht sogar überzeugend sind.
Ein aktuelles Beispiel, an dem wir das gezeigt haben:
https://textaussage.de/schnell-durchblicken-christina-lavant-ach-schreien
—
Unser Tipp: Kombination aus den Hilfsgöttern „Indu“ und „Dia“ setzen.
- Am besten hilft eine Kombination aus:
- induktivem Vorgehen (d.h. Zeile für Zeile den Text erschließen und nicht gleich mit wilden Vermutungen loslegen)
- Dialektik
d.h. immer wieder nach einer Stelle suchen, die gegen die aktuelle Deutung spricht - und dabei auf den antiken Gott „Hermes“ hoffen: Die von ihm abgeleitete Hermeneutik geht nämlich davon aus, dass man bei einem solchen Vorgehen das Gedicht immer besser versteht.
Und wenn da eine Unklarheit im Gedicht selbst steckt und also auch bleibt: Einfach diese Unklarheit beschreiben und die beste Lösungsidee präsentieren, auch wenn man sie nicht beweisen kann.
Da muss erst mal ein anderer eine bessere haben 😉
Näheres findet man hier:
https://textaussage.de/5-survival-tipps-zur-sicheren-interpretation-bsd-von-gedichten
—
Warum man Vermutungen auch als Vermutung bezeichnen und erklären sollte.
- Ein Beispiel für eine Vermutung, die man äußern kann, aber eben auch als Möglichkeit machen sollte, findet sich in dem Gedicht „Mondnacht“ von Eichendorff:
—
Und meine Seele spannte
Weit ihre Flügel aus,
Flog durch die stillen Lande,
Als flöge sie nach Haus.- Ein typisches Motiv bei Eichendorff ist das der himmlischen Heimat, die hier gemeint sein könnte. Das muss aber nicht sein. In solch einem Falle würde man das in einer Interpretation auch auch Möglichkeit bezeichnen.
—
https://schnell-durchblicken.de/wie-erkennt-man-thema-und-motive-eichendorff-mondnacht
Die Grenzen des eigenen Verstehens
- Am Beispiel des Gedichtes „Vermächtnis“ von Goethe kann man gut zeigen, dass es auch Text gibt, die man ohne ganz viel Kenntnis bzw. die richtige Hilfe nicht verstehen kann.
- Bei diesem Gedicht hat Goethe nämlich am Ende seines Lebens seine wichtigsten Erfahrungen und Einsichten zusammengefasst.
- Die Zusammenhänge und Hintergründe muss man sich dann schon in den Kommentaren einer wissenschaftlichen Werkausgabe erklären lassen.
https://schnell-durchblicken.de/goethe-vermaechtnis
Speed-Dating: Unsere Übungen zum schnellen Verstehen von Gedichten
Auf dieser Seite zeigen wir, wie es geht.
Und sammeln Beispiele:
https://schnell-durchblicken.de/speed-training-gedichte-schnell-verstehen
Ein Video: Wie man von den „Signalen“ zu den „Aussagen“ kommt
Video Wie Gedichte ihre Aussage verraten Beispiel Claudius Abendlied
https://schnell-durchblicken.de/gedichte-verraten-sich-beispiel-matthias-claudius-abendlied
—
Beispiel: Fehler beim Interpretieren
- Wir haben schon Hunderte von Gedichten interpretiert – und meistens geht das auch gut. Aber hin und wieder werden wir Opfer unserer speziellen Schwäche 😉
- Wir sind nämlich häufig so in die Verszeilen und ihr Verständnis und die anschließende Deutung vertieft, dass wir die Überschrift des Gedichtes aus dem Blick verlieren.
- Und manchmal ist die nicht nur einfach eine Art nachträgliche Ergänzung, die häufig sogar vom Herausgeber vergeben wird oder ganz entfällt …
- Nein, manchmal ist sie entscheidend wichtig für die Interpretation. Das kann man bei diesem Gedicht sehen:
Oskar Maria Graf, „Heimat überall“ – ein Gedicht mit einem sehr offenen Schluss und einer späten Erkenntnis
https://schnell-durchblicken.de/oskar-maria-graf-heimat-ueberall
— - Einem anderen Fehler hätten wir zum Opfer fallen können, weil wir zu viel Ahnung von Eichendorff und seiner Sehnsucht nach der himmlischen Heimat hatten – nur diesmal ging das Gedicht doch in eine andere Richtung:
https://schnell-durchblicken.de/eichendorff-nachhall-pruefung-deutungshypothese
Ein Liebesgedicht mit vielen Fragezeichen
Wer mal sehen möchte, wie wir mit der Signal-Bündelungsmethode ein wirklich schwieriges Gedicht geknackt haben, kann sich das hier anschauen:
Friedrich Hebbel, „Ich und Du“
https://schnell-durchblicken.de/friedrich-hebbel-ich-und-du
Das Problem der „sprachlichen“ Mittel: Strophenform, Reim, Rhythmus
Das haben wir hier ausgelagert, weil wir dazu viel zu sagen haben. Das würde unübersichtlich.
Hier ist die entsprechende Seite zu finden:
https://schnell-durchblicken.de/das-problem-der-form-von-gedichten-sammlung-von-hilfreichen-tipps
—
Unser aktuelles Projekt: Ein Lernprogramm in 12 Schritten:
Diese Seite ist organisch gewachsen und dadurch auch sehr unübersichtlich geworden.
Wir sind gerade dabei, alle wichtigen Schritte zur erfolgreichen Interpretation in einem 12-Stufen-Lernprogramm zu organisieren. Da kann sich jeder das aussuchen, was ihn besonders interessiert.
https://schnell-durchblicken.de/lernprogramm-analyse-und-interpretation-von-gedichten-ub
Hinweis auf besondere Gedichte, die fast jeder gerne für sich nutzt:
- Nur schon mal der Hinweis, dass Gedichte nicht nur schwierige Texte aus Deutschbüchern sein müssen, es gibt ja auch Texte, die man sich gerne zu Hause oder unterwegs einfach auf die Ohren legt – und evtl. noch nach den „Lyrics“ sucht, nämlich Songs.
Auf der folgenden Seite haben wir interessante Beispiele aufgeführt. Vielleicht machen sie wieder mehr Lust auf Gedichte, die in der Schule häufig eher als gefährliche Rätsel daherkommen 😉
Hier ist die Liste zu finden:
https://textaussage.de/gedichte-die-ganz-normal-zum-alltag-gehoeren-songs-lyrics-themenseite
Was man beim Umgang mit Gedichten aber auch im Auge behalten sollte 🙂
- Wir möchten aber auch schon mal drauf hinweisen, dass Gedichte auch etwas Schönes sein können, dem man sich auch mal unvoreingenommen, also ohne Interpretationsdruck stellen kann.
Uns hat ein Video beeindruckt, in dem ein Gehirnforscher zwei Dinge hervorhebt:- Das Gehirn kann sich bis ins hohe Alter auf neue Dinge einstellen, also „lernen“ im besten Sinne des Wortes.
- Und das Gehirn sei kein Muskel, den man einfach nur nutzen muss, um ihn zu stärken.
Beim Gehirn komme es auf „Freude“ an, im Idealfall sogar Faszination, auf jeden Fall das Inter-Esse, also das Gefühl, dass man sein Ding macht. - Aus dem Grunde hängen wir an unsere Interpretationstipps alles an, was uns im Hinblick auf Kritik und Kreativität dazu einfällt.
Das angesprochene Video kann man übrigens hier auf Youtube finden.
Ganz aktuell: Textaussage verstehen und Interpretations-Service
- Problem, die Aussage eines Gedichtes zu verstehen?
- Video, mit dem ein einfacher und sicherer Weg gezeigt wird,
- 3 Stufen-Programm über die Textsignale
Videolink
Wir wollen unsere Methode testen, deshalb:
Gedicht-Interpretation-Service
Einfach das Foto eines Gedichtes schicken – möglichst mit einer Frage
Wir schauen dann, wie wir helfen können:
https://textaussage.de/gedicht-interpretation-service
Hier ein schönes Beispiel, wie wir schnell mal eben ein modernes (Nicht-)Liebesgedicht „geknackt“ haben – und zwar über den Trick mit der Signalbündelung – und ein bisschen „Hypothesen“-Bildung wahr auch nötig. Aber dann hat es geklappt:
Albert Ostermaier, „abtropfen“ – ein Gedicht, das man schön über Signalbündelung erschließen kann Gedicht-Interpretations-Service
https://textaussage.de/albert-ostermaier-abtropfen-ein-gedicht-das-man-gut-ueber-signalbuendelung-erschliessen-kann
Und die beiden „Tricks“ führen uns auch schon zum nächsten Punkt:
Ausführlicher: einfacher Weg zum Erfolg mit Gedichten
- Wir zeigen einen ganz einfachen Weg,
- wie man ziemlich sicher zum Ziel kommt: dem optimalen Verständnis des Inhalts.
- Dabei gehen wir „induktiv“ vor, d.h. wir bauen Zeile für Zeile ein Verständnis auf, vergleichen es immer wieder mit früheren Stellen – und nach und nach erkennen wir immer sicherer, worauf das Gedicht „hinausläuft„.
- Wie man übrigens diese „induktive“ mit der in der Schule häufig verlangten „deduktiven“ Analysemethode verbinden kann, zeigen wir auf dieser Seite:
https://textaussage.de/gedichtinterpretation-verschiedene-wege-ein-ziel-plus-vorschlag - Hier wird das am Beispiel eines Eichendorff-Gedichtes auch ausprobiert und damit demonstriert:
https://textaussage.de/test-induktiv-deduktiv-kombiniert-eichendorff-abschied
—
- Wie man übrigens diese „induktive“ mit der in der Schule häufig verlangten „deduktiven“ Analysemethode verbinden kann, zeigen wir auf dieser Seite:
- Das sind dann die Aussagen des Gedichtes – Fachwort: „Intention oder Intentionalität“.
- Dann schauen wir, was der Autor sich für künstlerische Mittel hat einfallen lassen, um die inhaltlichen Aussagen zu unterstreichen.
- Am Ende überlegen wir dann, was wir mit dem Gedicht anfangen können.
— - Ergänzung: Ganz aktuell haben wir den Trick mit dem „Rausbildnern“ hinzugefügt.
Der könnte vielen Schülerinnen und Schülern helfen, die Angst vor Gedichten zu verlieren:
https://textaussage.de/die-rausbildner-technik-so-kann-man-gedichte-sicherer-verstehen-themenseite
— - Diesen Umweg über eine grafische Bearbeitung haben wir auch mal an einer besondere Interpretation gezeigt:
Storm, „Lied des Harfenmädchens“
in der Sicht der Frankfurter Anthologie
https://textaussage.de/theodor-storm-lied-des-harfenmaedchens-sicht-marcel-reich-ranicki
— - Sehr empfehlen möchten wird das Gedicht
„Liebe“ von Karoline von Günderrode:
An dem Gedicht kann man schön sehen und erklären, was es heißt, einen Text „auszulegen“.
https://textaussage.de/einen-text-auslegen-karoline-von-guenderrode-liebe
- Und schon haben wir es geschafft.
- Na ja, Reim und Rhythmus gibt es auch noch – aber die sind bei weitem nicht so wichtig, wie immer getan wird. Entscheidend ist, dass man das Gedicht erst mal verstanden hat.
- Aber natürlich zeigen wir auch einfache Wege, wie man mit dem Rhythmus klar kommt.
- Zum Beispiel mit diesem schönen Video:
Videolink
https://youtu.be/uDtBzhvVtFk
— - Was den Reim angeht, so hat er meist nicht viel mit dem Inhalt zu tun. Aber wir haben auch mal eine Ausnahme gefunden:
https://textaussage.de/beispiel-fuer-ein-kompliziertes-reimschema-das-die-aussagen-des-gedichtes-optimal-unterstuetzt
—
- Das Ganze noch einmal erklärt in 10 Schritten
https://textaussage.de/10-schritte-zur-sicheren-gedichtinterpretation
— - Ein Gedicht aus dem Bereich der Naturlyrik zum Üben:
Wagner, Jan: „botanischer Garten“: Wie man schnell ein modernes Gedicht versteht
https://textaussage.de/wagner-jan-botanischer-garten-wie-man-schnell-ein-modernes-gedicht-versteht
—
Die Schritte mal an einem Gedicht durchgespielt:
- 5-min-Tipp Mascha Kaléko, „Großstadtliebe“
https://textaussage.de/5-min-tipp-mascha-kaleko-grossstadtbliebe
— - Schritt 2 Zusammenfassung des Inhalts (Intention) Beispiel Kaleko „Großstadtliebe“
https://textaussage.de/last-minute-erfolg-bei-der-gedichtanalyse-schritt-2-zusammenfassung-intention-https-textaussage-de-last-minute-erfolg-bei-der-gedichtanalyse-schritt-2-zusammenfassung-intention
— - Exkurs: Was tun, wenn man merkt, dass man etwas übersehen hat?
Wir verweisen hier kurz auf ein anderes Gedicht. Bei dem haben wir nämlich selbst mal wieder die Erfahrung gemacht, dass wir erst am Schluss klüger geworden sind.
Am besten schaut man sich das mal vor einer Klassenarbeit oder Klausur an. Dann sieht man, was man kurz vor Abgabe noch tun sollte. Nämlich noch mal genau hinschauen. Und wenn man dann noch etwas entdeckt, einfach als Nachtrag anfügen – und schon sichert man sich mehr Punkte.
https://textaussage.de/schnell-durchblicken-selma-meerbaum-eisinger-sehnsuchtslied
— - Schritt 3 Kommunikationssituation Beispiel Kaleko „Großstadtliebe“
https://textaussage.de/last-minute-erfolg-bei-der-gedichtanalyse-schritt-3-kommunikationssituation-https-textaussage-de-last-minute-erfolg-bei-der-gedichtanalyse-schritt-3-kommunikationssituation
— - Schritt 4 Äußere Form (Strophenbau, Reim, Rhythmus) Beispiel Kaleko „Großstadtliebe“
https://textaussage.de/last-minute-erfolg-bei-der-gedichtanalyse-schritt-4-strophenbau-reim-rhythmus
— - Schritt 5 Sprachliche Mittel Beispiel Kaleko „Großstadtliebe“
https://textaussage.de/last-minute-erfolg-bei-der-gedichtanalyse-schritt-5-sprachliche-mittel
— - Schritt 6 Stellungnahme Kritik Kreativität Beispiel Kaleko „Großstadtliebe“
https://textaussage.de/last-minute-erfolg-bei-der-gedichtanalyse-schritt-6-kritik-kreativ_
- Modernisierung von Mascha Kaléko, „Großstadtliebe“
https://textaussage.de/mascha-kaleko-grossstadtliebe-modernisierung
—
Gedicht und Dichter
- Normalerweise sind wir sehr dagegen, bei der Gedichtinterpretation den Autor und seine Biografie mit einzubeziehen.
- Wenn es aber um sein Werk geht, kann es sehr sinnvoll sein, bei der Interpretation auch andere Gedichte heranzuziehen:
- Ein schönes Beispiel ist das Gedicht „Fragen“ von Heinrich Heine. Es klingt sehr negativ. Wenn man „seinen“ Heine aber ein bisschen kennt, ahnt man, dass ein positiverer Schluss möglich gewesen wäre. Warum ihn also nicht anfügen 😉
https://textaussage.de/heinrich-heine-fragen
— - Was das Verhältnis
- von Allgemeingültigkeit eines Gedichtes
- und speziellem biografischem Hintergrund angeht,
haben wir hier ein schönes Beispiel durchgespielt:
„Herausforderung“ – ein Ein Gedicht zwischen Poesie und Sachtext in Versen
https://textaussage.de/ein-gedicht-zwischen-poesie-und-sachtext
—
- Uns aus der Seele gesprochen
In diesem Zusammenhang möchten wir auf die „Zehn Aussagen zum Gedicht“ von Jan Wagner verweisen, die wir auf der folgenden Seite in eigenen Worten wiedergeben und im Rahmen des Möglichen auch in einer Gedicht-Variante präsentieren.
Einfach nur: um zu zeigen, dass man Gedichte auch im Deutschunterricht wieder „zwischen dem Banalen und dem Erhabenen“ sein und wirken lassen kann 😉
https://schnell-durchblicken.de/jan-wagner-zehn-aussagen-suchen-ein-gedicht-kreativ-verstanden
Gedicht und Wirklichkeit:
Gedichte eröffnen eine Art Spielfeld. Das hat dann mehr oder weniger Bezüge zu realen Gegebenheiten.
Ein Beispiel dafür ist zum Beispiel das folgende Gedicht:
- Marion Poschmann Die Große Nordische Expedition I
- Vorgestellt wird das erste Sonett der Gedichtreihe „Die Große Nordische Expedition“ aus dem Jahre 2020.
- Darin geht es um einen entscheidenden Moment im Leben eines Polarforschers des 19. Jhdt: Er verliert bei einem Brand seine Forschungsergebnisse. Im Gedicht wird besonders auf seine Reaktion darauf eingegangen.
- Interessant ist zum einen der Sach-Bezug auf eine historische Reise.
- Zum anderen die Frage nach der Aussage und möglichen Interpretationen.
https://textaussage.de/schnell-durchblicken-marion-poschmann-die-grosse-nordische-expedition-i
Unsere Youtube-Playlist mit hilfreichen Tipps zur Gedichtinterpretation
Playlist: Videos zum Thema „Gedichte verstehen“
Damit man etwas schnell findet, fangen wir mal mit „Sprungmarken“ an.
Das heißt man sucht etwas „Allgemeines“ zu Gedichten und kann dann direkt zu #allg# springen, indem man die Suche im Browserfenster nutzt.
Hier die Liste möglicher Sprungmarken:
- #allg = Allgemeines zur Gedichtinterpretation
- #aus = Wie erkennt man die Aussage eines Gedichtes, die Intention?
- #deu:= Was versteht man unter einer Deutungshypothese und wie arbeitet man damit?
Schönes Beispiel: Eichendorff, „Nachhall“
https://schnell-durchblicken.de/eichendorff-nachhall-pruefung-deutungshypothese - #gru = Gedichte – Grundwissen:
- #her = Beispiele für die sichere Interpretation von Gedichten (mit Hilfe der induktiven und hermeneutischen Methode)
- #kna = Wie man schwierige Stellen klärt.
- #meh = Mehr schreiben – Was tun, wenn die Gedichtinterpretation zu kurz ausfällt?
- #ind = Beispiele für die sichere Interpretation von Gedichten (mit Hilfe der induktiven und hermeneutischen Methode)
- #inh = Inhaltsangabe bei Gedichten, wie schreibt man die?
- #sta = Analyse und Interpretation von Stadtgedichten
- #the = Wie erkennt man das Thema des Gedichtes und wie formuliert man es?
- #vor Vorbereitung einer Klassenarbeit zum Thema „Gedichte“(mit Beispielen aus dem Bereich der Stadtgedichte)
- #wiss – Was ist der Unterschied zwischen schulischer Interpretation und wissenschaftlicher Interpretation?
Einige Highlights:
-
#allg Gedichte verstehen, schnell und sicher
Hier wird gezeigt, dass man beim Gedicht vorgehen kann wie ein Kommissar bei Tatort.
https://youtu.be/ebfzsvcEvPE -
#kna So „knackt“ man ein schwieriges Gedicht – die beiden Schlüssel zum Erfolg
https://youtu.be/WRc4jmO6e6o - #allg: Gibt es ein „richtig“ und ein „falsch“ beim Interpretieren von Gedichten?
Die gute Nachricht: Es gibt nicht die eine, einzig richtige Interpretation – aber man muss auch einiges beachten, um nicht in eine falsche Richtung zu laufen. Hier wird gezeigt, worauf es ankommt:
https://textaussage.de/gedichtinterpretation-gibt-es-ein-richtig-oder-falsch
—- - #allg: Beispiel für fünf offene Fragen zum Thema „Lyrik“
https://textaussage.de/beispiel-fuer-fuenf-offene-fragen-zum-thema-lyrik
— -
#the #deu: Gedichtanalyse: „Thema“ – „Deutungshypothese“: Was ist der Unterschied und wie formuliert man sie?
https://youtu.be/PW1rOHvLXU0
Beispiel, wie man aufpassen muss, um nicht einer zu schnellen Deutung zum Opfer zu fallen:
https://schnell-durchblicken.de/eichendorff-nachhall-pruefung-deutungshypothese -
#aus: Gedicht-Aussagen leicht erkennen – mit Signalbündelung; Beispiel „Ein Liebeslied“ (Lasker-Schüler)
https://youtu.be/HHI4-9O90Xs - #aus: Arbeit mit Hypothesen, um eine Aussage zu finden.
Wenn ein Gedicht schwer zu verstehen ist – und man mit „Hypothesen“ (Vermutungen) arbeiten muss:
Beispiel: Theodor Storm, „Wohl rief ich sanft dich an mein Herz“
https://textaussage.de/gedicht-aussage-unklar-wie-rettet-man-sich-beispiel-storm-wohl-rief-ich
Aber Vorsicht, wie das Gedicht „Nachhall“ zeigt:
https://schnell-durchblicken.de/eichendorff-nachhall-pruefung-deutungshypothese
— - #aus: Wenn das Gedicht dem Leser die Aussage überlässt:
Ein sehr schönes Beispiel für ein Gedicht, das so unklar bleibt in der Aussage, dass ihre Formulierung und auch die daraus sich ergebende Sinnfrage weitgehend dem Leser überlässt:
Christoph Derschau, „Traumtrip“
https://textaussage.de/christoph-derschau-traumtrip
— - #inh Beispiel für eine Inhaltsangabe der Strophen eines Gedichtes: Eichendorff, „Mondnacht“
https://textaussage.de/inhaltsangabe-eichendorff-mondnacht
—
-
#inh Inhaltsangabe bei schwierigen Gedichten: So funktioniert es – Beispiel: Georg Trakl, „Am Moor“
https://youtu.be/7oC33GWDXXE
— - #aus #deu Von der Deutungshypothese zu Aussage und Sinn eines Gedichtes (Beispiel Eichendorff, „Frische Fahrt)
https://youtu.be/ITjl-uWT98k - #wiss – Was ist der Unterschied zwischen schulischer Interpretation und wissenschaftlicher Interpretation?
- Wir haben das hier mal versucht, an einem Gedicht von Rilke zu zeigen:
https://textaussage.de/rilke-die-gazelle
- Wir haben das hier mal versucht, an einem Gedicht von Rilke zu zeigen:
- Weitere Videos – wie gesagt – in der Playlist
Playlist: Videos zum Thema „Gedichte verstehen“
— - Wie sieht es bei Gedichten aus, die aus einem romantischen Romanfragment stammen. Kann man die auch für sich interpretieren?
Mat4564 Dorothea Schlegel , Ernst umgeben diese Mauern dich Romanfragment Florentin
https://textaussage.de/5-min-tipp-dorothea-schlegel-ernst-umgeben-diese-mauern-dich-aus-romanfragment-florentin
Unsere sonstigen Materialien
- #gru Gedichte – Grundwissen:
Die drei Kennzeichen von Gedichten – am Beispiel von Alfred Lichtenstein, Mädchen (Gedicht aus der Zeit des Expressionismus) – mit Verweis auf ein Erklärvideo
https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/bereich-lyrik-gedichte/
— - #gru Lückentext zum Grundwissen Gedichte
https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/bereich-lyrik-gedichte/l%C3%BCckentext-lyrik-klasse-9-oberstufe/
— - #all Gedichte – wie geht man mit ihnen am besten um? Tipps zur Interpretation
Gedichtinterpretation: Ablaufplan, erklärt anhand eines Schaubildes, das man sich gut merken kann
https://www.schnell-durchblicken2.de/sb-gedichtinterpretation
— - #meh Mehr schreiben – Was tun, wenn die Gedichtinterpretation zu kurz ausfällt?
Wenn die Interpretation zu kurz ist – was kann man tun?
Am Beispiel eines Gedichtes von Theodor Storm wird gezeigt,- dass fast jedes Gedicht mehr oder weniger Lücken aufweist. Das gehört gewissermaßen zum Wesen eines Gedichtes.
- Diese Lücken darf man nun nicht nur füllen, man muss das eigentlich auch tun.
- Und schon wird eine Interpretation länger und vor allem gehaltvoller.
- Deutlich wird aber auch, dass es hier nicht um wildes Spekulieren geht, sondern um begründete Hypothesen, die der Tendenz des gesamten Gedichtes entsprechen müssen.
Ein Beispiel, wie man die Andeutung in einem Gedicht mit Leben füllen kann, was auch Zeilen bringt, kann man an dieser Stelle in einem Eichendorff-Gedicht zeigen:
- Und mitten in dem Leben
- Wird deines Ernsts Gewalt
- Mich Einsamen erheben,
- So wird mein Herz nicht alt.
Näheres auf dieser Seite:
https://textaussage.de/test-induktiv-deduktiv-kombiniert-eichendorff-abschied
- Ein besonders krasses Beispiel ist:
Bertolt Brecht, „Vom Glück des Gebens“ – schönes Beispiel für die Möglichkeiten der Kritik über Test in der Realität, Anschaulichkeit
Das Problem ist hier, dass die ganze Aussage des Gedichtes von diesem Praxis-Test abhängt.
https://textaussage.de/bertolt-brecht-vom-glueck-des-gebens
—
- #deu: Training: So kommt man bei der Gedichtanalyse zu einer guten Deutungshypothese
https://textaussage.de/training-gedichtanalyse-deutungshypothese
— - #deu: So überprüft man eine Deutungshypothese bei der Analyse eines Gedichtes
https://textaussage.de/5-min-tipp-storm-ueber-die-heide
— - #vor #sta Vorbereitung einer Klassenarbeit zum Thema „Gedichte“ – mit Beispielen aus dem Bereich der Stadtgedichte
https://textaussage.de/vorbereitung-klassenarbeit-thema-stadtgedichte
— - #sta Stadtgedichte, Sammlung, alphabetisch nach Autoren
https://textaussage.de/sammlung-stadtgedichte
— - #all #kna Gedicht leicht und sicher verstehen – Lernvideo (am Beispiel des Gedichtes von Lotz, „Aufbruch der Jugend“ aus der Zeit des Expressionismus)
https://www.endlich-durchblick.de/schnell-und-sicher-verstehen-gedichte-des-expressionismus/lotz-aufbruch-der-jugend/
— - #kna Eichendorff, „Rückkehr“, eine interessante Stelle am Schluss, wo man versuchen muss, das „Fallen“ im „Feld“ zu erklären
https://www.schnell-durchblicken2.de/eichendorff-rueckkehr
17 Und Herz und Sinne mir brannten,
18 Mich trieb’s in die weite Welt,
19 Es spielten die Musikanten,20 Da fiel ich hin im Feld.- Die letzte Strophe beschreibt dann die abschließende Reaktion des Lyrischen Ichs auf diese spezielle Rückkehr-Erfahrung.
- Das Lyrische Ich kommt in eine Stimmung, die romantisch angehaucht ist,
- auch die damit verbundene erneute Lust auf die „weite Welt“ ist typisch romantisch.
- Der Schluss aber deutet an, dass diese zweite Rückkehr, nämlich in die „weite Welt“, nicht positiv ausgeht.
- Bei der letzten Zeile geht es wohl kaum um ein Irgendwo-Stolpern, sondern um den Tod in der Schlacht.
- Das ist ja zur Zeit Eichendorffs eine durchaus vorstellbare Reaktion auf ein Nicht-Ankommen in etwas, was man als Heimat sich gewünscht hat. Man zieht in irgendeinen Krieg – der Tod dort wurde als anständiger empfunden als ein Tod im Suff.
—
- #ind #her Beispiele für die sichere Interpretation von Gedichten (mit Hilfe der induktiven und hermeneutischen Methode)
https://wvm.schnell-durchblicken3.de/category/gedichte-sicher-interpretieren/
— - Der sichere Weg zur Interpretation von Gedichten durch Beachtung von drei Ebenen
Mat3063 Interpretieren zwischen Eindeutigkeit und Mehrdeutigkeit
https://textaussage.de/interpretieren-zwischen-eindeutigkeit-und-mehrdeutigkeit
— - Dazu ein Beispiel, an dem die Ebenen der Interpretation bei einem Gedicht durchgetestet werden:
Mat3062 Uwe Gressmann, „Moderne Landschaft“
https://textaussage.de/uwe-gressmann-moderne-landschaft
— - Gedichte – die schwierigen Stellen „knacken“ – dazu ein Lernvideo und eine Website mit ausführlichen ErklärungenLichtenstein, „Regennacht“ – ein Gedicht des Expressionismus verstehen, entschlüsseln, knacken … Lichtenstein, „Regennacht“ – ein Gedicht des Expressionismus verstehen, entschlüsseln, knacken …Lichtenstein, „Regennacht“ – ein Gedicht des Expressionismus verstehen, entschlüsseln, knacken …
- Beispiel für ein Gedicht, das zunächst sehr fremdartig wirkt und das am Ende doch eine Erklärung zumindest andeutet. Hier kann man schön darüber diskutieren, ob Gedichte wirklich so verrätselt sein müssen. Oder machen das die Autoren häufig nur, um in der Peergroup (andere Autoren und Kritiker) gut auszusehen?
https://textaussage.de/orhan-veli-istanbul
— - Beispiel für ein Gedicht, das scheinbar ganz einfach ist und wenig aussagt. Dann merkt man, dass es eine einzige Anregung ist, sich selbst Gedanken zu machen und die Andeutungen mit praktischem Leben zu füllen:
Mat4299 Knut Waldau, Berge sind stille Meister (2003)
https://textaussage.de/5-minuten-tipps-knut-waldau-berge-sind-stille-meister
— - Kritik oder nicht?
Beispiel für ein Gedicht, bei dem man nicht so richtig weiß, ob da wirklich Harmonie zwischen Großstadt und Natur gezeigt wird oder nicht:
https://textaussage.de/oliver-tietze-see-in-der-grossstadt
— - Beispiel für ein schwieriges Liebesgedicht von Rilke.
Gezeigt wird, wie man es „knacken“ kann:
Rilke, „Einmal nahm ich“
https://textaussage.de/rilke-einmal-nahm-ich
— - Schiller, „Kolumbus“
als Beispiel dafür, wie man die Aktivitäten des Lyrischen Ichs beschreiben kann – einschließlich der „Entschlüsselung“ schwieriger Stellen:
https://www.schnell-durchblicken2.de/schiller-kolumbus
— - Hölderlin, „Der Neckar“ als Beispiel für ein Gedicht mit vielen Strophensprüngen, bei denen man durchaus in der Strophe mit dem ersten Teil schon Überlegungen zum weiteren Verlauf anstellen kann:
https://www.schnell-durchblicken2.de/hoelderlin-der-neckar
— - Gedichte: Wie interpretiert man sie leicht und sicher – im Video am Beispiel von Wolfenstein, „Städter“
https://www.endlich-durchblick.de/lernvideos/sdkf1-gedichte-verstehen-schnell-und-sicher/
— - Rilke, „Die Gazelle“: Beispiel für die „induktive“, also sichere Interpretation eines Gedichtes, das besonders intensiv mit Wahrnehmung und subjektiven Assoziationen arbeitet:
https://textaussage.de/rilke-die-gazelle
— - Gedichte einfach und sicher verstehen: Sammlung von Beispielen, mit denen man gut üben kann:
https://wvm.schnell-durchblicken3.de/category/gedichte-sicher-interpretieren/
— - Gedichtinterpretation – ausführliches Beispiel mit Kommentar: Paul Zech, Industriestraße Tags
https://www.endlich-durchblick.de/schnell-und-sicher-verstehen-gedichte-des-expressionismus/zech-paul-fabrikstra%C3%9Fe-tags/
— - Wie klärt man ein schwieriges Gedicht – am Beispiel eines kurzen Textes von Lessing, in dem der ganze Optimismus der Aufklärung sichtbar wird:
https://wvm.schnell-durchblicken3.de/gedicht-schwierige-stelle-verstehen
— - Goethe, „Wanderlied“
Beispiel für ein Gedicht, das vom Autor selbst schließlich ins Gegenteil verkehrt wird.
https://www.schnell-durchblicken2.de/goethe-wanderlied-2-fassunge
- —
Hilde Domin, „Unaufhaltsam“
Ein Bedicht, das aufmerksam macht auf die Probleme bei der unbedachten Benutzung von Sprache. Gut im Zusammenhang mit Kommunikation einzusetzen.
Außerdem gibt es zwei Stellen in diesem Gedicht, die man gut ergänzen oder auch in Frage stellen kann:
https://textaussage.de/hilde-domin-unaufhaltsam
- Offenheit der Aussage:
Mat4178 Hilde Domin, „Herbstzeitlosen“
Dieses Gedicht ist bsd. interessant, weil es am Ende fast zu viel offenlässt.
https://textaussage.de/anmerkungen-herbstzeitlosen-hilde-domin
— - Der sichere Weg zur Interpretation von Gedichten durch Beachtung von drei Ebenen
Mat3063 Interpretieren zwischen Eindeutigkeit und Mehrdeutigkeit
https://textaussage.de/interpretieren-zwischen-eindeutigkeit-und-mehrdeutigkeit
— - Dazu ein Beispiel, an dem die Ebenen der Interpretation bei einem Gedicht durchgetestet werden:
Mat3062 Uwe Gressmann, „Moderne Landschaft“
https://textaussage.de/uwe-gressmann-moderne-landschaft
— - Das Problem des Reininterpretierens in Gedichten am Beispiel von Lasker-Schüler, Ein Lied
https://schnell-durchblicken.de/problem-reininterpretieren-ja-neinn
— - Beispiel für die Erstellung eines Schreibplans beim Interpretieren eines Gedichtes:
https://schnell-durchblicken.de/kronenberg-erste-liebe
— - Das Problem des Vor-Wissens bei der Interpretation, das schnell zu einem „Vor-Urteil“ werden kann, das einen auf die schiefe oder falsche Bahn bringt.
So ist es uns bei der Interpretation des Gedichtes „An eine Jungfrau“ von Gryphius gegangen.
Wir haben gedacht, die Zeit war frauenfeindlich – und so klang das Gedicht auch. Aber es war eben nur an eine junge Frau gerichtet.
Näheres findet sich auf der folgenden Seite:
https://schnell-durchblicken.de/gryphius-an-eine-jungfrau-vorstellung-eines-barockgedichtes-und-korrektur-eines-vorurteils
— - Wie vermeidet man „falsche“ Interpretationen oder rettet sich zumindest mit einer guten Erklärung
https://textaussage.de/wie-vermeidet-man-dass-man-ein-gedicht-falsch-interpretiert
— - Gedichtanalyse: „Thema“ – „Deutungshypothese“: Was ist der Unterschied und wie formuliert man sie?
https://youtu.be/PW1rOHvLXU0
https://wvm.schnell-durchblicken3.de/gedichtanalyse-thema-deutungshypothese-unterschied/
—
- Thema eines Gedichtes erkennen und formulieren:
Warum man mit der Formulierung des Themas warten sollte, bis man die Aussagen des Gedichtes erkannt hat:
Also erst mal das Thema im Einleitungssatz freilassen, dann das Gedicht analysieren und seine Aussagen (Intentionalität) herausarbeiten.
Diese Aussagen sind die Antwort auf die Themafrage. Also kann man von ihnen auf die Frage zurückschließen.
Gezeigt wird das am Beispiel des Gedichtes „Zuversicht“ von Ludwig Tieck
(dort auch Hinweis auf das zugehörige Erklär-Video)
https://www.einfach-gezeigt.de/tieck-zuversicht-video
—
Weitere Tipps und Hilfen zum Umgang mit Gedichten – einschließlich Kreativität
- Bedeutung von Schaubildern für die Interpretation von Gedichten, mit Tipps, wie man solche Schaubilder erstellen kann:
https://textaussage.de/zeichnung-zu-einem-gedicht-erstellen-praktische-tipps - Vergleich von Schulinterpretation und wissenschaftlicher Interpretation
Goethe, „Harzreise im Winter“ – Vergleich einer eigenen, schulnahen Interpretation mit einer extrem wissenschaftlichen aus dem Bereich der Germanistik:
https://www.schnell-durchblicken2.de/goethe-harzreise-im-winter-malte-stein
—
- Gedichte vortragen – Wie macht man das am besten? (Rezitation)
Mat4548 Tipps zum optimalen Vortrag von Gedichten (Rezitation)
https://textaussage.de/tipps-zum-optimalen-vortrag-von-gedichten
— - Beispiel für einen Gedichtvortrag:
Mat4307 Heym Die Irren – als Beispiel für Rezitation
https://textaussage.de/mat4307
— - Unser E-Book zum Thema Gedichte: Viel Knowhow für wenig Geld
Helmut Tornsdorf, „Keine Angst mehr vor der Interpretation von Gedichten: 10 Tipps und jede Menge Knowhow“
als E-Book u.a. hier zu bekommenWorum es in diesem E-Book geht: 3 Probleme und 3 einfache Lösungen- Vorab eine Kurzfassung der wichtigsten Infos und Tipps für die Eiligen:
- Ein erster Vorgeschmack auf den Ablauf einer Interpretation?
- Was sind Gedichte überhaupt?
- Welche Rolle spielt der Reim in Gedichten?
- Welche Rhythmus-Varianten sollte man kennen?
- Was macht Gedichte über die äußere Form hinaus noch schwierig?
- Was sind die wichtigsten künstlerischen Mittel in Gedichten?
- Was versteht man eigentlich unter der Analyse bzw. Interpretation von Gedichten?
- Was zur Analyse eines Gedichtes gehört
- Wie geht man am besten vor, wenn man ein Gedicht interpretieren soll
- Ein Beispiel für eine Gedichtinterpretation aus der Zeit der Romantik
- Gedicht-Interpretation: Spezielle Tipps und Tricks
Schaubild des Ablaufs der Arbeit an einer Gedichtinterpretation
https://www.schnell-durchblicken2.de/sb-gedichtinterpretation
— - Wie erkennt man das Thema eines Gedichtes?
— - Wie stellt man die einzelnen Verszeilen eines Gedichtes vor?
— - Wie kommt man mit schwierigen Textstellen klar?
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/schnell-durchblicken-kurse/kurs-zum-umgang-mit-gedichten/120-eb04-3a-gedichte-umgang-schwierige-textstellen
— - Gedichtvergleich:
Gedichtvergleich – wo sind die Probleme, welche Lösungen gibt es (mit konkreten Tipps und einem Beispiel)
https://www.schnell-durchblicken2.de/problem-gedichtvergleich
— - Gedichtvergleich – Romantik und Expressionismus: Übersicht über geeignete „Gedicht-Pärchen“ (sd2-Gedichte-Vergleich…)
https://www.schnell-durchblicken2.de/vergleich-gedichte-expressionismus-romantik
— - Gedicht erweitern, um eine Strophe ergänzen: Am Beispiel dieser beiden Gedichte
- Jakob van Hoddis, „Weltende“
und - Jakob van Hoddis/Lars Krüsand, „Weltende“
https://www.schnell-durchblicken2.de/schreibwerkstatt
—
- Jakob van Hoddis, „Weltende“
- Gedicht-Interpretation: Spezielle Tipps und Tricks
- Wie erkennt man das Thema eines Gedichtes?
https://www.schnell-durchblicken2.de/thema-formulierung
—
- Wie erkennt man das Thema eines Gedichtes?
- Wie stellt man die einzelnen Verszeilen eines Gedichtes vor?
https://www.schnell-durchblicken2.de/gedicht-verszeilen-vorstellen
— - Gegengedichte
Gegengedicht schreiben, zum Beispiel zu Eichendorff, „Sehnsucht“
https://www.schnell-durchblicken2.de/schreibwerkstatt
— - Gegengedicht zu Eichendorff, „Abschied“
https://textaussage.de/eichendorff-abschied-gegengedicht-schreiben
— - Das ist zwar kein Gegengedicht, aber lernt mit Reim und Rhythmus umzugehen.
https://textaussage.de/eichendorff-abschied-gegengedicht-schreiben
—
Gedichte, in denen Farben eine Rolle spielen
u.a. Conrad Ferdinand Meyer „Heilige Bläue“, Theodor Däubler, „Frieden“, Karoline von Günderode „Hochrot“ und Schülergedichte von Fabian Grodkowsky: „Du und deine Farbe“ sowie „Ende gut, alles rot“
https://www.schnell-durchblicken2.de/gedichte-farbe-blau
— - Emanuel Geibel, Die Goldgräber: Text mit Aufgaben, u.a. Inhaltsangabe, Aussage, alternative Überschrift, aktuelle Bedeutung
https://www.schnell-durchblicken.de/e-books-und-support/eb-balladen-tipps/erg%C3%A4nzung-geibel-die-goldgr%C3%A4ber/
— - George, Stefan, „komm in den totgesagten park“ – im Vergleich mit Rilke, „Herbsttag“
https://www.schnell-durchblicken2.de/george-rilke-herbsttag
— - Probleme im Umfeld von Lyrik und Interpretation:Was ist mit Gedichten, die sich „hermetisch“ einem schnellen Zugriff verweigern oder sich sogar insgesamt sperren?
Beispiel:Nora Bossong, „Standort“
https://www.schnell-durchblicken2.de/bossong-standort
— - Anstoßtext zur Problematik mit der Idee, zumindest in der Schule hermetische Gedichte nur gewissermaßen mit Gebrauchsanweisung auszugeben. Dazu ein Beispiel für ein hermetisches Gedicht aus der Schreibwerkstatt
https://www.schnell-durchblicken2.de/herm-ged-mit-bed
Wer noch mehr möchte …
- Fragen und Anregungen können auf dieser Seite abgelegt werden:
https://textaussage.de/schnelle-hilfe-bei-aufgaben-im-deutschunterricht - Ein Verzeichnis aller unserer Themenseiten findet sich hier:
https://textaussage.de/themenseiten-liste - Ein alphabetisches Gesamtverzeichnis unserer Infos und Materialien gibt es hier:
https://textaussage.de/stichwortverzeichnis - Unser Videokanal auf Youtube
https://www.youtube.com/channel/UCSsVID93txXLyKfO5UuL6Og
Übersicht über die speziellen Themenseiten zur Analyse und Interpretation
Übersicht über unsere aktuellen Interpretationsseiten:
Mat4416 = Analysieren und Interpretieren allgemein
https://textaussage.de/themenseite-analysieren-interpretieren
Mat4415 Kurzgeschichten interpretieren
https://textaussage.de/kurzgeschichten-interpretieren-themenseite
Mat2655 Themenseite Gedichtinterpretation
https://textaussage.de/themenseite-gedichte-interpretieren
Wer noch mehr möchte …
-
- Fragen und Anregungen können auf dieser Seite abgelegt werden:
https://textaussage.de/schnelle-hilfe-bei-aufgaben-im-deutschunterricht - Ein Verzeichnis aller unserer Themenseiten findet sich hier:
https://textaussage.de/themenseiten-liste - Ein alphabetisches Gesamtverzeichnis unserer Infos und Materialien gibt es hier:
https://textaussage.de/stichwortverzeichnis - Unser Videokanal auf Youtube
https://www.youtube.com/channel/UCSsVID93txXLyKfO5UuL6Og
- Fragen und Anregungen können auf dieser Seite abgelegt werden: