Woyzeck in der Literaturgeschichte

Wir präsentieren hier zunächst einmal ein Schaubild, wie man es zum Beispiel an der Tafel in der Schule vorfinden könnte. Da das nicht leicht lesbar ist erklären wir es in der folgenden Audio Datei:

  1. Die Darstellung des Schicksals eines einfachen Soldaten und seiner Familie erscheint aus heutiger Sicht völlig normal, war aber zur Entstehungszeit 1836 ziemlich revolutionär..
  2. Vier Jahre vorher war Goethe gestorben und er hatte zusammen mit Schiller in der sogenannten Weimarer Klassik lange Zeit die Literaturszene bestimmt. Es war die Zeit des Idealismus. Das Ideal war eine schöne Seele, die vielleicht untergeht, dabei aber zumindest großartig aussieht.
  3. Bei Büchners „Woyzeck“
    1. gibt es einen solchen Helden nicht – Woyzeck ist eher ein Antiheld.
    2. Und es gibt auch nicht wie in der Klassik eine Aussage, die  Menschen dazu auffordert, „edel, hilfreich und gut“ zu sein.
  4. Diese Zeit nennt man den Vormärz, weil im März 1848 tatsächlich das Volk – erst in Frankreich und dann auch in Deutschland – auf die Barrikaden geht und eine richtige Revolution versucht.
  5. Neben dem Vormärz
    1. gab es auch noch eine Gruppe von Schriftstellerin, die als sogenanntes „Junges Deutschland“ verfolgt wurde.
    2. Diese wollten auch ein Ende der sogenannten Restaurationszeit mit Monarchie und Vorrang des Adels.
    3. Aber sie waren weit weniger radikal als die Vertreter des Vormärz.
  6. Da man etwas am besten immer auch an seinem Gegensatz erkennen kann, könnte man noch auf das sogenannte Biedermeier eingehen.
    1. Das war ein anderer Versuch der Menschen, auf die Restauration zu reagieren.
    2. Damit ist der Versuch der Monarchen gemeint, die Verhältnisse vor der Französischen Revolution wiederherzustellen.
    3. Die Menschen zogen sich in ihre „Gartenlaube“ zurück (so der Titel einer weitverbreiteten Zeitschrift)
    4. und konzentrierten sich auf Familie und Freunde und zumindest ein bisschen stilles Glück.
  7. Erweitern kann man das hier noch in Richtung „Realismus“ und „Naturalismus“. Besonders letzterer macht später eigentlich das Gleiche wie Büchner in seinem „Woyzeck“.
    Näheres sieht auf der Themenseite zur Literaturgeschichte:
    https://www.einfach-gezeigt.de/literaturgeschichte-themenseite

Weiterführende Hinweise