Büchners „Woyzeck“ als soziales Drama – Baustein für Klausur und mündliche Prüfung (Mat5730)

Worum es hier geht

Wenn man sich in einer Klausur oder gar in einer mündlichen Prüfung zu einem Thema möglichst gut äußern soll, braucht man eine klare Struktur im Kopf:

Wir versuchen hier mal zu zeigen, wie das aussehen kann. Im einen oder anderen Fall präsentieren wir nicht nur das Detail, sondern kommentieren es auch noch.

In einer Klausur könnte die Frage nach dem sozialen Drama zum Beispiel nach der Analyse einer Szene auftauchen. Zum Beispiel nach der Analyse des Märchens in „Woyzeck“

  1. Worum es hier gehtWenn man sich in einer Klausur oder gar in einer mündlichen Prüfung zu einem Thema möglichst gut äußern soll, braucht man eine klare Struktur im Kopf:

    Wir versuchen hier mal zu zeigen, wie das aussehen kann. Im einen oder anderen Fall präsentieren wir nicht nur das Detail, sondern kommentieren es auch noch.

    In einer Klausur könnte die Frage nach dem sozialen Drama zum Beispiel nach der Analyse einer Szene auftauchen. Zum Beispiel nach der Analyse des Märchens in „Woyzeck“

    1. Als soziales Drama wird ein Theaterstück bezeichnet, in dem es um gesellschaftliche Probleme geht.
      • Immer gut mit einer Klärung von Begriffen zu bringen – die liefert einem in diesem Falle ja die Lehrkraft sogar im Rahmen der Aufgabe oder der Frage.

    2. In Büchners Woyzeck ist das ganz klar der Fall, denn schon gleich am Anfang wird deutlich, dass die Hauptfigur etwas hinzuverdienen muss, indem er Stöcke schneidet, die man verkaufen kann.
      • Einen guten roten Faden hat man auch schon, wenn man im Kopf das Stück durchgeht und nach entsprechenden Szenen sucht.

    3. Als nächstes werden die finanziellen Probleme der Kleinfamilie deutlich, wenn Woyzeck neben seinem Verdienst als Soldat auch noch dem Hauptmann die Haare schneidet und sich vom Doktor sogar für medizinische Experimente missbrauchen lässt.
      • Hier fasst man Szenen, die in die gleiche Richtung gehen, zusammen, um sich nicht zu sehr in Details zu verlieren.

    4. Das Soziale wird aber auch bei Marie deutlich, wenn sie sich über kleine Geschenke des Tambourmajors freut und hofft, mit ihm sozial aufsteigen zu können.
      • Hier wird der Blick erweitert – man darf sich nicht nur auf die Hauptfigur konzentrieren.

    5. Am interessantesten ist aber das Märchen, das die Großmutter erzählt. Es verändert das Sterntalermärchen auf eine sehr bezeichnende Weise.
      https://www.grimmstories.com/de/grimm_maerchen/die_sterntaler
      Das Mädchen ist dort auch arm und ganz allein, nachdem die Eltern gestorben sind. Aber es ist fromm und hat Gottvertrauen. Außerdem verschenkt es auch noch das, was es selbst hat, an andere – ohne Rücksicht auf sich selbst – wortwörtlich bis zum „letzten Hemd“. Aber dieses Mädchen vertraut ja auf Gott. Tatsächlich fallen im Märchen dann die Sterne als Goldtaler in ein neues Hemd, das sie passenderweise auch gleich mitbekommen hat. Am Ende hat sie soviel, dass es für das ganze Leben reicht.

      • Es ist sehr geschickt, von den Einzelheiten zum Allgemeinen zu kommen.
      • Zugleich kann man hier in einer mündlichen Prüfung geschickt auf die philosophischen Aspekte von Materialismus, Nihilismus und Fatalismus eingehen. Die sind nämlich für Büchners „Woyzeck“ bestimmend.

    6. Man kann natürlich auch in Frage stellen, ob Büchners Stück wirklich ein „soziales“ Drama“. Das setzt nämlich eigentlich voraus, dass es gewissermaßen zur Wahrheitsfindung in sachlicher Hinsicht etwas beiträgt. Das ist im Fall von „Woyzeck“ nur sehr eingeschränkt der Fall. Mit den Übertreibungen und Zuspitzungen hat es eher Satirecharakter. Über die wirklichen Verhältnisse der Zeit erfährt man nur andeutungsweise etwas. Außerdem spricht einiges dafür, dass Woyzeck in erster Linie ein Fall für die Medizin ist – und das schränkt auch die Aussagen des Dramas ein.
      • Hiermit wird deutlich, dass man die Frage auch in diese Richtung kritisch weiterdenken kann.

Weitere Infos, Tipps und Materialien