Büchner, „Woyzeck“ – Infos, Tipps und Materialien – Themenseite (Mat4148-ths)

Büchner, „Woyzeck“: Übersicht über Infos, Tipps und Materialien (Mat4148-ths)

Gesamtüberblick:

Hier ein Überblick über die weiteren Themen …

… deren Materialien weiter unten vorgestellt werden. Wir werden diese Seite im Laufe der Zeit noch stärker aufräumen. Man sieht das an den „Auslagerungen“

  • Wie bereitet man sich mit Hilfe eines Info-Artikels (z.B. Wikipedia) auf mögliche Fragen bzw. einen Test vor?
  • Vorschlag für eine ungewöhnliche Unterrichtsreihe (richtet sich eher an Lehrkräfte, könnte aber auch für Schüler und Schülerinnen interessant sein).
  • Charakterisierung wichtiger Figuren
  • Weitere wichtige Teil-Themen
    1. Aufbau und Entwicklung des Konflikts
    2. Historischer Hintergrund des Stücks
    3. Das Problem der Armut in der Zeit
    4. Einordnung in die Literaturgeschichte
    5. Das Problem der Handschriften (Edition)
    6. Weltanschauliche Fragen (Idealismus, Materialismus, Determinismus, Nihilismus)
    7. Woyzeck als offenes Drama
    8. Woyzeck im Vergleich zu Goethes Torquato Tasso
  • „Woyzeck“ als Schullektüre – Kritik und Spielräume
  • Zur Problematik der Seitenzahlen in verschiedenen Ausgaben

Charakterisierung wichtiger Figuren

Weitere wichtige Teil-Themen

„Woyzeck“ als Schullektüre – Kritik und Spielräume

Hilfreiche Tipps zu den Seitenzahlen in verschiedenen Ausgaben

Wir arbeiten mit der E-Book-Ausgabe von Reclam, weil man dort am besten suchen kann.

Die Seitenangaben auf EB-Basis kann man auf der folgenden Seite z.B. mit der „Einfach deutsch“-Ausgabe vergleichen.

https://textaussage.de/seiten-umrechnung-woyzeck

Sollte eine andere Ausgabe genutzt werden, am besten über einen Kommentar zu einem unserer Woyzeck-Videos die nötigen Angaben machen:

Seitennummer der Szene 1

Letzte Seitennummer mit Szene 27

Wir schauen dann mal, ob wir eine entsprechende Umrechnung durchführen und auf die genannte Umrechnungs-Seite packen können.

Weiterführende Hinweise