Was man braucht, um Kafkas Erzählung „Der Nachbar“ weiterzuschreiben
Da man am besten einen Text weiterschreiben kann, wenn man ihn klar im Kopf und tonmäßig möglichst im Ohr hat, soll er hier zunächst eingefügt werden.
Wichtig ist natürlich die Absprungstelle, von der aus ein eigener Schluss entstehen kann. In diesem Falle ist es ganz einfach, weil man die eigene Idee nur am Ende dranhängen muss.
Zunächst Kafkas Erzählung „Der Nachbar“ im Original,
eine Interpretation dazu gibt es auf der Seite:
https://textaussage.de/kafka-der-nachbar
Franz Kafka
Der Nachbar
Mein Geschäft ruht ganz auf meinen Schultern. Zwei Fräulein mit Schreibmaschinen und Geschäftsbüchern im Vorzimmer, mein Zimmer mit Schreibtisch, Kasse, Beratungstisch, Klubsessel und Telephon, das ist mein ganzer Arbeitsapparat. So einfach zu überblicken, so leicht zu führen. Ich bin ganz jung und die Geschäfte rollen vor mir her. Ich klage nicht, ich klage nicht.
Seit Neujahr hat ein junger Mann die kleine, leerstehende Nebenwohnung, die ich ungeschickterweise so lange zu mieten gezögert habe, frischweg gemietet. Auch ein Zimmer mit Vorzimmer, außerdem aber noch eine Küche. – Zimmer und Vorzimmer hätte ich wohl brauchen können – meine zwei Fräulein fühlten sich schon manchmal überlastet -, aber wozu hätte mir die Küche gedient? Dieses kleinliche Bedenken war daran schuld, dass ich mir die Wohnung habe nehmen lassen. Nun sitzt dort dieser junge Mann. Harras heißt er. Was er dort eigentlich macht, weiß ich nicht. Auf der Tür steht: ›Harras, Bureau‹. Ich habe Erkundigungen eingezogen, man hat mir mitgeteilt, es sei ein Geschäft ähnlich dem meinigen. Vor Kreditgewährung könne man nicht geradezu warnen, denn es handle sich doch um einen jungen, aufstrebenden Mann, dessen Sache vielleicht Zukunft habe, doch könne man zum Kredit nicht geradezu raten, denn gegenwärtig sei allem Anschein nach kein Vermögen vorhanden. Die übliche Auskunft, die man gibt, wenn man nichts weiß.
Manchmal treffe ich Harras auf der Treppe, er muss es immer außerordentlich eilig haben, er huscht formlich an mir vorüber. Genau gesehen habe ich ihn noch gar nicht, den Büroschlüssel hat er schon vorbereitet in der Hand. Im Augenblick hat er die Tür geöffnet. Wie der Schwanz einer Ratte ist er hineingeglitten und ich stehe wieder vor der Tafel ‚Harras, Bureau‘, die ich schon viel öfter gelesen habe, als sie es verdient.
Die elend dünnen Wände, die den ehrlich tätigen Mann verraten den Unehrlichen aber decken. Mein Telephon ist an der Zimmerwand angebracht, die mich von meinem Nachbar trennt. Doch hebe ich das bloß als besonders ironische Tatsache hervor.
Selbst wenn es an der entgegengesetzten Wand hinge, würde man in der Nebenwohnung alles hören. Ich habe mir abgewöhnt, den Namen der Kunden beim Telephon zu nennen. Aber es gehört natürlich nicht viel Schlauheit dazu, aus charakteristischen, aber unvermeidlichen Wendungen des Gesprächs die Namen zu erraten. – Manchmal umtanze ich, die Hörmuschel am Ohr, von Unruhe gestachelt, auf den Fußspitzen den Apparat und kann es doch nicht verhüten, dass Geheimnisse preisgegeben werden.
Natürlich werden dadurch meine geschäftlichen Entscheidungen unsicher, meine Stimme zittrig. Was macht Harras, während ich telephoniere? Wollte ich sehr übertreiben – aber das muss man oft, um sich Klarheit zu verschaffen -, so könnte ich sagen: Harras braucht kein Telephon, er benutzt meines, er hat sein Kanapee an die Wand gerückt und horcht, ich dagegen muss, wenn geläutet wird, zum Telephon laufen, die Wünsche des Kunden entgegennehmen, schwerwiegende Entschlüsse fassen, großangelegte Überredungen ausführen – vor allem aber während des Ganzen unwillkürlich durch die Zimmerwand Harras Bericht erstatten.
Vielleicht wartet er gar nicht das Ende des Gespräches ab, sondern erhebt sich nach der Gesprächsstelle, die ihn über den Fall genügend aufgeklärt hat, huscht nach seiner Gewohnheit durch die Stadt und, ehe ich die Hörmuschel aufgehängt habe, ist er vielleicht schon daran, mir entgegenzuarbeiten.
Idee einer möglichen Fortsetzung
Wichtig ist immer, erst eine Idee zu haben, wie man etwas fortsetzen könnte, sonst bewegt man sich im Ungefähren.
Hier bietet es sich an, diesen schwachen Mann in seiner Angst stark werden zu lassen, aber nicht im Guten, sondern indem er selbst zum Bösen wird, das aber für sich durch das angeblich Böse des Nachbarn rechtfertigt.
Das ist ja gerade ein Kennzeichen des Faschismus, dass die dort Herrschenden all den kleinen Möchtegern-Größen Gelegenheit geben, es anderen jetzt mal richtig zu zeigen. Es ist zwar geliehene Macht und dient letztlich nur der Stabilisierung und Absicherung der Macht der Großen, aber der einzelne Parteigenossen kann beim Sich-Bücken zumindest noch nach unten treten.
Wie eine Fortsetzung aussehen könnte
Um möglichst gut anschließen und auch den Ton Kafkas einigermaßen treffen zu können, wird hier der Schluss des Originals eingefügt:
„Natürlich werden dadurch meine geschäftlichen Entscheidungen unsicher, meine Stimme zittrig. Was macht Harras, während ich telephoniere? Wollte ich sehr übertreiben – aber das muss man oft, um sich Klarheit zu verschaffen -, so könnte ich sagen: Harras braucht kein Telephon, er benutzt meines, er hat sein Kanapee an die Wand gerückt und horcht, ich dagegen muss, wenn geläutet wird, zum Telephon laufen, die Wünsche des Kunden entgegennehmen, schwerwiegende Entschlüsse fassen, großangelegte Überredungen ausführen – vor allem aber während des Ganzen unwillkürlich durch die Zimmerwand Harras Bericht erstatten.
Vielleicht wartet er gar nicht das Ende des Gespräches ab, sondern erhebt sich nach der Gesprächsstelle, die ihn über den Fall genügend aufgeklärt hat, huscht nach seiner Gewohnheit durch die Stadt und, ehe ich die Hörmuschel aufgehängt habe, ist er vielleicht schon daran, mir entgegenzuarbeiten.“
Damit aber soll er nicht durchkommen. Wofür gibt es Nachschlüssel und wieso habe ich dem Hausverwalter letztens zwei Bier ausgegeben?! Wie gut, dass man die Werkzeuge des Bösen gegen sie selbst wenden kann. Hilfe sonst ist ja nicht zu erwarten. Ach, welch ein Genuss, nun einmal in seinen Papieren zu wühlen – ich darf nur Papier und Stift nicht vergessen vor Aufregung. Wie wird er sich wundern: Während er mir einen Kunden abspenstig macht, bin ich schon mit zwei anderen von ihm zugange. Während er sich – typisch für den Bösen – vielleicht noch mit Zweifeln plagt – wer kennt die nicht?! – kann ich mich ganz auf die Verteidigung des Guten konzentrieren. Der Himmel selbst wird mir zu Hilfe kommen. Da, ich höre ihn. Er verlässt die Wohnung – jetzt ist der Moment, der alles richten wird. Ich fühle lange nicht geahnte Kräfte. Endlich Schluss mit dem Schreiben – und rein ins glückliche Handeln.
Rückblick auf den Prozess des Weiterschreibens
Ursprünglich wollten wir den Ich-Erzähler losschicken, um eine Wanze zu besorgen. Dann fiel uns natürlich ein, dass Kafkas Erzählungen um den Ersten Weltkrieg herum entstanden ist, wohl noch keine Zeit für elektronische Spürgeräte.
Also umgedacht: Aus der Wanzen-Idee wird eine traditionelle Nachschlüssel-Idee. Neues Problem: Wie kommt dieser Mann an einen das Gerät. Also einfach eine Freundschaft mit dem Hausverwalter herbeifantasiert – auch bei unserer Fortsetzung bleibt offen, was Fantasie ist und was Realität.
In welchen Dimensionen sich der Mann bewegt, wird deutlich, wenn er Gut und Böse mit einem möglichen Eingreifen des Himmels verbindet.
Dann seine Fantasie, die sich wieder auf den Nachbarn richtet, aber diesmal als Vorwegnahme einer Situation, in der Sieger und Besiegter endlich mal getauscht sind.
Wie das praktisch aussehen wird, das mag man sich als Leser gar nicht vorstellen. Aber darauf kommt es bei diesem Mann, der nur in Vorstellungen lebt, auch gar nicht an.
Wichtig noch, dass einige typische Kafka-Bausteine verwendet worden sind, so etwa der Einbau des Zweifels, aber auch diesmal der Gegenseite zugeordnet.
Am Ende dann der Übergang aus dem Geschriebenen zu einer möglichen Realisierung des Plans.
Mehr muss nicht sein, weil sich – wie mehrfach gesagt – alles sowieso nur im Kopf des Ich-Erzählers abspielt.
Anregung für ein Weiterschreiben des Weitergeschriebenen
Wie schon angedeutet, dürfte die Umsetzung seines Plans bei diesem Mann auf mindestens die gleichen Schwierigkeiten stoßen wie seine sonstigen Geschäftstätigkeiten.
Vielleicht hat jemand Lust, sich die Szene beim Hausverwalter vorzustellen, in der er um den Generalschlüssel fürs Haus bittet – durch nichts verbunden mit dem Mann als durch zwei Biere.
Oder aber das Gespräch mit einem Kunden, bei dem gerade noch der Nachbar gewesen ist – denn die richtige Reihenfolge von dessen Terminen muss unser Ich-Erzähler ja nicht kennen.
Vielleicht ist der Nachbar auch in der Stadt mit Einkäufen beschäftigt oder erledigt etwas auf dem Amt. Dann wird es spannend, wenn einer der Kunden des Nachbarn sich die Frage stellt: Wieso kommen Sie in einer Angelegenheit zu mir, die gestern noch mit einem anderen geregelt worden ist. Vielleicht kommt der Ich-Erzähler nur aus der Nummer raus, indem er sich zu einem Angestellten seines Nachbarn macht, irgendeine überflüssige Nach-Erkundigung einzieht und dann gebückt, weil erfolglos auf die Straße tritt.
Vielleicht interpretiert er seine Niederlage aber auch als Ergebnis einer vorsorglichen Absicherung gegen so was durch seinen Nachbarn. In einer solchen Welt, in der das Böse ihm überall entgegenarbeitet, mag er nicht weiterleben. Entweder flieht er ins Ausland oder er springt von der Brücke in den Fluss. Vielleicht erholt er sich aber vorher erst noch in einer Kneipe, erzählt dem Wirt alles und der telefoniert heimlich mit der Polizei, so dass alles diese Geschichte in einer Klinik endet – mit Blick nach draußen und tausend neuen Fantasien und in relativer Sorglosigkeit, denn Essen und Medikamente kommen regelmäßig – und der behandelnde Arzt zeigt erstaunlich viel Verständnis, wenn er ihn in seinem Krankenzimmer besucht, schließt aber immer die Tür ab, wenn er geht.
Eine weitere Idee für das Weiterschreiben der Parabel
Man könnte auch an einer anderen Stelle ansetzen.
Der Ich-Erzähler ist so blockiert von seinen Angst-Fantasien, dass er viel näherliegende Gefahren übersieht.
Während er recherchiert hat, hat der Nachbar zufällig eine seiner Sekretärinnen vor der Tür getroffen und zum Essen eingeladen. Dabei hat er nicht nur viel erfahren, sondern auch die Gelegenheit bekommen, die Frau für seine Zwecke einzuspannen.
Das merkt der Ich-Erzähler aber zu spät, er verliert sein eigenes Geschäft – und das letzte, was er von seiner Sekretärin hört, ist:
„Ich habe das kommen sehen – und mich deshalb schon mal nach einem anderen Job umgesehen.“
„Wohin geht es denn?“
„Ich bleibe hier, denn Sie gehen ja!“
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- „Kreatives Schreiben“
https://textaussage.de/kreativ-im-deutschunterricht-themenseite - Infos, Tipps und Materialien auf Youtube zum Thema „kreatives Schreiben“
https://www.youtube.com/playlist?list=PLNeMBo_UQLv3dYx3OHA0Gtvs9pb3kc0SI
— - Die Alternative: Künstliche Intelligenz: Dazu Infos, Tipps und Materialien
https://textaussage.de/infos-kuenstliche-intelligenz-schule-leben
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos