Modernisierung eines Liebesgedichtes von Mascha Kaleko, „Großstadtliebe“
Lars Krüsand, „Großstadtliebe“
https://textaussage.de/mascha-kaleko-grossstadtliebe-modernisierung
—
Anders Tivag, „Wenigstens etwas“
In dieser Kurzgeschichte geht es um einen Schüler, der keine Lust mehr hat auf das Nur-Analysieren von Gedichten und dann einen besonderen Moment nutzt.
Am Ende wird es spannend, denn es zeigt sich, dass es hier um eine Kurzgeschichte in einer Kurzgeschichte gehen könnte. Die würde dann zeigen, wie man sich durch Kreativität von den Unannehmlichkeiten der Realität zumindest kurzzeitig befreien kann:
https://textaussage.de/anders-tivag-wenigstens-etwas-kurzgeschichte
Oliver Tape, „Schönheit ist nichts als …“
Es geht um eine etwas ungewöhnliche Liebesgeschichte. Die beginnt damit, dass ein Rollstuhlfahrer seine Behinderung mit einem Gepäckstück vergleicht. Und das sorgt dafür, dass er einem anderen Menschen helfen kann und daraus vielleicht Liebe für ein ganzes Leben wird.
https://textaussage.de/oliver-tape-schoenheit-ist-nichts-als-2
Mat4135 Anders Tivag, Fürsorgliche Schutzbestimmung – Satire
Was wäre eigentlich, wenn man auch die persönlichen Aktivitätsdaten von Leuten schützen möchte, die „nur“ ein Restaurant besuchen.
Hier wird das mal durchgespielt.
https://textaussage.de/anders-tivag-fuersorgliche-schutzbestimmung
Themenseite: Kreatives Schreiben – was ist das? wie geht das? Tipps und Beispiele
Einführung – Allgemeines
Balladen – Kreativität
- Mat4380 Beitrag, nicht Seite: Blog Tivag, Herder, „Erlkönigs Tochter“ kreativ
https://textaussage.de/der-anders-tivag-blog-folge-1-erlkoenig-kreativ - Zu Schillers Ballade „Der Handschuh“ einen abschließenden Dialog schreiben:
https://www.einfach-gezeigt.de/schiller-handschuh-zuschauer-dialog
— - Zu Schillers Ballade „Der Handschuh“ eine weitere Strophe schreiben, in der der Ritter kritisiert wird:
https://www.einfach-gezeigt.de/schiller-handschuh-fortsetzung
— - In eine Ballade einen „inneren Monolog“ einbauen:
am Beispiel von: „Der Reiter und der Bodensee“
https://www.einfach-gezeigt.de/ballade-reiter-bodensee
— - Wie schreibt man eine Heldenballade?
— - Ballade zu einem tragischen Ereignis:
Beispiel von der tragischen Nicht-Rettung bei einem Brand
https://www.schnell-durchblicken2.de/ballade-selbst-schreiben
— - Beispiel für eine „Anregungs-Ballade“: Der Liebestest
https://www.schnell-durchblicken2.de/ballade-selbst-schreiben
— - Heines Ballade „Belsazar“ modernisieren und daraus die Rettung eines klugen Tieres machen
https://www.endlich-durchblick.de/lernvideos/eine-ballade-aktualisieren-belsazar/
— - Aus einer Novelle eine Ballade machen: am Beispiel von „Kleider machen Leute“
https://www.schnell-durchblicken2.de/kleider-machen-leute-als-ballade
—
- Durchaus auch kreativ: Zur Ballade „Der Zauberlehrling“ ein passendes Sprichwort finden:
Auf der folgenden Seite werden insgesamt fünf Sprichwörter durchgetestet.
Eins davon ist neu erfunden:
https://www.einfach-gezeigt.de/zauberlehrling-sprichw%C3%B6rter
— - Wie kann man dem quälenden Auswendiglernen entgehen?
Zum Beispiel, indem man dem Lehrer anbietet, eine berühmte Ballade von Schiller einfach mal kreativ zu verändern.
Wie das gehen kann, sieht man auf der folgenden Seite:Kreativität gegen Quälerei – wie man dem Auswendiglernen von Gedichten entgehen kann
—
Barockgedicht – dem Gedicht etwas entgegensetzen, z.B. ein Gegengedicht oder einen Brief
Mat4078 Hoffmann von Hoffmanswaldau, Barock, Lust der Welt
https://textaussage.de/hoffmanswaldau-lust-der-welt
Dazu auch eine Entgegnungsvariante in Briefform:
Mat4533 Andreas Gryphius, „Tränen in schwerer Krankheit“
https://textaussage.de/andreas-gryphius-traenen-in-schwerer-krankheit
—-
- Kreativität bei der Betrachtung eines Gedichtes von Theodor Storm: „Die Stadt“
https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/fragen-und-antworten/inhaltsangabe-poetischer-texte/
—
Kurzgeschichten – kreativ bearbeiten
Jerosch, Rainer, „Lächeln im Regen“
Ein schönes Beispiel für kreative Veränderung einer Kurzgeschichte hat die Schülerin einer 8. Klasse bei dieser Kurzgeschichte geliefert:
in dieser Kurzgeschichte geht es um das Ende einer Beziehung, wobei der Junge sich sehr dominant verhält. Dazu gibt es eine Variante, in der die Schülerin einer achten Klasse die Kurzgeschichte aus der Perspektive des Mädchens umgeschrieben hat. Gezeigt wird auch in einem Video, welche Tipps für vergleichbare Bearbeitungen sich dabei ergeben.
https://textaussage.de/rainer-jerosch-laecheln-im-regen
—
Weitere interessante Aufgaben – alphabetisch geordnet
- Ganz neu: Kafkas Erzählung „Die Verwandlung“ einen anderen Schluss oder besser: eine Fortsetzung zu schreiben
Dazu gibt es inzwischen auch ein Video:
https://youtu.be/R-AXEFKsUz0
https://textaussage.de/anders-tivag-ein-kleiner-nachtrag-zu-kafkas-verwandlung
— - Wer den Unterschied zwischen Analysieren und Interpretieren mal auf originelle Art und Weise präsentiert bekommen möchte, sollte sich das folgende Gedicht mal anschauen. Dort wird nämlich ein Gedicht mit einem Fahrradschlauch verglichen – zumindest, was die Frage des Umgangs angeht:
https://www.einfach-gezeigt.de/tivag-gedicht-als-fahrradschlauch
— - Drama -(„inneren“) Monolog einbauen – natürlich gibt es im Drama normalerweise keinen Erzähler, also auch keinen „inneren“ Monolog, sondern der Schauspieler spricht „beiseite“. Seine Mitspieler sollen nichts mitbekommen, wohl aber natürlich die Zuschauer.
— - Hier zeigen wir am Beispiel von Wilhelm Tell kurz vor dem Apfelschuss, was in einem Vater vorgeht, der sein Kind in Lebensgefahr bringen soll:
https://www.schnell-durchblicken2.de/tell-3-3-innerer-monolog
— - Am Beispiel von Ill nach der Polizistenszene erklären wir in einem Video, wie man eine Figur nach einem aufwühlenden Erlebnis ihr Herz ausschütten lässt 😉
https://www.einfach-gezeigt.de/besuch-der-alten-dame-monolog-ill
— - Gedicht schreiben – Thema „Umwege“z.B. ein Gedicht schreiben zum Thema „Umwege sind auch Wege!“
Ein recht einfach gestricktes, aber vom Reim und vom Rhythmus her recht gut gemachtes Gedicht
Beschrieben wird auch, wie man zu solch einem Ergebnis kommen kann.
Anregung: Das Gedicht präsentiert eher die Perspektive eines Erwachsenen, also eine gute Gelegenheit, Schülern zu sagen: „Das können wir auch – und zwar auf der Basis unserer Erfahrungen!“
https://www.einfach-gezeigt.de/kreativ-gedicht-umwege
— - Kreative Auseinandersetzung mit Benns Gedicht „Reisen“ – direkt auf einem Level, der Schülern die Angst vor dem Selbst-Schreiben nehmen kann – dazu auch noch eine kleine Übung in Intertextualität und Postmoderne, deshalb der Link, der scheinbar nur zu Gottfried Benn führt 😉
https://textaussage.de/5-min-tipp-gottfried-benn-reisen
— - „Effi Briest“ – sich mal ein anderes Ende ausdenken. Hier ist es probiert worden:
https://www.einfach-gezeigt.de/effi-briest-kreativ-anderer-schluss
— - Gedicht „Nähe des Geliebten“ von Goethe modernisieren – statt eines Liebesgedichtes ein Gedicht der Verehrung draus machen
https://www.einfach-gezeigt.de/goethe-n%C3%A4he-des-geliebten-kreativ
— - Gegengedicht zu Goethes „An die Erwählte“ schreiben
https://www.einfach-gezeigt.de/goethe-die-erw%C3%A4hlte
— - Gegengedicht zu Enzensbergers „Kleiner Abgesang auf die Mobilität“
Gegengedicht zu einem Reisegedicht schreiben, das sich sehr müde und enttäuscht gibt
Wir haben das mal ausprobiert, indem wir einfach etwas genauer recherchiert haben – eine sehr gute Möglichkeit, um in den kreativen Prozess hineinzukommen.
https://www.einfach-gezeigt.de/enzensberger-kleiner-abgesang
— - Kreative Aufgabe: Ein Gedicht zum Inhalt der „Physiker“ schreiben
Mat2633 Dürrenmatt, Die Physiker – in Versen betrachtet
https://www.einfach-gezeigt.de/d%C3%BCrrenmatt-physiker-gedicht-schreiben
— - Kalendergeschichte:
Wie schreibt man eine Kalendergeschichte?Wie schreibt man eine Kalendergeschichte?
— - Wie schreibt man eine Kalendergeschichte?
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/schnell-durchblicken-kurse/lernkurs-kommunikation-kurzgeschichten-karriere/277-was-kennzeichnet-eine-kurzgeschichte
— - Wer sich über Anspruch und Optimismus von Kants „Kategorischem Imperativ“ wundert, dem hilft die folgende Kurzgeschichte vielleicht weiter, die in einem Philosophiekurs präsentiert wurde:
— - „Der Wolf im Schafspelz“ – aus einer sprichwörtlichen Wendung eine Geschichte machen
https://textaussage.de/wolf-im-schafspelz-geschichte-schreiben
— - Beispiel-Übung: Wie man mit den drei Zeitvarianten umgehen kann: zeitraffend, zeitdeckend, zeitdehnend
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/schnell-durchblicken-kurse/lernkurs-kreativitaet-beim-schreiben-von-texten
— - Tagebuch-Eintrag:
Wie schreibt man einen nachträglichen Tagebuch-Eintrag: Kurzgeschichte „Spaghetti für zwei“
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/schnell-durchblicken-kurse/lernkurs-kreativitaet-beim-schreiben-von-texten/255-tagebuch-marcel-kurzgeschichte-spaghetti-fuer-zwei
— - Kafka, „Die Verwandlung“ – Brief Gregors an die Schwester – Tipps und Hinweise
Mat2630 Kafka Verwandlung Brief Gregors an seine Schwester
https://www.einfach-gezeigt.de/kafka-verwandlung-gregor-brief-an-schwester
— - Ärger über Freiheitsbeschränkungen / Einengung: Aus einem Problem ein Gedicht machen
- Ausgangspunkt: Man ärgert sich über viele Einschränkungen, die man in Staat und Gesellschaft erlebt.
Dann fällt einem Robinson ein – und schon ist der Gedanke da, sein Leben auf einer Insel mal aus einer vergleichsweise positiven Perspektive zu betrachten:
Hier ein paar Anregungen: - Robinson heute
Zwar Immer auf der Suche
nach Lebensnotwendigem,
bedroht auch von vielen Gefahren,
aber man leidet nicht an den Maßnahmen
anderer
sondern man nimmt täglich Maß
an dem, was die Natur gewährt.
Auch hier vielleicht in Quarantäne,
aber frei
—
Weitere kreative Aufgaben und Ideen – noch wenig geordnet
Wir bitten, einfach die Suchfunktion des Browsers zu verwenden – oder einfach „drüber zu schauen“.
- Schreibwerkstatt I:
https://www.schnell-durchblicken.de/e-books-und-support/unsere-schreibwerkstatt/
„Kleider machen Leute“ als Ballade - Modernisierung des Anfangs von Eichendorffs Taugenichts
- Tipps, wie man die Idee zu einer Geschichte bekommt
- Klasse 7: Jahreszeiten-Gedicht schreiben
- Wintergedicht schreiben: Es fängt ganz harmlos an und landet dann beim Verhältnis von Mann und Frau – natürlich nicht zu ernst gemeint 😉
https://www.einfach-gezeigt.de/wintergedicht-selbst-schreiben
— - Von Wolkenbildern zu einem Gedicht anregen lassen
- Eine „Schauerballade“ schreiben
- Eigene Ballade: Das Schicksal herausfordern
- Ballade modernisieren bzw. aktualisieren – am Beispiel von „John Maynard“
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/schnell-durchblicken-kurse/lernkurs-kreativitaet-beim-schreiben-von-texten/331-john-maynard-in-heutiger-sprache - Halloween-Erlebnis-Geschichte
- Kurzgeschichte „Schwarz auf Weiß“
- Gegengedicht zu Goethes Zauberlehrling
- Günter Eichs „Inventur“ auf das Jahr 2016 übertragen
- Gedicht: Zwischen Schule und Leben
— - Gegengedicht zu Wolfenstein, Städter
https://textaussage.de/weg-zur-sicheren-interpretation-wolfenstein-staedter - Schreibwerkstatt II
Das Folgende ist alles zu finden auf dieser Seite:
https://www.schnell-durchblicken2.de/schreibwerkstattKreatives Protokoll - Beispiel für die kreative Erweiterung eines Gedichtes – am Beispiel von van Hoddis, „Weltende“
- AB: Kreativer Umgang mit Gedichten zum Thema „Sehnsucht“
- „Verlängerung“ von zwei Gedichten zum Thema „Sehnsucht“ (Lotz – Eichendorff)
- Ein Gegengedicht schreiben – zum Beispiel zu Eichendorff, „Sehnsucht“
- Ergänzungen von unserer „Register“-Seite:
Kreativer Umgang Wohmann, „Denk immer an heut Nachmittag“ - Kreativer mit Kurzgeschichten, zum Beispiel weiterschreiben – am Beispiel von Borchert, „Das Brot“
https://www.schnell-durchblicken2.de/borchert-brot-kreativ
- Kreativer mit Kurzgeschichten, zum Beispiel weiterschreiben – am Beispiel von Julia Francks „Streuselschnecke“
https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-franck-streuselschnecke - Ein Gedicht weiterschreiben – am Beispiel von Fontane, „Alles still“ – mit einer Lösung, die allen Liebeskummer stillt 😉
https://www.schnell-durchblicken2.de/fontane-alles-still - Übungen im Gedichtschreiben – mit Rhythmus, aber ohne Reim, indem man einfach Alltagssätze in Gedichtform präsentiert
— - Beschreibung einer Reiseerfahrung: Das Gedicht beschäftigt sich mit der Frage, warum wir zum Teil sehr enttäuscht sind, wenn wir den Geheimtipps anderer nachreisen.
Interessant am Ende besonders das etwas andere Verständnis eines berühmten Satzes aus dem „Kleinen Prinzen“.
https://www.einfach-gezeigt.de/kr%C3%BCsand-zwischen-entt%C3%A4uschung-und-begeisterung
Wer noch mehr möchte …
- Fragen und Anregungen können auf dieser Seite abgelegt werden:
https://textaussage.de/schnelle-hilfe-bei-aufgaben-im-deutschunterricht - Ein Verzeichnis aller unserer Themenseiten findet sich hier:
https://textaussage.de/themenseiten-liste - Ein alphabetisches Gesamtverzeichnis unserer Infos und Materialien gibt es hier:
https://textaussage.de/stichwortverzeichnis - Unser Videokanal auf Youtube
https://www.youtube.com/channel/UCSsVID93txXLyKfO5UuL6Og