Kreativität im Deutschunterricht – Ideen, Tipps und Materialien (Themenseite – Mat6047-ths)

Kreativität als Spielfeld, auf dem man sich austoben kann 😉

Stufe 1 der Kreativität

Kreativität beginnt mit dem Wahrnehmen: Was ist da um uns rum, das uns auffordert, damit etwas zu machen.

Auf dem Bild sieht man sehr schön:

  • Das Buch steht als Fundament für Kreativität. Es ist nicht nur Wissensspeicher, sondern öffnet sich wie ein Tor oder eine Bühne.
  • Die Seiten fließen über in Berge, Täler und Flüsse – teils aus Papier, teils farbig wie flüssige Tinte. Das zeigt: Geschichten können Räume schaffen, in denen Fantasie greifbar wird.
  • Einzelne Buchstaben und Wörter schweben durch die Luft wie Puzzleteile oder Bausteine. Damit wird klar: Sprache ist Rohmaterial. Jeder kreative Mensch kann sie neu zusammensetzen und am Ende ist etwas da, was es so noch nicht gab.
  • Papierflieger stehen für die Leichtigkeit und Freiheit kreativer Gedanken – alles darf ausprobiert werden.
  • Kleine Menschenfiguren, die malen, schreiben, bauen – sie sind die Kreativen – und man kann leicht dazugehören.
  • Dann gibt es da Gebäude aus Büchern und Papier, die es so nicht gibt. Sie erinnern daran, dass Literatur eine ganz neue Welt ist, in der man eigene Ideen „bauen“ kann.

Stufe 2 der Kreativität

Und im Bild rechts sieht man dann, wie aus der ganzen Welt der Vorstellungen etwas Neues wird.

Dafür braucht man Platz für sich in einer möglichst schönen Umgebung.

Und dann schöpft man aus der Wolke der eigenen Erfahrungen, Eindrücke, Bilder und Gefühle und schafft etwas Neues.

Und wenn jemand genau hinschaut und entdeckt, dass das Wort Poesie verkehrt herum präsentiert worden ist, dann weist das darauf hin, dass das Neue quer zum Alten steht – und sich dann an einen gedachten Leser wendet, der innerlich vor dem steht, der schreibt.

Zu unserer Übersicht

Wir zeigen hier, was bei uns im Laufe der Zeit entstanden ist.
Hoffentlich regt es zu eigenen Ideen an.
Wir wünschen viel kreatives Glück.

Ganz aktuell: Ein Mutmach-Gedicht mit zwei Flussbildern
Auf der Plattform reddit.com gibt es viele Leute, die den Mut haben, Gedichte auch in einer Art Rohzustand zu präsentieren.
Das kann auch Schülis im Deutschunterricht Mut machen, nicht gleich sich höchsten Ansprüchen auszusetzen.
Wir haben in so einem Falle mal ein Bild verwendet – von zwei Flüssen – und dazu ein Gedicht verfasst.
Wir hoffen, es macht Mut zur Kreativität – gerade bei Gedichten.

Anders Tivag, „Klippe oder Kiesel“

https://schnell-durchblicken.de/anders-tivag-klippe-oder-kiesel

Tipp:
Man hat eine gute Idee – aber kann oder möchte sie nicht richtig „ausmalen“
Da kann man sich von der KI helfen lassen – und es bleibt trotzdem eine eigene Idee.
Beispiel:
Kurzgeschichte: Kimia Tivag, Fröhliche Kurz-Kontakte – oder ein Blick in die Spannweite von spontaner Kommunikation
https://schnell-durchblicken.de/kimia-tivag-froehliche-kurz-kontakte

Und gleich noch ein zweiter Tipp:
Auf reddit.com schreiben viele Leute Gedichte – und nicht immer sind sie schon ganz „in Ordnung“.
Zumindest geht es uns auch so, dass wir dann gerne ChatGPT mal drüberschauen lassen.
Man kann dann immer noch selbst entscheiden, ob man Änderungsvorschläge übernimmt.
Beispiele findet man auf:
https://www.reddit.com/r/Gedichte/

Seite mit unseren schönsten Kreativitäts-Beispielen:
https://schnell-durchblicken.de/beispiele-fuer-den-kreativen-umgang-mit-literatur
Dort auch die Möglichkeit, sich einfach mal zu melden, wenn man Hilfe und/oder Ideen braucht:
https://textaussage.de/schnelle-hilfe-bei-aufgaben-im-deutschunterricht

Hier kommt unsere aktuelle Gesamtliste:

Zu einem Bild eine Geschichte erfinden

Dieses Bild ist entstanden, als wir uns mit einem Song beschäftigten.
„Bye bye“ – ein Song von Cro, der eine Begegnung besonders tragisch erscheinen lässt
https://textaussage.de/bye-bye-ein-song-von-cro-verpasste-chance

Und da erinnerten wir uns an eine Situation, die auf dem Bild dargestellt wird.
Man sitzt in einem Zug, sieht jemand, würde gerne …
Und dann ist der Zug in der Gegenrichtung weggefahren.

Natürlich sind wir mit gutem Beispiel vorangegangen und haben es selbst mal ausprobiert, wie ein Gedicht zu dem Thema aussehen könnte.

Dabei ist das entstanden – und es macht hoffentlich Mut, es einfach mal selbst zu probieren. Ohne irgendeinnen Reimzwang, und schön konzentriert – und schon ist das Gedicht fertig.

Wer Lust hat, eine Kurzgeschichte zu schreiben, könnte so anfangen:

Es war nur ein Moment – und dann war es vorbei – nein, nicht „es“ war vorbei, sondern „sie“ war weg.
usw

 

Nie wieder?

  • Da sitze ich in der Bahn
  • und denk an nichts Böses.
  • Und dann im Gegenzug
  • auf dem anderen Gleis
  • ein Gesicht
  • und ein Blick
  • der für mich vielleicht
  • der Inbegriff
  • des Guten
  • hätte werden können.
  • Vorbei – vertan
  • Was tun demnächst,
  • Um den Moment des Glücks
  • ins Unendliche auszudehnen?

Zunächst die Kombination von Dichterin, Leser-Prompt-KI-Gedicht

Ein Gedicht, das wichtig ist, aber eine hoffentlich ferne Zeit beschreibt, in die Gegenwart übertragen:
Kreative „Interpretation“ des Gedichtes „Wiedersehen mit Berlin““ von Mascha Kaléko
Gemeint ist damit aktuelle kreative „Aneignung“ des Gedichtes im Sinne einer Übertragung in eine Situation, die auch für junge Menschen heute interessant ist.
– mit einem „intelligenten“ Prompt-Auftrag von ChatGPT erstellt
– und von MIA (menschlicher Intelligenz in Aktion) kommentiert.
https://textaussage.de/kreative-interpretation-des-gedichtes-wiedersehen-mit-berlin-von-mascha-kaleko

Dann die Hintergrundgeschichte zu einem Zufallsbild

Die Geschichte hinter einem einsamen E-Scooter
https://schnell-durchblicken.de/zu-einem-bild-eine-geschichte-erzaehlen-e-scooter-einsam-in-der-landschaft

Die Geschichte hinter einem einsamen E-Scooter
https://schnell-durchblicken.de/zu-einem-bild-eine-geschichte-erzaehlen-e-scooter-einsam-in-der-landschaft

Wie beschreibt man in einem Gedicht eine Farbe, ohne sie zu nennen. Dazu auch noch eine Personifizierung und eine Metapher verwenden:
https://schnell-durchblicken.de/kreativ-tipp-farbe-in-einem-gedicht-beschreiben-ohne-sie-konkret-zu-nennen
Hier sogar ein Video dazu:
https://youtu.be/i-AE9d7gOz8

KI-MIA: Ein Gedicht mit Reimen schreiben lassen – Beispiel: Gedicht auf berühmte Personen

Hier geht es darum, wie man sich von der KI helfen lassen kann, dann aber mit „menschlicher Intelligenz in Aktion“ das Ergebnis optimiert oder noch besser anpasst an die eigene Situation
https://textaussage.de/ki-mia-ein-gedicht-mit-reimen-schreiben-lassen-beispiel-beruehmte-personen

Einfache Übung zum Start: Sich den Monolog eines Spiegels ausdenken:
Jeder Mensch steht mehr oder weniger häufig vor einem Spiegel und betrachtet sich dann selbst genauer.
Kaum jemand aber denkt daran, die Perspektive mal umzudrehen – und sich vorzustellen, was der Spiegel denken könnte.
Das ist eine gute Kreativitätsübung und kann sogar Spaß machen.
Hier ein paar Tipps:
https://schnell-durchblicken.de/kreativ-wie-kann-man-den-monolog-eines-spiegels-schreiben
Kleiner „Augenöffner“ gefällig?
Hier die neueste Kreation – nachdem im Kurs bei Barockgedichten die Meinung aufkam: Was geht uns das an – wir können und wollen nicht auf das Jenseits warten.
Daraufhin hat die Lehrkraft unter Pseudonym das folgende Gedicht geschrieben und einfach – wie aus Lehrbuch oder Zeitung zur Diskussion vorgelegt. In der Hoffnung, dass es erstens Einsicht und zweitens „Entlastung“ gibt.
https://schnell-durchblicken.de/mia-pulcherra-entlastung
Bereich 1: Was ist überhaupt Kreativität – und wie bekommt man sie aufs Papier?
  • Ganz allgemein kann man sagen: Wenn einem zu einem Text z.B. etwas einfällt.
  • Meistens ergibt sich das dadurch, dass einen etwas stört.
  • Wenn man dann ein bisschen Übung hat und ausreichend locker ist, dann meldet sich plötzlich unser Gehirn mit einer Idee.
    • Wenn die nicht gut genug ist, dann schickt man diese Idee gewissermaßen ans Gehirn zurück
    • und wartet auf eine bessere Idee.
  • Wer jetzt bis hier aufmerksam gelesen hat, könnte auf folgende Idee kommen:
    Ist das nicht genau wie bei der künstlichen Intelligenz?

    • Da hat man doch auch eine Frage,
    • formuliert sie in einem „Prompt
    • und dann bekommt man eine mehr oder weniger gute Antwort.
  • Tatsächlich gibt es in dem Vorgang Parallelen – allerdings funktioniert das Gehirn nicht wie ein Computercode – das ist das Schwierige daran – aber auch das Schöne.
  • Noch genauer sind wir hier auf Kreativität im Deutschunterricht eingegangen:
    https://textaussage.de/kreativitaet-was-ist-das-und-welche-rolle-spielt-sie-in-der-schule
  • Wer sein Gehirn ein bisschen trainieren möchte, dem empfehlen wir die folgende Seite:
    https://schnell-durchblicken.de/tipps-zum-kreativen-schreiben
Wie arbeiten Schriftsteller und Schriftstellerinnen eigentlich?

https://schnell-durchblicken.de/mia-pp-wie-arbeiten-schriftsteller

Bereich 2: Was einem „Behelfsschriftsteller“ zum Thema erzählen können
  • Hier müssen wir erst mal kurz klären, was „BHS“ überhaupt sind.
  • Den Begriff haben wir erfunden – und gemeint sind damit Leute, die gerne bestimmte Texte hätten – und sie nicht finden können.
  • Im Deutschunterricht sind das die Lehrkräfte.
  • Einige von denen haben keine Lust, unendlich lange und häufig vergeblich herumzusuchen – und dann schreiben sie einfach selbst den Text, den sie brauchen.
  • Das machen sie natürlich unter einem Pseudonym, eindem Tarn-Namen. Der hat den Vorteil, dass die Schülis die entsprechenden Texte ihren Verfassern problemlos um die Ohren hauen können. Denn sie wissen ja nicht, warum die Lehrkraft vorne am Pult plötzlich rote Ohren bekommt.
  • Aber die lernt dadurch auch etwas – und wird immer besser.
  • Übrigens sollten alle Schülis froh sein, wenn ihre Lehrkraft im Fach Deutsch auch selbst mal ein Gedicht oder eine Kurzgeschichte schreibt – denn dabei steigt sie viel tiefer in das Geheimnis der Texte ein. Außerdem wird dann bei ihr wahrscheinlich auch mehr ausprobiert – und nicht gleich getadelt, wenn etwas noch nicht „goethe-like“ ist oder eine Chance hätte, als Text eines Songs millionenfach heruntergeladen zu werden.
  • Lars Krüsand, „Wie ein Gedicht entsteht – sogar auf dem Weg zum Einkaufen“
    https://schnell-durchblicken.de/lars-kruesand-wie-ein-gedicht-entstehtUnser Behelfsschriftsteller Nr. 1: Lars Krüsand
    Übersicht über Texte von Lars Krüsand
    https://textaussage.de/lars-kruesand-sammlung-der-texte-eines-behelfsschriftstellers

    Hier verrät Lars Krüsand, wie bei ihm ein Gedicht entstanden istauf dem Weg zum Einkaufen“
    https://schnell-durchblicken.de/lars-kruesand-wie-ein-gedicht-entsteht

    Unser Behelfsschriftsteller Nr. 2: Anders Tivag

    Übersicht über Texte von Anders Tivag
    https://textaussage.de/anders-tivag-ein-schoenes-beispiel-fuer-einen-behelfsschriftsteller
    —-
    Und hier gleich ein Beispiel von ihm:

    Anders Tivag, Mit Erfindungen ist das manchmal mehr als so eine Sache
    Erzählt wird, wie jemand bei einer neuen Erfindung nicht an eine wichtige Kleinigkeit gedacht hat.
    https://schnell-durchblicken.de/anders-tivag-mit-erfindungen-ist-das-manchmal-mehr-als-so-eine-sache
Bereich 3: Kreativität bei der Vorbereitung eines Referats
Bereich 4: Kreative Tipps zu Gedichten

Hier hatten wir soviele Beispiele, dass wir sie auch auf eine eigene Seite ausgelagert haben:
https://schnell-durchblicken.de/mit-gedichten-kreativ-umgehen-anregungen-fuer-den-deutschunterricht

Hier gibt es die Modernisierung eines Eichendorff-Gedichtes von einem Schüler.
Wirklich beeindruckend und nachahmenswert:
rixtwix007, „Der Schiffer (modern)“
https://schnell-durchblicken.de/rixtwix007-der-schiffer-modern

Bereich 5: Kreative Tipps zu Balladen

Aus dieser allgemeinen Seite zum Thema „Kreativität im Deutschunterricht“ haben wir den „Balladen-Teil“ herausgelöst. Er war sehr umfangreich geworden.

Kreativität im Deutschunterricht – Beispiel „Balladen“ Teil-Themenseite)
https://textaussage.de/kreativitaet-im-deutschunterricht-beispiel-balladen

Bereich 6: Kreative Tipps zu erzählenden Texten (bsd. Kurzgeschichten)

Aus dieser allgemeinen Seite zum Thema „Kreativität im Deutschunterricht“ haben wir den folgenden Teil herausgelöst. Er war sehr umfangreich geworden.

https://schnell-durchblicken.de/mit-kurzgeschichten-kreativ-umgehen-anregungen-fuer-den-deutschunterricht

Bereich 7: Kreative Tipps zu den verschiedenen Epochen
Ab hier kommt noch die alte „Chaos“-Sammlung – wir arbeiten aber dran.
Tipps, für die, die mit Reim und Rhythmus be einem Gedicht arbeiten wollen/müssen:
https://schnell-durchblicken.de/schnell-durchblicken-reim-und-rhythmus-in-gedichten
Hier stellen wir Infos, Tipps und Beispiel-Materialien zusammen, die zeigen, dass man im Deutschunterricht nicht nur analysieren muss 🙂

Ganz aktuell: Wie man die KI nutzen kann, um ein bisschen „sicher zu gehen“

Wer schreibt, hat meistens auch das Ziel, die fertigen Newcomer in der Welt der Poesie anderen zu zeigen oder gar zu veröffentlichen.

Wir haben gerade mal ausprobiert, wie man die KI nutzen kann, um eine erste Rückmeldung zu bekommen, die nur freundlich und konstruktiv ist.

Wenn man diese Stufe hinter sich gebracht hat, muss man weniger Angst oder Bedenken haben, wenn man etwas vorliest oder irgendwo veröffentlicht.

Weil wir das aktuell gemacht haben, zeigen wir es am Beispiel einer Fortsetzung der Erzählung „Die Verwandlung“ von Kafka. Da gibt es eine Seite mit dem neuen Text – und dann auch eine, wo wir die KI haben checken lassen, ob hier wirklich etwas „fort-gesetzt“ worden ist, also auf der Linie des Bisherigen liegt. Aber eben auch darüber hinaus geht.

Zunächst die Fortsetzung:
https://textaussage.de/anders-tivag-wie-koennte-kafkas-verwandlung-weitergehen

Dann der kritische Vorab-Check der KI
https://textaussage.de/kritische-pruefung-einer-kreativen-fortsetzung-von-kafkas-verwandlung

Goethes Ratschläge mal anschaulich ausgestalten

  • Hier wird gezeigt, was man auch mit einem Gedicht anfangen kann.
    Goethe, „Beherzigung“ – erst MIA, dann das KI-Programm Copilot
    Und interessant ist es auch, denn es geht um ganz grundsätzliche Fragen des Lebens – besonders dann interessant, wenn man das meiste noch vor sich hat 😉
    https://schnell-durchblicken.de/goethe-beherzigung

Ein Drama gelesen – jetzt selbst eins entwerfen

Ein Arbeitsblatt mit Anregungen für den schnellen Entwurf eines Fünf-Akte-Dramas
https://textaussage.de/drama-kreativ-eins-gelesen-jetzt-eins-selbst-entwerfen

Kurzgeschichte: Wie Herr Dürrenmatt einem Deutschlehrer im Traum erschien

https://schnell-durchblicken.de/kurzgeschichte-wie-herr-duerrenmatt-einem-deutschlehrer-im-traum-erschien

Den Stil eines Autors nachahmen

  • am Beispiel der Gedichte von Ulla Hahn
    https://textaussage.de/den-stil-eines-autors-nachahmen-am-beispiel-der-gedichte-von-ulla-hahn
    Lars Krüsand, „Versuch in Romantik -Für Ulla Hahn,der dieser Ton gehört
    Interessant die Vorbemerkung des Autors:

    • „Wenn man sich viel mit einem Autor oder einer Autorin beschäftigt, dann entwickelt man langsam ein Gefühl für die Schreibweise, den Stil, den man da vorfindet.
    • Lernen geschieht ja vor allem durch Nachahmung. Je mehr wir Wendungen verwenden, desto dicker werden im Gehirn diese Gedächtnisautobahnen.
    • Dann muss man sich nur noch ein Gedicht zum Beispiel noch mal intensiv durchlesen – und wenn man die Melodie des Textes im Ohr hat, hat man sie auch bald im Kopf und legt man mit eigenen Gedanken los.
    • Ich habe das mal in einem Leistungskurs Deutsch ausprobiert – und tatsächlich hat eine Schülerin es geschafft, den Stil nachzuahmen, den Wolfgang Koeppen in seinem Roman ‚Tauben im Gras‘ präsentiert. Also habe ich das hin und wieder gemacht – natürlich unter einem Pseudonym. Und mit den Schülis habe ich dann diskutiert, wie gut dem das gelungen war. Es hat mir immer Spaß gemacht, meine eigenen Texte gewissermaßen von außen betrachten zu lassen.“
  • Kafkas Erzählstil nachahmen
    Anders Tivag, „Wenn Jakob van Hoddis Franz Kafka getroffen hätte“
    https://textaussage.de/anders-tivag-blog-versuch-weltende-als-parabel
  • Koeppen „Tauben im Gras“ – Schreibstil eines Romandichters nachahmen
    https://textaussage.de/wie-ahmt-man-den-schreibstil-eines-autors-nach-beispiel-tauben-im-gras

Weitere interessante Aufgaben – alphabetisch geordnet

Weitere kreative Aufgaben und Ideen – noch wenig geordnet

Wir bitten, einfach die Suchfunktion des Browsers zu verwenden – oder einfach „drüber zu schauen“.

 Wer noch mehr möchte …