Lösung zur Aufgabe: Eichendorff „Heimat“ 1. Teil mdl. Abitur (Mat5246)

Worum es hier geht:

Wir wollen zeigen, wie man eine solche Aufgabe in 30 Minuten so löst, dass man sie anschließend mit Erfolg mündlich vortragen kann.

Wer das erst mal selbst für sich ausprobieren möchte, findet auf der folgenden Seite die Aufgabe und den Text des Gedichtes und kann anschließend seine eigene Lösung damit vergleichen.
https://textaussage.de/eichendorff-heimat-1-teil-mdl-abitur

Aufgabe für den 1. Teil der mündlichen Prüfung

Als erstes

  • sollte man sich die Aufgabensstellung genau anschauen
  • sie ggf. durchnummerieren, damit man nichts vergisst
  • und sich Gedanken über die Zeiteinteilung machen
  1. Arbeiten Sie aus dem Gedicht „Die Heimat“ von Joseph von Eichendorff Kennzeichen der Romantik heraus.
    • Hier kann man sich einfach schnell ein paar Kennzeichen der Romantik notieren, wenn man sie im Kopf hat.
    • Angesichts der Zeitproblematik iste es aber besser: Man geht das Gedicht einfach durch und dann fallen einem die Kennzeichen schon ein. Das hat genau den Vorteil, dass man nur indirekt auf das Gedächtnis angewiesen ist – im Sinne von „Da war doch was …“
  2. Zeigen Sie auf, inwieweit Franz Huchel aus dem Roman „Der Trafikant“ sich vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen in diesem Gedicht wiederfinden könnte.
    • Wichtig ist hier, möglichst frühzeitig zu erkennen, dass man für diese zweite Aufgabe mit Sicherheit auch genügend Zeit einplanen muss. Bei der ersten Aufgabe kann man eher spontan nachlegen, bei der zweiten wird es sehr viel schwieriger.
      Wir würden also etwa die Hälfte der Zeit für diese Aufgabe reservieren – dann hat man auch noch eine gewisse Pufferzeit.

Überschrift und Widmung

Die Heimat

  • Heimat ist schon ein wichtiger Begriff der Romantik.
  • Wichtig ist hier, das zu erläutern:
    Heimat, das sind die Wurzeln.
    Wenn man Eichendorff im Unterricht behandelt hat, hat man seine enge Bindung an das Schloss seiner Kindheit und die Umgebung sicherlich noch im Gedächtnis.

An meinen Bruder

  • Das ist eher etwas ungewöhnlich, dass ein Gedicht so einer Person zugeordnet wird. Es kommt dann in der Nähe eines Sachtextes. Wenn man sich in de Bereich auskennt, kann man damit natürlich einen schönen Treffer landen.

Strophe 1

  1. Denkst du des Schlosses noch auf stiller Höh?
    • Hier hat man schon drei Elemente der Romantik:
      1. Schloss
      2. Stille und
      3. Höhe
  2. Das Horn lockt nächtlich dort, als obs dich riefe,
    • Auch das Horn, besonders bei der Jagd, spielt in romantischen Zusammenhängen eine große Rolle.
    • Besonders interessant ist die Nacht, sie ist nämlich eigentlich die Tageszeit, die in der Romantik die größte Rolle spielte.
  3. Am Abgrund grast das Reh,
    • Wer sich in der Romantik auskennt, ist nicht verwundert, dass auch Abgründe zu ihr gehören und nicht nur das, was für heute und Romantik verstehen.
    • Das Reh wiederum ist eben ein von der Jagd bedrohtes Tier, das aber immer wieder auch in Gedichten positiv auftaucht.
  4. Es rauscht der Wald verwirrend aus der Tiefe –
    • Der Wald ist ein Schlüsselelement der Gedichte Eichendorffs und „Verwirrung“ und „Tiefe“ zeigen wieder, dass die Romantik eben nicht nur Mondschein und Sterne zu bieten hat, sondern eben auch diese Elemente enthält.
  5. stille, wecke nicht, es war als schliefe
  6. Da drunten ein unnennbar Weh.
    • Diese beiden Zeilen nimmt man am besten zusammen, da sie auch syntaktisch zusammengehören.
    • Es geht wieder um Stille, es geht um Schlaf, in diesem Falle, aber nicht als Voraussetzung für Träume, sondern für das Gefühl, dass hier etwas verborgen ist, das einen Schmerz auslöst, der so groß ist, dass man ihn gar nicht beschreiben kann.

Strophe 2

  1. Kennst du den Garten? – Wenn sich Lenz erneut,
  2. Geht dort ein Mädchen auf den kühlen Gängen
  3. Still durch die Einsamkeit,
  4. Und weckt den leisen Strom von Zauberklängen,
  5. Als ob die Blumen und die Bäume sängen
  6. Rings von der alten schönen Zeit.
  • Wenn man an die Zeit denkt, bietet sich hier ein Verfahren an, das man auf vergleichbare andere Mini-Klausuren übertragen kann.
  • Man geht nicht mehr so genau auf alle Einzelheiten ein, weil sich vieles auch wiederholt.
  • Also konzentriert man sich auf das, was hier neu ist:
    • Mädchen
    • Zauber
    • Vergangenheit

Strophe 3:

  1. Ihr Wipfel und ihr Bronnen rauscht nur zu!
  2. Wohin du auch in wilder Lust magst dringen,
  3. Du findest nirgends Ruh,
  4. Erreichen wird dich das geheime Singen, –
  5. Ach, dieses Bannes zauberischen Ringen
  6. Entfliehn wir nimmer, ich und du!
  • In dieser Strophe findet eine gewisse Distanzierung statt gegenüber der wilden Lust.
  • Aber zugleich wird auch anerkannt, dass man nirgends Ruhe findet (ein anderes Zeichen für Sehnsucht) und dass es hier Geheimnisse und Zauber gibt, denen man nicht entfliehen kann.

Strophe 4:

  • Insgesamt also ein Gedicht, das zum einen Sehnsucht ausdrückt.
  • Es wird aber auch die für die Romantik typische Zwischenzone (vgl. Dämmerung, Zwielicht) deutlich zwischen einer gewissen Gefahr, aber auch damit verbundenenen Wwohlgefühlen und der Bereitschaft, das zu akzeptieren.

Übergang zu Aufgabe 2

Die 2. Aufgabe lautete:

Zeigen Sie auf, inwieweit Franz Huchel aus dem Roman „Der Trafikant“ sich vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen in diesem Gedicht wiederfinden könnte.

  • Hier wird es jetzt ziemlich schwierig, am besten prüft man die wichtigsten Dinge erst mal durch:
  • Sehnsucht zeigt sich bei Franz durchaus in der Bereitschaft, sich der neuen Welt der Großstadt auszusetzen.
  • Ganz wichtig sind dann aber seine Erfahrungen in der Liebe. Das, was Eichendorff beschreibt, könnte Franz sehr gut auf seine Beziehung zur Anezka übertragen.
  • Dann kann man den Gedanken der Heimat und der Erinnerung aufnehmen. Die spielt im Roman im Zusammenhang mit der Mutter schon eine große Rolle für Franz. Er entwickelt sich also nicht weg von seiner Mutter und ihrer Welt, sondern wächst gewissermaßen über sie hinaus.

Man merkt hier deutlich, dass man die Lösung der 2. Aufgabe kürzer halten kann. Wenn man sich 15 Minuten dafür freigehalten hat, kann man einen verbleibenden Rest für die Optimierung der Ergebnisse nutzen.

Weitere Infos, Tipps und Materialien