Last-Minute Erfolg bei der Gedichtanalyse: Schritt 1 „Inhalt der Strophen verstehen und beschreiben (Mat4609)

Worum geht es?

  • Man schreibt eine Klassenarbeit zum Thema „Analyse von Gedichten“  und es geht zum Beispiel um das  Thema Stadtgedichte.
  • Da hat es sich in der letzten Zeit ergeben, dass nach dem Einleitungssatz der Inhalt der einzelnen Strophen vorgestellt werden soll.
  • Dabei ergibt sich ein Problem, das wir gleich vorstellen – zusammen mit einer Lösung.
  • Vorbemerkung: Zu dieser Problematik gibt es auch ein Video – siehe weiter unten.

Wo ist das Problem?

  • Früher hat man ein Gedicht Zeile für Zeile interpretiert.
  • Das hatte den Vorteil:
    Fortlaufend hat sich ein immer besseres Verständnis aufgebaut.
  • Heute will man es den Schülern und Schülerinnen leichter machen – sie sollen erst mal nur eine „Inhaltsangabe“ zu den Strophen schreiben.
  • Problem: Dafür muss man die Strophe aber erst mal verstanden haben.
    Und das kann bei einem Gedicht schwierig werden.
  • Unser Vorschlag:
    Also wie früher (nur nicht gleich ins Heft, sondern auf einen Zettel: Stichwörter zum Verständnis des Inhalts.

Beispiel:

  • Beispiel aus dem Gedicht „Großstadtliebe“ von
    Mascha Kaléko
    https://www.maschakaleko.com/grossstadtliebe
  • Inhaltsangabe zur 1. Strophe, die liefern wir hier, damit wir an der 2. Strophe arbeiten können, die ist nämlich interessanter für unser Projekt:

Beispiel für die Inhaltsangabe zu einer Strophe

  1. Die erste Strophe beschreibt den Beginn einer Beziehung, wie sie – so die Überschrift – wohl als typisch für eine Großstadtliebe angesehen wird.
  2. Sie beginnt damit, dass man
    1. sich eher nebenbei kennenlernt,
    2. dann zusammen bleibt,
    3. obwohl man eigentlich gar nicht weiß, warum man sich dann gar nicht mehr trennen will.

Nun die 2. Strophe, so wie man sie vorfindet:

„Man hat sich lieb und ahnt im Grau der Tage
Das Leuchten froher Abendstunden schon.
Man teilt die Alltagssorgen und die Plage,
Man teilt die Freuden der Gehaltszulage,
… Das übrige besorgt das Telefon.“

Dann unsere Stichwörter:

  • Liebe
  • Vorfreude auf einen schönen Abend
  • Gemeinsamkeit: schlechte Seiten und gute Seiten des Lebens
  • Kritische Anmerkung: „Gehaltszulage“ = das Schönste im Liebesleben?
  • Kritische Anmerkung zum Telefon:
    • Scheinbar positiv
    • aber ziemlich „kühl-sachlich“:
      • „Das übrige“
      • „besorgt“ das Telefon als Lebens- und Liebeshelfer?
      • Kann man positiv sehen, aber auch kritisch.

Unsere Lösung: Inhaltsangabe Strophe 2

  1. Die 2. Strophe präsentiert dann eine positive Weiterentwicklung dieser Nebenbei-Beziehung.
  2. Man freut sich nach unschönen Tagen auf einen schönen gemeinsamen Abend.
  3. Man teilt Schlechtes und Gutes.
  4. Ansonsten wird auf das Telefon verwiesen, das sich um den Rest des gemeinsamen Lebens kümmert.

Zusammenfassung:

Was man sich merken könnte …

  1. Wenn man ein Gedicht interpretieren soll, am besten mit einer Inhaltsangabe der einzelnen Strophen beginnen.
  2. Vorher aber sich auf einem Zettel in Stichwörtern notieren, was das lyrische Ich da in den Verszeilen präsentiert.
  3. Unklare oder lückenhafte Stellen „hypothetisch“ mit eigenen Überlegungen füllen, aber als Vermutungen kennzeichnen.
  4. Wenn möglich, auf Zusammenhänge achten, z.B.
    1. Konkretisierung / Beispiel
    2. Weiterentwicklung
    3. Wechsel ins Negative
    4. Abschluss einer Entwicklung

Das Video ist hier zu finden:

Videolink

Hier schon mal die Dokumentation:

Mat4609 fertig Last Minute Klarb Stadtgedichte Teil 1 Inhaltsangabe

Die weiteren Seiten zur Vorbereitung einer Klassenarbeit

Weitere Infos, Tipps und Materialien 

https://textaussage.de/weitere-infos