Sabrina Eisele, „Momente“ – eine doppelt offene Kurzgeschichte

Auch Schüler/innen können ins Deutschbuch kommen 🙂

  • Da hat doch tatsächlich eine 17-jährige Schülerin eine Kurzgeschichte geschrieben, die inzwischen sogar in einem Lesebuch veröffentlicht worden ist.
  • Dazu ein interessantes Schüler Thema, nämlich der Umgang mit einer schlechten Note in einer Englischarbeit.
  • Und das Besondere: Nicht nur ein offenes Ende wie bei jeder Kurzgeschichte – sondern sogar noch eine „offene“ Stelle in der Geschichte selbst.
  • Damit hat man nicht nur einen zusätzlichen Grund, sich mit dieser Geschichte zu beschäftigen – sondern wahrscheinlich traut man sich auch eher, sich kreativ damit zu beschäftigen. Denn es ist ja keine möglicherweise perfekt wirkende Erzählung eines Profis, sondern etwas, worüber man auf Augenhöhe mitdenken kann.

Das Video zu dieser Geschichte

Weiter unten gibt es eine Inhaltsangabe und die Klärung der Kennzeichen einer Kurzgeschichte.

Das Video kann hier angeschaut werden:

Videolink
Hier die direkten Sprungmarken zu den einzelnen Teilen.
0:00 Einstieg – Eine besondere Schülergeschichte 0:27 Aufbau des Videos 1:13 Überblick – Sechs Erzählschritte 1:31 Erzählschritt 1 – Am Schreibtisch 2:23 Erzählschritt 2 – Abendessen mit der Familie 3:00 Erzählschritt 3 – Familie im Fokus 4:20 Erzählschritt 4 – Die Note und der Zusammenbruch 4:57 Erzählschritt 5 – Nachdenken im Zimmer 5:21 Erzählschritt 6 – Versöhnung mit der Mutter 6:19 Analyse – Unmotiviertes Verhalten der Mutter 7:19 Kreative Ergänzung – Was könnte passiert sein? 8:29 Offenes Ende – Drei mögliche Fortsetzungen 10:24 Bedeutung und Lernimpuls 11:09 Materialien & Links 12:09 Abschluss & Einladung

Hier eine ausführlichere Darstellung der einzelnen Teile:

0:00 – Einstieg: Eine besondere Schülergeschichte
Vorstellung der Kurzgeschichte „Momente“ von Sabrina Eisele – geschrieben von einer 17-jährigen Schülerin für einen Wettbewerb.

0:27 – Aufbau des Videos
Ankündigung: Vorstellung der Geschichte in Erzählschritten, Analyse einer erzählerischen Lücke und Diskussion des offenen Endes.

1:13 – Überblick: Sechs Erzählschritte
Kurzvorstellung des Aufbaus mit Zitaten und wichtigen Momenten.

1:31 – Erzählschritt 1: Am Schreibtisch
Die Ich-Erzählerin sitzt deprimiert an ihrem Tisch, denkt an die schlechte Note und blickt in die Natur – Symbol für Rückzug und Dunkelheit.

2:23 – Erzählschritt 2: Abendessen mit der Familie
Kontrast zwischen festlicher Stimmung und innerer Leere der Tochter – sie fühlt sich wie eine Marionette.

3:00 – Erzählschritt 3: Familie im Fokus
Charakterisierung von Vater, Mutter und Bruder; Selbstzweifel der Tochter; deutliche Distanz innerhalb der Familie.

4:20 – Erzählschritt 4: Die Note und der Zusammenbruch
Die Wahrheit kommt ans Licht, Tränen fließen – Flucht ins eigene Zimmer.

4:57 – Erzählschritt 5: Nachdenken im Zimmer
Selbstreflexion der Tochter: Warum tanzt sie aus der Reihe? Keine Antwort.

5:21 – Erzählschritt 6: Versöhnung mit der Mutter
Überraschende Wendung – die Mutter erscheint abgeschminkt, umarmt die Tochter, sagt: „Ich liebe dich.“

6:19 – Analyse: Unmotiviertes Verhalten der Mutter
Fehlende Begründung für den plötzlichen Wandel – die Geschichte wirkt dadurch „nicht ganz stimmig“.

7:19 – Kreative Ergänzung: Was könnte passiert sein?
Erfundene Vorgeschichte der Mutter (z. B. eigenes Scheitern in der Jugend) als Erklärung für ihr Mitgefühl.

8:29 – Offenes Ende: Drei mögliche Fortsetzungen

  1. Familie versöhnt sich.

  2. Familie spaltet sich.

  3. Geheimes Bündnis zwischen Mutter und Tochter.

10:24 – Bedeutung und Lernimpuls
Kurzgeschichten von Schüler*innen zeigen, wie kreativ und tief sie schreiben können – Offenheit als Lernchance.

11:09 – Materialien & Links
Hinweis auf begleitende Seite mit Schaubildern und weiteren Kurzgeschichten zu Familie und Schülerleben.

12:09 – Abschluss & Einladung
Dank, Ausblick, Kommentar- und Abo-Hinweis – Motivation zum eigenen Schreiben und Weiterdenken.

Die Dokumentation zum Video ist hier zu finden:

https://textaussage.de/sabrina-eisele-momente-doppelt-offene-kurzgeschichte

 

Inhaltsangabe und Kennzeichen der Kurzgeschichte

https://schnell-durchblicken.de/sabrina-eisele-momente-kennzeichen-der-kurzgeschichte

Vergleichsmöglichkeit:

Diese Geschichte kann man gut vergleichen mit:
Gabriele Wohmann, „Ja, das ist machbar“
Dort geht es um ein junges Tennistalent, das mit den Erwartungen der Eltern nicht klarkommt.
Im Unterschied zu der Geschichte weiter oben bleibt hier das Ende wirklich ganz offen.
https://schnell-durchblicken.de/gabriele-wohmann-ja-das-ist-machbar

Weiterführende Hinweise 

Ganz aktuell:
Warum gibt es nicht mehr Texte von dieser Autorin?
Uns hat die Geschichte so gefallen, dass wir die folgende Seite erstellt haben, vielleicht meldet sich die richtige Sabrina Eisele ja 😉
https://schnell-durchblicken.de/nicht-abgesandter-brief-an-sabrina-eisele