Sachtexte – Fragen, die man beantworten können sollte … (unserer Meinung nach ;-) (Mat201-F)

Wer sich fragt, was man eigentlich zu Sachtexten wissen sollte, dem helfen vielleicht die folgenden Fragen weiter:

  1. Was unterscheidet Sachtexte von literarischen Texten?
  2. Was unterscheidet einen Bericht von einem Kommentar?
  3. Wieso kann jeder Sachtext für den Historiker zu einer Quelle werden?
  4. Was muss der Historiker als erstes tun, wenn er einen „alten“ Sachtext als Quelle verwenden will?
  5. Was versteht man unter dem „Argumentationsansatz“ eines argumentierenden Sachtextes?
  6. Warum sind bestimmte Begriffe bei der Analyse eines gedanklichen Sachtextes so wichtig?
  7. Was unterscheidet das Thema eines Textes von der Intentionalität?
  8. Wieso spielt die Autor-Intention bei Sachtexten eine größere Rolle als bei literarischen Texten?
  9. Wieso kann auch bei einem Sachtext die Textintention von der Autorintention abweichen?
  10. Welche Vorteile hat die „lineare“ Analyse der Argumentationsstruktur eines Textes?
  11. Wann kann es sinnvoll sein, auf die lineare Analyse des Gedankengangs zu verzichten und den Text systematisch zu untersuchen? Woher kommt dabei das System?
  12. Was sind die wichtigsten sprachlichen Mittel in gedanklichen Sachtexten?
  13. Inwiefern kann einem die Hermeneutik bei der Analyse von gedanklichen Texten helfen?
  14. Was versteht man unter Dialektik und wieso funktioniert sie wie ein „Gedankenbohrer“?
  15. Was unterscheidet das Relativpronomen „das“ fundamental von der Konjunktion „dass“?
  16. Wieso muss man bei der Komma-Setzung besonders auf bestimmte W-Wörter achten?

Wir setzen das hier noch fort.

Wer auch die Antworten haben möchte, findet sie hier.

Wer noch mehr möchte …