Check einer möglichen Abiturklausur: Henning Lobin, „Sprachwandel durch intelligente Maschinen?“ (Mat5804)

Heute hat uns über die Seite

https://textaussage.de/schnelle-hilfe-bei-aufgaben-im-deutschunterricht

eine Anfrage erreicht zu einer Aufgabe aus dem Abiturprüfungspool von 2022.

Zu finden ist der Text hier.

Dort gibt es auch einen Erwartungshorizont, der uns hier aber nicht interessiert.

Wir wollen nämlich selbst schauen, was an dem Text und der Aufgabenstellung interessant ist und worauf man kommen kann. Das kann ja jeder dann selbst mit den offiziellen Ergebnisvorgaben vergleichen:

Bitte etwas Geduld – wir sitzen dran.

  1. Wichtig ist, den Titel und die damit verbundenen Angaben wahrzunehmen:
    1. Abiturprüfung 2022 für den Leistungskursbereich
    2. Verfasser: Henning Lobin
      Interessant und bedauerlich ist, dass es keine näheren Infos zu dem Verfasser gibt. Das ist leider ein grundsätzliches Problem des Deutschunterrichts, denn Sachtexte stehen ja in einem Kontext, zu dem auch das Umfeld des Verfassers und der Entstehung des Textes gehören.
    3. „Sprachwandel durch intelligente Maschinen“
      Hier ist es ganz sinnvoll, sich zu überlegen, in welche Richtung das gehen könnte. Denn dann merkt man eher, wenn der reale Text in eine andere Richtung läuft.
    4. Aus dem Jahr 2017
  2. Als nächstes schaut man sich den Aufbau des Textes an und notiert sich ggf. schon etwas, was einem auffällt:
    1. In einem Vorspann wird vom Zusammenhang zwischen dem Erscheinen einer neuen Duden-Ausgabe und einem Google-Produkt ausgegangen, das wohl eine Vorstufe zu den aktuellen KI-Chat-Programmen ist.
      (Hier zeigt sich kritisch-konstruktiver, also selbstständiger Umgang mit dem Text)
    2. Beides führt zur Frage, inwieweit sich damit Konsequenzen für den Sprachwandel ergeben. Dabei wird unterschieden zwischen dem „realen, heutigen“ und dem „virtuellen, zukünftigen“.
    3. Zeile 1-15:
      1. Beschreibung der Ursachen des Sprachwandels
      2. und dem Umgang des Duden damit
      3. Hinweis auf die Zahl neu aufgenommener und auch entfernter Wörter
      4. Betonung der Ebene des Wortgebrauchs, der sich schneller ändert
      5. als der „Bereich der Grammatik und der Sprachverwendung“
        Beispiel „Kiezdeutsch“
    4. Zeile 16-22
      1. Hinweis auf den Wandel beim Sprachwandel – von einem rein menschengemachten zu einem, an  dem auch Maschinen beteiligt sind.
      2. Einordnung in die Abfolge der kulturellen Revolutionen, wie sie der Informationsphilosoph Luciano Floridi aufgelistet hat.
        1. aktuell Digitalisierung als vierte kulturelle Revolution
        2. davor die durch Sigmund Freud ausgelöste Revolution, die das menschliche Bewusstsein in Frage gestellt hat
        3. davor die Darwin-Revolution, die den Menschen ihre angenommene Spitzen- oder gar Sonderstellung in der Evolution genommen hat
        4. die Kopernikanische Revolution, die den Menschen aus dem Mittelpunkt des Universums entfernt hat.
      3. Zeile 31ff:
        1. näheres Eingehen auf die Besonderheit der digitalen Revolution
        2. Die habe dem Menschen „das letzte Bisschen seineshumanen Selbstverständnisses genommen, seine Intelligenz, und mit ihr die verschiedenenAusprägungen intelligenten Verhaltens, etwa das Kommunizieren in natürlicher Sprache.“
        3. Hier sieht der Verfasser „vier verschiedene Konstellationen“, die sich auf den Sprachwandel auswirken können.
    5. 39-53: „Unterstützte menschliche Kommunikation“
      1. Hier geht es um Vorschläge für Formulierungen, die sich dadurch natürlich eher durchsetzen und vorherrschend werden.
      2. Verwiesen wird auf die Anfangsstufe der Textvervollständigung auf Smartphones,
      3. dann die Perspektive von Erweiterungen beim Schreiben in einer Fremdsprache oder stilistische Veränderungen
      4. Nicht erwähnt wird in diesem Text von 2017 das, was sich 2022ff durch die Einführung von KI-Chat-Programmen ergeben hat und weiter ergeben wird.
    6. Zeile 54ff: „Kommunikation mit virtuellen Systemen“
      1. Hinweis auf die damaligen Systeme, die noch nicht „situationsbezogen“ reagiert und damit Einfluss genommen haben.
      2. Bedeutung für den Sprachwandel bekomme das „im umgekehrten Sinne“: Gemeint ist damit, dass wir uns auf das Sprachverhalten der Maschinensysteme einstellen und das dann auch tendenziell übernehmen.
      3. Der Verfasser verweist in diesem Zuammenhang auf den Fachbegriff „Entrenchment“.
      4. Wichtig ist der Hinweis auf die Entwicklungsgeschichte beim Iphone, was eine Beschleunigung angesichts der heutigen Situation erwarten lässt.
    7. Zeile 71ff „Kommunikation mit intelligenten Robotern“
      1. Hier wird das vorweggenommen, was in der KI-Chat-Welt inzwischen zur Normalität geworden ist.
      2. Interessant der Hinweis auf den „Sklavenhalterstil“, mit dem der Mensch diese Maschinen bedient. D.h. er stellt sich auf ihr Niveau ein und verwendet das möglicherweise auch in anderen Kommunikationszusammenhängen.
      3. Interessant, dass hier noch von oben herab auf die Maschinen geblickt wird. Im Jahre 2022/23 ist eher die Sorge vorherrschend, dass die Maschinen auf uns herabblicken.
    8. Zeile 84ff: „Kommunikation intelligenter Systeme untereinander“
      1. Präsentation eines Falls, bei dem Service-Roboter untereinander eine eigene Sprache entwickelt haben, was schließlich sogar die Programmierer vor Verständnisprobleme stellte.
        [Dies kann man sich schon mal vormerken für die Klärung der Frage, wer demnächst Sklavenhalter und wer Sklave sein könnte.]
      2. Hier ist der Verfasser aber skeptisch – zugunsten der Sonderstellung des Menschen
        „Dass die Kommunikation intelligenter Systeme untereinander einmal
        einen Einfluss auf den Sprachwandel menschlicher Sprachen haben wird, bezweifle ich.
        Die Betrachtung dieser Art des Sprachwandels aber bildet eine wichtige Quelle zum
        Verständnis des Sprachwandels in menschlichen Gemeinschaften.“
        [Kritik: Das wird nicht näher begründet und erscheint schon vor dem Hintergrund der vorher im Text erwähnten Elemente nicht überzeugend.]
    9. Schluss des Textes:
      1. Zunächst wird darauf verwiesen, dass das Thema Sprachwandel „ist nach einem halben Jahrhundert Abstinenz“ (also etwa von 1967 bis  2017) wieder eine größere Rolle spielt.
      2. Als Ursache werden die heutigen größeren Möglichkeiten der Datenerfassung und -verarbeitung angesehen.
      3. Aus der Sicht des Jahres 1917 gibt es aber hier noch Aufholbedarf.
      4. Dem Schlusssatz kann man ohne Einschränkungen zustimmen:
        „Es steht zu erwarten, dass wir das Signal der Digitalisierung in den Daten bald deutlicher werden erkennen können.“
        [Man wird ihn wohl noch verstärken können, weil 2017 eben noch nicht der aktuelle Sprung in die KI-Chat-Welt zu sehen war. Und die bezieht sich ja auch auf Datensammlung und Datenauswertung.]
      5. [Was der Verfasser überhaupt nicht sieht und vielleicht auch nicht sehen konnte, sind die Gefahren, die damit verbunden sind, dass die, die jeweils das Geld und die Macht haben, mit Hilfe der KI-Systeme das Sprachverhalten auch massiv beeinflussen können. Beispielsweise könnte sich das Gendern auf diese Art und Weise viel schneller durchsetzen, als wenn es nur auf die herkömmliche Art und Weise der menschlichen Kommunikation verbreitet würde.
        Ähnliches gilt für die Umdeutung der Begriffe, wie sie Orwell in seinem Roman „1984“ vorausgedacht hat.]

Zusammenfassung:

Es handelt sich um einen darstellenden Sachtext, der

  1. auf wichtige Entwicklungen und auch Probleme aufmerksam macht,
  2. allerdings aus der Sicht des Jahres 2017.
  3. Die Entwicklung und Nutzung der modernen KI-Chat-Programme dürfte den Prozess deutlich beschleunigen.
  4. Erstaunlich ist, dass der Verfasser durchaus einiges richtig vorausgesehen hat, dabei aber zumindest an einer Stelle wohl auch vor dem Hintergrund des damaligen Bewusstseinsstandes viel zu optimistisch im Sinne der Überlegenheit des Menschen ist.
  5. Vor allem hat er nicht gesehen oder sehen können/wollen, wie sehr die künstliche Intelligenz im Bereich der Sprache durch die Mächtigen zu Ausbau und Absicherung ihrer Herrschaft genutzt werden kann.

Weitere Infos, Tipps und Materialien