Auswahl von Kurzgeschichten für die Klasse 8
- Letztens sind wir mal gefragt worden, welche Kurzgeschichten besonders gut für die Klasse 8 geeignet sind.
- Wir sind dann mal unsere umfangreiche Kurzgeschichtensammlung durchgegangen und haben die Texte weiter unten zusammengestellt, die unserer Meinung nach für diese Jahrgangsstufe geeignet sind.
- Dabei bemühen wir uns besonders um die Bereiche „Kritik“ und „Kreativität“, weil das die Schüleraktivitäten besonders fördern kann:
- „Kritik“ bedeutet dabei „konstruktive“ Kritik, aber eben auch eine Auseinandersetzung – zwischen einem Autor, dessen Kurzgeschichte sich auch an Schüler und Schülerinnen der Klasse 8 richtet – und genau diese dann auch das Recht haben sollten, dazu Stellung zu nehmen. Denn Kunst entsteht ja erst vollständig „im Auge des Betrachters“.
Diese Anregungen werden wir rot markieren. - „Kreativität“ geht dann noch einen Schritt weiter. Im Idealfall regt eine Geschichte auch dazu an, sie zumindest weiterzudenken – und vielleicht sogar weiterzuschreiben. Dabei kann die Ebene der Kritik natürlich ein guter Zündfunke sein.
Diese Anregungen werden wir blau markieren.
- „Kritik“ bedeutet dabei „konstruktive“ Kritik, aber eben auch eine Auseinandersetzung – zwischen einem Autor, dessen Kurzgeschichte sich auch an Schüler und Schülerinnen der Klasse 8 richtet – und genau diese dann auch das Recht haben sollten, dazu Stellung zu nehmen. Denn Kunst entsteht ja erst vollständig „im Auge des Betrachters“.
Liste der Kurzgeschichten
- #Arbeitswelt
- #Besonderheit
- #Erzähltechnik
- #Familie
- #Freundschaft
- #Gesellschaft
- #Krieg
- #Kommunikation
- #Kreativ
- #Leben
- #Liebe
- #Schule
- #Vorurteile
Auerswald, Manuel, „Die Vertretung“
- #Besonderheit
- #Kreativ
- #Schule
- Der Verfasser dieser Geschichte war zwar zum Zeitpunkt ihrer Entstehung noch Schüler einer 8. Klasse in der deutschen Schule in Taiwan, aber das ist genau der Pluspunkt.
- Denn die Geschichte ist ziemlich konzentriert auf einen Punkt hingeschrieben und dürfte unseren Schülern hier auch Mut machen, es mal zu probieren.
- Es geht um eine Vertretungsstunde, die lange schiefläuft, bis ein Schüler eingreift. Wie das genau zu bewerten ist, das ist eine offene Frage – die kommt zum offenen Schluss noch hinzu und macht die Geschichte noch reizvoller 🙂
- Zu finden ist die Geschichte hier:
http://www.deutscheschuletaipei.de/Monatsblatt/MB%202017-06%20Beilage%20Kurzgeschichten.pdf - Eine Inhaltsangabe und Anmerkungen zur Geschichte gibt es hier:
https://textaussage.de/manuel-auerswald-die-vertretung
Bichsel, Peter, „Die Tochter“
#Familie #Gesellschaft
- In dieser Geschichte geht es um das nicht gelingende Familienleben im Übergangsfeld des langsamen Auszugs von Zuhause.
- Das bezieht sich zwar auf eine Abnabelungsschwelle am Anfang des Berufslebens.
- Aber das kann man sicher auch schon in der Klasse 8 diskutieren. Dort gibt es sicher auch den einen oder anderen, der sich über zuviel Nachfrage und Tipps zu Hause nicht nur freut.
- Man könnte mal überlegen, wie eine entsprechende Kurzgeschichte vor diesem Hintergrund aussehen könnte.
- Interpretationshinweise zur Kurzgeschichte finden sich hier:
https://textaussage.de/bichsel-die-tochter-interpretation - Anregungen für den Unterricht gibt es hier:
https://textaussage.de/bichsel-die-tochter-anregungen - Anmerkungen zur Kommunikation in dieser Kurzgeschichte finden Sie hier:
https://textaussage.de/bichsel-tochter-probleme-kommunikation-herausfinden
— - Weitere Kurzgeschichten zum Thema „Familie“:
https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-thema-familie
Bichsel, Peter, „Ein Tisch ist ein Tisch“
#Gesellschaft #Besonderheit
Man kann an dieser Geschichte sehr schön die Grundgedanken der Sprachtheorie von Ferdinand de Saussure erkennen und aufzeigen.
—
https://textaussage.de/peter-bichsel-ein-tisch-ist-ein-tisch-inhaltsangabe-anregungen
Böll, Heinrich, Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral
#Arbeit #Besonderheit
Zumindest teilweise Bekehrung eines Touristen, der einem glücklich in natürlichen Verhältnissen lebenden Einheimischen moderne Arbeitsmoral beibringen will.
https://www.einfach-gezeigt.de/böll-andekdote-arbeitsmoral-1-kurzgeschichte
Die Haltung des Fischers lässst sich sicher kritisieren
und ihre möglichen Folgen – etwa im Krankheitsfall – lassen sich auch weiterdenken oder weiterschreiben.
Borchert, Wolfgang, Nachts schlafen die Ratten doch
#Krieg #Kommunikation
- Borchert, Nachts schlafen die Ratten doch – Klassenarbeitsaufgaben, u.a. Leerstelle, Innerer Monolog
https://textaussage.de/borchert-nachts-ratten-inhaltsangabe-anregungen
Irmela Brender, „Caroline, über Wiesen laufend“
#Leben
#Freundschaft
- Caroline, ein Mädchen, das noch nie einen Freund gehabt hat, ist plötzlich von einem Jungen namens Joschi ganz begeistert und fühlt sich von ihm auch gemocht.
- Ihr Traum, mit ihm über Wiesen zu laufen, während sie sich an der Hand halten, kommt ins Wanken, als er ihr bei einer Motorradpanne zumutet, per Anhalter Hilfe zu holen. Als sie das ablehnt, lässt er sie einfach in der Wildnis stehen und sie muss enttäuscht zu Fuß zum nächsten Ort gehen.
- Ganz offensichtlich geht es um romantische Mädchenträume, die hier ganz schnell angesichts der Realität ins Nichts zerfließen.
- Allerdings kann und darf man wohl auch die Standfestigkeit von Caroline bewundern, die bei ihrer Grundeinstellung bleibt und nicht einfach als Anhalterin in das nächste Auto steigt.
- Inhaltsangabe und Anregungen zu dieser Kurzgeschichte:
https://textaussage.de/irmela-brender-caroline-ueber-wiesen-laufend-inhaltsangabe-anregungen
— - Weitere Kurzgeschichten zum Thema „Freundschaft:
https://textaussage.de/kurzgeschichten-thema-freundschaft - Weitere Kurzgeschichten zum Thema Ehe, Liebe, Beziehungen:
https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-thema-beziehungen - Zu dieser Geschichte passt auch „Mitternachtspartys“ von Marlene Röder, weil dort auch eine Freundin fast in eine gefährliche Situation gerät, allerdings hält dort am Ende doch die Freundschaft.
Föhr, Alice, „Das Monster mit den Stilettos“
- #Familie
- #Gesellschaft
- #Kreativ
- #Leben
- #Schule
- Die Verfasserin ist eine vielleicht noch nicht so bekannte
Autorin namens Alice Föhr – sie ist wohl im Jahre 2017 in der Klasse 8 der deutschen Schule in Taiwan gewesen und hat mit ihren Mitschülern es selbst mal versucht: Eine Kurzgeschichte schreiben.
- Und die ist recht raffiniert aufgebaut:
- Zunächst wird eine Schülerin beschrieben, die mehr darstellt,
- als wirklich hinter der Fassade steckt.
- Dann stellt sich heraus, dass die Ich-Erzählerin selbst diese Schülerin ist.
- Zu finden ist die Geschichte hier:
http://www.deutscheschuletaipei.de/Monatsblatt/MB%202017-06%20Beilage%20Kurzgeschichten.pdf - Hier gibt es eine Inhaltsangabe und Anmerkungen zur Geschichte
https://textaussage.de/alice-foehr-das-monster-mit-den-stilettos
Fröhlich, Pea, „Der Busfahrer“
- #Kommunikation
- #Kreativ
- #Leben
- #Liebe
- Eine kurze Geschichte, die die seltsam einseitige Beziehung zwischen einem Busfahrer und einer Frau schildert.
- Bei ihm bleibt es einfach nur Wahrnehmung und auch wohl ein bisschen Verehrung, bis er feststellen muss, dass diese Frau sich in einer festen Beziehung befindet.
- Damit erreichen seine Zurückhaltung, ja seine Schüchternheit sicher einen ultimativen Grad.
- Umso interessanter könnte es sein, einen anderen Schluss zu erfinden.
- Anregungen gibt es hier
https://textaussage.de/pea-froehlich-der-busfahrer - und insgesamt dürfte diese Geschichte alle Menschen ansprechen, die bis jetzt nur heimlich lieben 😉
Jerosch, Rainer, „Lächeln im Regen“
- #Freundschaft
- #Kommunikation
- #Leben
- #Schule
- in der Geschichte geht es um das Ende einer Beziehung
- Dazu kommt die kreative Antwort einer Schülerin. Das kann natürlich auch andere motivieren, es selbst mal mit einer Kurzgeschichte zu probieren.
- Dazu gibt es auf Youtube auch ein Erklär-Video:
https://youtu.be/QeQCPpUYDKk - Man kann diese Geschichte auch sehr gut im Hinblick auf die Kommunikation untersuchen.
https://textaussage.de/rainer-jerosch-laecheln-im-regen
Marlene Röder, „Mitternachtspartys“
- #Freundschaft
#Leben - In der Geschichte geht es um zwei langjährige Freundinnen, deren Beziehung im Kontakt mit einem weiteren Mädchen in Gefahr gerät.
- Am Ende setzt sich allerdings die gewachsene Gemeinsamkeit durch.
- Hier kann mal gemeinsam überlegen, welche anderen Missverständnisse oder kurzzeitiges falsches Verhalten eine Freundschaft gefährden können.
- Anders ist das z.B. in der Geschichte:
Irmela Brender, „Caroline, über Wiesen laufend“. Dort muss nämlich die Freundin am Ende ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen.
5-min-Tipps zu Marlene Röder „Mitternachtspartys“ - Weitere Kurzgeschichten zum Thema „Freundschaft:
https://textaussage.de/kurzgeschichten-thema-freundschaft
Annette Rauert, „Der Schritt zurück“
#Gesellschaft
#Leben
#Schule
In der Kurzgeschichte geht es um einen Jungen, der auf dem 10-Meter-Turm steht und ins Wasser springen soll. Das ist für ihn ein Problem, aber er findet eine interessante Lösung.
Frage: Auf welche anderen Situationen kann man das vielleicht auch noch beziehen?
http://textaussage.de/annette-rauert-schritt
de Cesco, Federica, Spagetti für zwei
#Vorurteile #Gesellschaft
Wir stellen die Geschichte vor und verdeutlichen die zentrale Aussage in einem Schaubild – dazu kommen Tipps zum Einsatz im Unterricht und als Klassenarbeit.
- Inhaltsangabe und Anregungen für den Unterricht
https://textaussage.de/de-cesco-federica-spaghetti-fuer-zwei-inhaltsangabe-anregungen
Frerich, Hajo, „Gekonnt ist gekonnt“
#Kommunikation # Familie
- Die Geschichte zeigt an mehreren Situationen, wie auch Schüler im Gespräch mit Erwachsenen (Vater oder auch Lehrer) mal die „Nase vorn“ haben können. Es kommt eben nur darauf an, die Möglichkeiten von Kommunikation, Argumentation und Rhetorik für sich zu nutzen.
https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-frerich-gekonnt - Anregung: Welche weiteren Situationen sind vorstellbar, wo sich in der Schule erworbene Kompetenzen auch im Privatleben nutzen lassen.
Frerich, Hajo, Zu schnell – zu langsam
#Gesellschaft
Die Geschichte lässt sich sehr gut mit Ilse Aichingers „Fenster-Theater“ vergleichen.
https://textaussage.de/hajo-frerichs-zu-schnell-zu-langsam-das-ende-eines-gaffer-tages
Frerichs, Hajo, Wenn Schule „Schule macht“
#Gesellschaft #Arbeitswelt #Familie
Walter Helmut Fritz, „Augenblicke“
- Walter Helmut Fritz, „Augenblicke“
mit Problematisierung eines realen oder auch nur vermeintlichen Erzähldefizits
https://textaussage.de/5-min-tipp-walter-helmut-fritz-augenblicke - Es geht um eine Tochter, die sich von ihrer unter Einsamkeit leidenden Mutter regelrecht verfolgt fühlt.
Sie selbst verhält sich aber auch unehrlich.
Von daher wüsste man gerne mehr über die Vorgeschichte.
Die wird aber verschwiegen.
Aber dafür könnte es einen besonders guten Grund geben 😉 - Und das könnte die Geschichte einer 20jährigen auch für Schüler der Klasse 8 interessant machen.
—
Gelsenbeck, Hanno, „Ronny und die Trauben“
#Kommunikation #Besonderheit
https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-gelsenbeck-ronny-trauben
Junge, Erich, „Der Sieger“
#Gesellschaft #Schule #Leben
In der Kurzgeschichte geht es um eine besondere Situation im Sportunterricht. Der Junge, der immer stolz auf seine Kraft ist und sie auch zeigt, verliert den Wettkampf. Dann kommt es zur Konfrontation zwischen ihm und dem deutlich schwächeren Schüler, der gewonnen hat. Dieser erklärt in Erwartung einer Schlägerei, er werde sich nicht wehren. Das verunsichert den Kraftprotz und er bricht sogar regelrecht zusammen und weint. Am Ende lässt sich der Ich-Erzähler den Vorgang damit erklären, dass extreme Darstellung von Kraft auch ein Zeichen von Schwäche sein kann, die in dieser besonderen Situation sichtbar geworden ist.
Die Geschichte wirkt wie aus einer anderen Zeit, kann aber in der Sache gut diskutiert werden.
Anmerkungen und Anregungen zu dieser Kurzgeschichte gibt es hier:
https://textaussage.de/erich-junge-der-sieger
Kaminer, Wladimir, „Schönhauser Allee im Regen“
#Gesellschaft #Familie
Der Schwerpunkt liegt dann auf einem besonderen Spaß, das sich ein vietnamesisches Mädchen in solchen Situationen gönnt.
Wir veranschaulichen die verschiedenen Ebenen der Geschichte in einem Schaubild und bringen auch Anregungen zum Umgang mit der Geschichte
https://textaussage.de/wladimir-kaminer-schoenhauser-allee-inhaltsangabe-und-anregungen
—
https://www.einfach-gezeigt.de/kaminer-allee-im-regen
Krüsand, Lars, „Der Außenseiter“
#Gesellschaft #Leben
Es muss nur zu dem glücklichen Moment kommen, dass darüber mal geredet wird. Das ist in dieser Kurzgeschichte der Fall.
https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/analyse-von-kurzgeschichten-klassenarbeit/kurzgeschichte-der-au%C3%9Fenseiter/
Krüsand, Lars, „Der Held“
#Gesellschaft #Leben
https://textaussage.de/klassenarbeit-kurzgeschichte-lars-kruesand-der-held
Krüsand, Lars, „Pannen auf dem Weg zum Praktikum“
#Arbeitswelt #Leben
- In dieser Kurzgeschichte geht es um die praktischen Herausforderungen im Leben, besonders bei der Vorbereitung von Projekten und Terminen.
Die Schüler können hier gleich zwei Dinge gleichzeitig lernen: den Umgang mit Kurzgeschichten und die optimale Vorbereitung auf ein schulisches Praktikum. Wir liefern wie immer Infos und Tipps zum Einsatz der Geschichte im Unterricht.
https://textaussage.de/kruesand-pannen-auf-dem-weg-zum-praktikum - Wenn ein Praktikum gerade anliegt oder schon erlebt worden ist, könnte man überlegen, welche weiteren Pannen noch möglich sind.
Krüsand, Lars, „Untergrundarbeit“
#Kommunikation #Schule
Die Geschichte ist besonders gut als Einstieg in das Thema „Kommunikation in Kurzgeschichten“ geeignet, weil sie an die Lebenswelt der Schüler anknüpft.
https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-kruesand-untergrundarbeit
Björn Lankert, „Der Streber“
#Gesellschaft #Schule #Leben
In diesem Falle löst sich das Problem durch den guten Einfall eines Vaters sowie einen erfolgreichen Rat einer Mutter auf.
Wir zeigen, wie man die Geschichte in der Schule gut einsetzen kann.
https://textaussage.de/bjoern-lankert-der-streber-oder-manchmal-lernt-man-nur-unter-schmerzen
Reiner Kunze, „Clown, Maurer oder Dichter“
- #Arbeitswelt
- #Erzähltechnik
- #Familie
- #Gesellschaft
- #Kommunikation
- #Leben
- Diese Kurzgeschichte behandelt den besonderen Moment in einer Vater-Sohn-Beziehung, in der auf etwas stressige Weise erkannt werden muss, wieviel Kreativität in einem jungen Menschen stecken kann.
- In diesem Fall geht es um die wörtliche Umsetzung eines väterlichen Wunsches, der aber so nicht gedacht war.
- Ganz nebenbei werden noch Überlegungen angestellt, was aus solch einem Menschen wohl werden könnte.
https://textaussage.de/reiner-kunze-clown-maurer-oder-dichter
Machma, Jana, „Schwarz auf weiß“
#Vorurteile #Gesellschaft #Leben
Von der schwierigen Balance zwischen berechtigten und übertriebenen Vor-Urteilen und vom Glück, ein bisschen Wahrheit zwischen ihnen zu finden;
Wir zeigen, wie eine junge Frau in einem Bewerbungsgespräch angenehm überrascht wird.
Außerdem machen wir deutlich, wie man sich durch geschicktes Markieren einen optimalen Überblick über den Text der Kurzgeschichte verschaffen kann.
https://textaussage.de/jana-machma-schwarz-auf-weiss-oder-die-glueckliche-ueberwindung-von-vorurteilen
Schormack, Manuel, „Die gläserne Decke“
#Kreativ #Gesellschaft #Arbeitswelt #Leben
In dieser Kurzgeschichte geht es um den Widerspruch zwischen den Aufrufen an alle und jeden, sich doch auch künstlerisch zu betätigen, und der Realität. Diese ist immer auch gefährdet durch eine negative Abgrenzung nach unten, die Nachwuchskünstlern mit Arroganz oder auch Misstrauen begegnet.
https://textaussage.de/manuel-schormack-decke
Tape, Oliver, „Schönheit ist nichts als …“
#Gesellschaft
#Leben
- Es geht um eine etwas ungewöhnliche Liebesgeschichte.
- Die beginnt damit, dass ein Rollstuhlfahrer seine Behinderung mit einem Gepäckstück vergleicht.
- Und das sorgt dafür, dass er einem anderen Menschen helfen kann
- und daraus vielleicht Liebe für ein ganzes Leben wird.
- Zum einen kann man den fragmentarischen Titel intelligent ergänzen.
- Zum anderen kann man – ausgehend von der Geschichte – überlegen, welche anderen Arten von „Behinderung“ im Sinne des Gepäckstückes es gibt, die vielleicht durch viel wichtigere Dinge mehr als ausgeglichen werden.
- Natürlich kann man auch mal üben, diese wichtigen Dinge bei einem anderen Menschen zu benennen.
Zu finden ist die Geschichte hier:
https://textaussage.de/oliver-tape-schoenheit-ist-nichts-als-2
Wohmann, Gabriele, Denk immer an heut Nachmittag
#Familie #Gesellschaft
Schilderung der Übersiedlung in ein Internat aus den sehr unterschiedlichen Perspektiven des Vaters und des Sohnes
Weitere Kurzgeschichten zum Thema „Familie“
https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-thema-familie
Zwollich, Mark, „Die Entscheidung“
#Arbeitswelt #Leben
Die Kurzgeschichte macht deutlich, dass es nicht darauf ankommt, wieviel Angst man vor einer Aufgabe hat.
Wichtig ist, dass man jemanden findet, der einem hilft, den richtigen Blick für die eigenen Fähigkeiten zu bekommen.
Gezeigt wird das am Beispiel eines Referendars, der sich den Anforderungen der Lehrerausbildung nicht gewachsen fühlt, aber eigentlich schon alles richtig macht und kann.
https://textaussage.de/mark-zwollich-die-entscheidung
Weiterführende Hinweise
- Weitere Infos, Tipps und Materialien zu Kurzgeschichten
https://textaussage.de/kurzgeschichten
— - Wer eine passende Kurzgeschichte sucht:
- Hier das alphabetische Verzeichnis nach Autoren
https://textaussage.de/interessante-kurzgeschichten-alphabetisch-nach-autoren-sortiert - Hier ein Verzeichnis nach Themen
https://textaussage.de/kurzgeschichten-nach-themen-geordnet
—
- Hier das alphabetische Verzeichnis nach Autoren
- Ein alphabetisches Gesamtverzeichnis unserer Infos und Materialien gibt es hier:
https://textaussage.de/stichwortverzeichnis
— - Eine Übersicht über unsere Videos auf Youtube gibt es hier.