Autoren F-J: Kurzgeschichten für die Klasse 8 – Infos und Anregungen (Mat1035-2)

Worum es hier geht:

Wir stellen hier Kurzgeschichten für die Klasse 8 vor – geordnet nach Autoren.

Die Gesamtübersicht findet sich hier:
https://textaussage.de/kurzgeschichten-klasse-8

Hier nun die Autoren F-J

Otto Flake, „Der Brief“ – aus Versehen wird ein Fehler?

  1. Diese Geschichte ist besonders interessant für Leute, die dringend auf eine Antwort warten. Die kommt dann nicht – und dann denkt man: Da läuft nichts mehr.
  2. Diese Geschichte zeigt, was aus Versehen passieren wird – und was vielleicht am Ende (vielleicht unnötig) bewusst zerstört.
  3. Dazu gibt es auch ein Video, in dem eine mögliche Fortsetzung vorgestellt wird.
    https://schnell-durchblicken.de/otto-flake-der-brief

Föhr, Alice, „Das Monster mit den Stilettos“

  • Thema: Es geht um das Problem der Unterschiede, wie andere einen sehen und wie man selbst sich sieht.
  • Lern-Schwerpunkte:
    • Herausarbeitung die beiden verschiedenen Sichten auf eine Person
    • Man könnte sich vorstellen, dass die Ich-Erzählerin eine Brief-Freundin hat, mit der sie sich per E-Mails austauscht. Der schickt sie diese Geschichte, die sie anonym im Netz veröffentlicht hat. Verbunden ist es mit der Frage, wie kann man diese beiden Personen oder Identitäten zusammenbringen.
    • Als kreative Aufgabe könnte man die Antwort der Brief-Freundin formulieren.
  • Mögliche Aktivitäten, bsd. im kreativen Bereich : siehe oben
  • Mögliche Klassenarbeit:
    • Beschreibung der Erzählschritte und die Zusammenfassung der beiden Identitäten, ergänzt um eine kreative Aufgabe.
  • Besonderheiten:
    • Das Besondere ist hier, dass es eigentlich keine richtige Handlung gibt, sondern nur eine Art Selbstbeschreibung.
    • Das kann man zum Anlass nehmen, um hier über das Phänomen Inhaltsangabe nachzudenken.
    • Die Verfasserin ist eine vielleicht noch nicht so bekannte 😉 Autorin namens Alice Föhr – sie ist wohl im Jahre 2017 in der Klasse 8 der deutschen Schule in Taiwan gewesen und hat mit ihren Mitschülern es selbst mal versucht: Eine Kurzgeschichte schreiben.
      Das kann man als Motivationsimpuls verwenden, um selbst auch mal was zu schreiben.
  • Zu finden ist die Geschichte hier:
    http://www.deutscheschuletaipei.de/Monatsblatt/MB%202017-06%20Beilage%20Kurzgeschichten.pdf
  • Hier gibt es eine Inhaltsangabe und Anmerkungen zur Geschichte
    https://textaussage.de/alice-foehr-das-monster-mit-den-stilettos

Frerich, Hajo, „Gekonnt ist gekonnt“

  • Thema: Wie kann man mit guter Kommunikation und einigen Tricks erfolgreich sein?
  • Lern-Schwerpunkte:
    • meistens natürlich Inhaltsangabe
    • Figurencharakteristik:
      Besonders: Welche Tricks werden angewendet?
    • Kurzgeschichten-Kriterien
  • Mögliche Aktivitäten, bsd. im kreativen Bereich
    • Welche weiteren Situationen sind vorstellbar, wo sich in der Schule erworbene Kompetenzen auch im Privatleben nutzen lassen.
  • Mögliche Klassenarbeit:
    • Herausarbeitung der Kommunikation
    • Stellungnahme:
      Was kann man der Kurzgeschichte entnehmen?
      welche weiteren Situationen gibt es, in denen man mit guter Kommunikation erfolgreich sein kann.

Frerich, Hajo, Zu schnell – zu langsam

Frerichs, Hajo, Wenn Schule „Schule macht“

  • Inhalt:
    • Es geht um einen Vater, der Mühe hat, seine Tochter morgens aus dem Bett zu bringen.
    • Frühere entsprechende Absprachen werden in Frage gestellt.
    • Am Ende nutzt der Vater den Gedanken, um die Idee seiner Tochter kritisch zurückzuspiegeln.
  • Thema: Wie geht man mit Absprachen um?
  • Lern-Schwerpunkte:
    • meistens natürlich Inhaltsangabe
    • Figurencharakteristik:
    • Kurzgeschichten-Kriterien
    • Besonders: Frage nach dem offenen Ende
  • Mögliche Aktivitäten, bsd. im kreativen Bereich
    • Die Geschichte weiterschreiben, denn das Problem ist ja noch nicht gelöst.
  • Mögliche Klassenarbeit:
    • Inhaltsangabe
    • Figurencharakteristik
      Ideen, wie es weitergehen könnte
  • Link zum Text:
    https://textaussage.de/frerich-wenn-schule-schule-macht

Walter Helmut Fritz, „Augenblicke“

  • Inhalt:
    • Es geht um die Probleme, die eine Tochter mit ihrer zu anhänglichenen Mutter hat.
    • Am Ende will sie sich eine eigene Wohnung suchen,
    • fühlt sich aber auch gegenüber ihrer vereinsamten Mutter verpflichteet.
  • Thema: Wie geht man als Jugendliche(r) damit um, wenn Eltern zu viel Anhänglichkeit zeigen.
    Vgl. Bichsel, „Die Tochter“
    https://textaussage.de/peter-bichsel-die-tochter-interpretation-der-kurzgeschichte
  • Lern-Schwerpunkte:
    • meistens natürlich Inhaltsangabe
    • Figurencharakteristik:
    • Kurzgeschichten-Kriterien
    • Besonders: Frage nach dem offenen Ende
  • Mögliche Aktivitäten, bsd. im kreativen Bereich
    • Überlegungen zur Lösung des Problems anstellen
    • Evtl. eine Weiterführung der Geschichte skizzieren
  • Mögliche Klassenarbeit:
    • Inhaltsangabe
    • Figurencharakteristik
      Ideen, wie es weitergehen könnte
  • Besonderheit:
    • Es geht um eine Tochter, die sich von ihrer unter Einsamkeit leidenden Mutter regelrecht verfolgt fühlt.
      Sie selbst verhält sich aber auch unehrlich.
      Von daher wüsste man gerne mehr über die Vorgeschichte.
      Die wird aber verschwiegen.
      Aber dafür könnte es einen besonders guten Grund geben 😉
    • Und das könnte die Geschichte einer 20jährigen auch für Schüler der Klasse 8 interessant machen.
  • Link zu weiteren Anmerkungen:
    https://textaussage.de/5-min-tipp-walter-helmut-fritz-augenblicke

Fröhlich, Pea, „Der Busfahrer“

  • Thema: Eine besondere Beziehung
  • Inhalt:
    • Eine kurze Geschichte, die die seltsam einseitige Beziehung zwischen einem Busfahrer und einer Frau schildert.
    • Bei ihm bleibt es einfach nur Wahrnehmung und auch wohl ein bisschen Verehrung, bis er feststellen muss, dass diese Frau sich in einer festen Beziehung befindet.
    • Damit erreichen seine Zurückhaltung, ja seine Schüchternheit sicher einen ultimativen Grad.
    • Umso interessanter könnte es sein, einen anderen Schluss zu erfinden.
    • Anregungen gibt es hier
      https://textaussage.de/pea-froehlich-der-busfahrer
      und insgesamt dürfte diese Geschichte alle Menschen ansprechen, die bis jetzt nur heimlich lieben 😉
  •  Lern-Schwerpunkte:
    • meistens natürlich Inhaltsangabe
    • Figurencharakteristik
    • Kurzgeschichten-Kriterien
  • Mögliche Aktivitäten, bsd. im kreativen Bereich
    Entweder ein Tagebucheintrag des Busfahrers – oder Gespräch mit einem Freund.
  • Mögliche Klassenarbeit: Inhaltsangabe, Figurencharakteristik, evtl. Stellungnahme/Beurteilung der Situation und des Geschehens
  • Besonderheiten: Doch ein recht ungewöhnliches Verhalten.

Gelsenbeck, Hanno, „Ronny und die Trauben“

  • Thema: Umgang mit Beziehungen
  • Lern-Schwerpunkte:
    • meistens natürlich Inhaltsangabe
    • Figurencharakteristik
    • Kurzgeschichten-Kriterien: Ein nicht so ganz direkter Einstieg, weil es eine wichtige Vorgeschichte gibt.
  • Mögliche Aktivitäten, bsd. im kreativen Bereich: Statement, wenn es später mal im Unterricht um Fabeln geht – und es Proteste gibt, die seien doch heute ziemlich überflüssig.
  • Mögliche Klassenarbeit: siehe oben
  • Besonderheiten: Intertextualität, d.h. eine Fabel wird auf eine aktuelle Situation übertragen.
In dieser Kurzgeschichte geht es um die Übertragung der alten Fabel von dem Fuchs und den Trauben auf eine heutige Situation.
https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-gelsenbeck-ronny-trauben

William M. Harg, „Der Retter“

Eine Geschichte nicht nur für Tierliebhaber, sondern für alle, die wissen, dass es manchmal etwas ganz Besonderes ist, was einem Menschen in einer Notsituation das Überleben ermöglicht.

Und dann ein wunderbar gestalteter Schluss – eine wirklich tolle und zugleich „heranrührende“ Geschichte.

Wir haben sie hier genauer vorgestellt:
https://schnell-durchblicken.de/william-m-harg-der-retter

Thomas Hürlimann, „Der Liebhaber der Mutter“

https://schnell-durchblicken.de/thomas-huerlimann-liebhaber-der-mutter

  • In der Geschichte geht es um eine Frau, die ihr kurzzeitiges Glück mit einem Liebhaber dadurch für ihre Familie entschärft, dass sie eine Art Doppelgänger ins Haus kommen lässt.
  • Dieser ist so heruntergekommen, dass es eher als eine Art skurriler Scherz aufgenommen wird denn als echte Gefahr.
  • Nach einiger Zeit zerbricht zwar dieses Glück an der Realität, weil die Frau des Liebhabers etwas mitbekommt und sich scheiden lässt,
  • aber immerhin hat diese originelle Idee zumindest einige Zeit glücklich gemacht
  • und vor allem zumindest bei der Frau keinen Schaden angerichtet.

Jerosch, Rainer, „Lächeln im Regen“

  • Thema: Umgang mit dem Scheitern einer Beziehung
  • Inhalt
  •  Lern-Schwerpunkte:
    • meistens natürlich Inhaltsangabe
    • Figurencharakteristik,
    • Man kann diese Geschichte auch sehr gut im Hinblick auf die Kommunikation untersuchen.
      https://textaussage.de/rainer-jerosch-laecheln-im-regen
    • Bedeutung des Regens und damit ein näheres Eingehen auf die Überschrift
    • Kurzgeschichten-Kriterien: Interessant das offene Ende, das eigentlich keines ist, weil die Verhältnisse ja geklärt sind.
  • Mögliche Aktivitäten, bsd. im kreativen Bereich:
    • Die Geschichte zeigt ja vor allem die Perspektive des Jungen.
    • Dementsprechend könnte das Mädchen
      • mit seiner Mutter sprechen, die die Szene zumindest von weitem mitbekommen hat und auch das gestresste Gesicht der Tochter sieht,
      • sich ihren Frust o.ä. im Tagebuch von der Seele schreiben
      • oder mit einer Freundin telefonieren.
  • Mögliche Klassenarbeit:
    Ergibt sich aus den genannten Aspekten
  • Besonderheiten:
    Misslingende Kommunikation und starke Selbstreflexion des Jungen

Junge, Erich, „Der Sieger“

Kriterien
  • Thema: Umgang mit Macht und Gewalt
  • Inhalt:
    In der Kurzgeschichte geht es um eine besondere Situation im Sportunterricht. Der Junge, der immer stolz auf seine Kraft ist und sie auch zeigt, verliert den Wettkampf. Dann kommt es zur Konfrontation zwischen ihm und dem deutlich schwächeren Schüler, der gewonnen hat. Dieser erklärt in Erwartung einer Schlägerei, er werde sich nicht wehren. Das verunsichert den Kraftprotz und er bricht sogar regelrecht zusammen und weint. Am Ende lässt sich der Ich-Erzähler den Vorgang damit erklären, dass extreme Darstellung von Kraft auch ein Zeichen von Schwäche sein kann, die in dieser besonderen Situation sichtbar geworden ist.
  • Lern-Schwerpunkte:
    • meistens natürlich Inhaltsangabe
    • Figurencharakteristik: Hier besonders interessant im Hinblick auf den plötzlichen Sinneswandel des stärkeren Jungen.
    • Kurzgeschichten-Kriterien: Direkter Einstieg in besonderer Weise gegeben; über die Offenheit des Schlusses kann man diskutieren – siehe den nächsten Punkt.
  • Mögliche Aktivitäten, bsd. im kreativen Bereich: Interessant sind die Beziehungen ab dem nächsten Tag. Eine schöne Weiterführung wäre, wenn Bert von sich aus auf „Dannwitz“ zugehen würde und ihm dasselbe sagt, was er schon vorher als Erklärung genannt hat. Technik kann man schließlich lernen.
  • Mögliche Klassenarbeit: Inhaltsangabe, Herausarbeitung der Figurenkonstellation, Interpretation der Schlussbemerkung des Vaters.
  • Besonderheiten: Sehr hohe Diskussionswürdigkeit – zunächst im Hinblick auf das Gandhi-Verhalten des passiven Widerstandes, dann aber ausgehend von der doch recht seltsamen Schlussbemerkung des Vaters.

Anmerkungen und Anregungen zu dieser Kurzgeschichte gibt es hier:
https://textaussage.de/erich-junge-der-sieger

Weiterführende Hinweise