Worum es hier geht:
- Eine Klausur zum Thema „Sachtexte“ wird geschrieben.
- Man hat zwischen
- 3 Stunden (ziemlich schwierig) und
- 3 Tagen Zeit (schon besser) Zeit.
- Wie kann man die Zeit sinnvoll nutzen und sich optimal vorbereiten?
schreib sie am Anfang der Klausur auf das Aufgabenblatt, dann hast du das immer im Blick.
Das Notprogramm: „Morgen wird die Klausur geschrieben“
- Schau deine Unterlagen durch und schreib dir raus,
– was du wissen solltest
– und worauf du achten solltest.
– merk dir 3-5 Dinge, die du auf gar keinen Fall vergessen willst— - Lies die Aufgabenstellung genau durch
– zerlege sie in Teile, damit du nichts vergisst
– und mach eine ungefähre Zeitplanung, damit du rechtzeitig alles fertig hast.
— - Denk dran: Bei einem Sachtext
– beschreibt jemand meistens ein Problem
– zeigt die Gründe dafür auf
– nennt seine Lösungen
– sichert sie möglichst ab gegen Einwände (was dagegen spricht)
– und bemüht sich am Ende um einen starken Schluss (Appell), der im Gedächtnis bleibt.
— - Gib den Text nicht einfach wieder (außer bei der sogenannten „Inhaltsangabe“ = eigenes Thema)
– sondern zeige, was der Autor macht
– er macht das Problem an einem Beispiel deutlich
– er geht auf die Gründe ein
– macht Vorschläge
– verteidigt sie gegen mögliche Einwände
– versucht am Ende, bei den Lesern Eindruck zu machen
— - Was die „Erörterung“ oder die „Stellungnahme“ zum Text angeht:
– sammel Stellen, zu denen man was sagen kann
– geh erst mal auf das Positive des Textes ein
– verweis dann auf Schwierigkeiten und Probleme des Textes
– mach Verbesserungs- oder Alternativvorschläge
– sichere sie gegen Einwände ab.Wenn jetzt noch Zeit bleibt, dann überfliege mal die restlichen Punkte des 3-Tage-Programms und konzentrier dich auf das, was für dich am interessantesten ist.
3-Tage-Programm:
Schritt 1: Was ist im Unterricht besprochen worden?
- inhaltlich: Welche Texte sind besprochen worden?
- Daran kann man erkennen:
- Um was für eine Art von Texten geht es?
Zeitungskommentare oder
eher wissenschaftliche Texte?
- Um was für eine Art von Texten geht es?
- Um welches Thema könnte es in der Klausur gehen?
- z.B. Medien
- oder Konflikte zwischen Menschen
- oder Umweltfragen
- …
- Daran kann man erkennen:
- methodisch: Was soll ich in der Klausur können?
- Text verstehen
- schnell verstehen
- den Text nicht einfach in eigenen Worten wiedergeben,
sondern zeigen, was der Autor macht
– „Im ersten Abschnitt bringt er ein Beispiel, das das Problem klar macht.“
– „Anschließend geht er auf die Ursachen des Problems ein.“
„Für ihn am wichtigsten ist …“
„Außerdem nennt er auch noch …“
usw. - mit schwierigen Textstellen umgehen
- Die Position des Verfassers erkennen:
- Was denkt/meint er?
- Was will er erreichen?
- Erkennen, mit welchen Mitteln der Verfasser arbeitet:
- sprachliche Mittel: mit vielen Bildern/Metaphern
- rhetorische Mittel:
- beeindruckende Beispiele,
- Hochjubeln der eigenen Seite,
- Runtermachen der Gegenseite
- Verschweigen von Dingen, die für die eigene Position gefährlich sind
- strategische Mittel: Wie ist der Text aufgebaut?
- Womit steigt der Text ein? (Hinführung zum Problem)
- Welche Erklärungen für das Problem werden genannt?
- Welche Lösungen werden angesprochen?
- Wie wird mit möglichen Problemen bei den Lösungen umgegangen?
- Was macht der Verfasser am Ende, damit sein Text und seine Ideen gut im Gedächtnis bleiben.
- Wie finde ich Stellen, die für eine Erörterung des Textes gut sind?
- Am besten schon beim Lesen des Textes am Rand vermerken:
– Was soll das denn?
– Geht doch gar nicht?
– Wie soll das durchgesetzt werden?
– Wer soll das bezahlen?
usw.
- Am besten schon beim Lesen des Textes am Rand vermerken:
- Wie baut man am besten seine Erörterung auf?
- Grundsätzlich beginnen mit Blick auf das Thema:
„Der Autor spricht ein wichtiges Thema an.“ - Dann auf das eingehen, was in die richtige Richtung geht.
„Eine interessante Idee ist sicherlich …“ - Dann auf die Probleme der Lösung eingehen
– und zeigen, wie gefährlich sie sind
– und was man machen könnte, um die Idee zu retten
– auf Stellen verweisen, die wohl nicht gehen - Dann eigene Ideen entwickeln
– sie erst mal beschreiben
– das Positive hervorheben
– gegen Einwände absichern
„Nun könnte jemand sagen …“
„Aber …“
- Grundsätzlich beginnen mit Blick auf das Thema:
- Text verstehen
Schritt 2: Was kann man jetzt tun?
- eine Übersicht erstellen
– was man nicht vergessen darf
– worauf man achten sollte - am Ende 3 bis 5 Punkte sich so stark markieren, dass man die nicht vergisst.
— - Zu Beginn der Klausur schreibt man sie sich später auf das Aufgabenblatt – dann hat man sie im Blick – und die Lehrkraft kann nicht behaupten, das sei ein Mogelzettel.
— - Evtl. noch mal die besprochenen Texte durchgehen
– dabei besonders auf die Schwierigkeiten achten, die anfangs da waren und die dann gelöst wurden.
— - Passende Texte zum besprochenen Thema mal durchgehen
– hier reicht es, wenn man die Lösung stichwortartig macht
— - Formulierungen üben
– an Stellen, die einem Probleme machen, kann man natürlich auch Formulierungen üben.
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Sachtexte – Infos, Tipps und Materialien
https://textaussage.de/thema-sachtexte-infos-tipps-und-materialien-themenseite
— - Übersicht: Lernkurs Umgang mit Sachtexten
https://textaussage.de/uebersicht-lernkurs-sachtexte
—
- Sammlung von Sachtexten für Analyse- und Erörterungs-Übungen
https://textaussage.de/sammlung-sachtexte-deutschunterricht - Youtube-Playlist zum Thema „Sachtexte“
https://www.youtube.com/playlist?list=PLNeMBo_UQLv1bBiPiTy_JWGzGYKD9iBs3
— - Klausuren – Sammlung
https://textaussage.de/sammlung-klausuren
— - Tipps speziell zu Klausuren und Klassenarbeiten
https://textaussage.de/allgemeine-tipps-zu-klausuren-wie-man-mit-wenig-aufwand-mehr-erreicht
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos