Sammlung von Sachtexten für den Deutschunterricht (Mat825)

Worum es hier geht:

Sachtexte spielen im Leben eine wichtige Rolle – zum Beispiel hier, wo sich eine Frau und ein Mann vor Gericht darüber streiten, wer für den „zerbrochenen Krug“ verantwortlich ist.

  • Was man an dem Beispiel auf dem Bild sehen kann: Sachtexte müssen nicht sachlich sein.
  • Diese beiden Leute, die sich da streiten, sind eher wütend, vielleicht sogar aggressiv.
  • Wenn der Mann, der für den Schaden verantwortlich ist, seine Schuld leugnet, ist das auch ein Sachtext, wenn es auch eine Lüge ist.
  • Entscheidend bei einem Sachtext ist also einzig und allein, dass es um eine konkrete „Sache“ in der Wirklichkeit geht – und nicht um ein Fantasieprodukt wie etwa ein Gedicht oder eine Kurzgeschichte.

Unser Tipp: Schnell finden – nicht lange suchen!

Und damit man nicht lange suchen muss, viel Zeit verliert und vielleicht sogar frustriert aufgibt, stellen wir hier einfach einmal interessante Texte zusammen, mit denen man etwas „anfangen“ kann.

  • wie man zum einen den Inhalt knapp und möglichst systematisch zusammenfasst
  • und zur Position des Autors Stellung nimmt.

Übersicht über interessante Sachtexte

Einige Themen haben wir herausgelöst:

Übersicht über weitere Themen mit ihren Sachtexten

Sprache und Politik

Stokowski, Maragerete, „Geil, Brüste“ aus dem Jahr 2016

  • Ein Kommentar zu einem Gesetzentwurf, mit dem sexistische Werbung verboten werden sollte, und dem Umgang damit.
    Ein gutes Beispiel, an welchen Stellen man sich schon Notizen machen kann für eine kritische Stellungnahme.
    Außerdem kann von diesem Text aus gut die Frage diskutiert werden, ob die Verfasserin vielleicht stärker zwischen eigener Betroffenheit als Frau und gesamtgesellschaftlicher Betrachtung hätte unterscheiden sollen und können. Denn damit erhöht sich natürlich die Aufnahmebereitschaft für ein berechtigtes Anliegen.
    https://textaussage.de/schnell-durchblicken-margarete-stokowski-geil-brueste

Harald Martenstein, „Was ist denn schlimm an dem Wort ‚Arzthelferin‘?“

Probeklausur Analyse Sachtext zu Sprache und Politik mit Stellungnahme

Anders Tivag, Wenn die Norm zur Normierung wird – Sprachwandel im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz
mit Test von 10 Tipps für mehr Punkte bei einer Klausur

Hier die 10 Tipps:
https://schnell-durchblicken.de/schriftliches-abitur-2024-ultimative-praxis-tipps

Hier die Klausuraufgabe mit Text:

https://schnell-durchblicken.de/probeklausur-analyse-sachtext-und-stellungnahme-tivag-norm-und-normierung

Und hier noch die Hinweise zur Lösung

https://schnell-durchblicken.de/probeklausur-analyse-sachtext-und-stellungnahme-tivag-norm-und-normierung

Schule

Velo Nicoro, „Die Last der Klugheit“
Hier hat mal jemand darauf aufmerksam gemacht, dass „schlaue“ Schüler und Schülerinnen ganz spezielle Probleme haben können in einer Klassengemeinschaft.
Daraus ist dann eine Klassenarbeitsübung geworden – aber es lohnt sich sicher, darüber auch einfach mal so nachzudenken und vor allem zu diskutieren
https://schnell-durchblicken.de/klassenarbeit-analyse-und-stellungnahme-velo-nicoro-die-last-der-klugheit

Ivan Zovko (Praktikant bei der Badischen Zeitung), Kommentar zum Jogging-Hosen-Verbot an einer Schule

    • Es handelt sich um einen Text, den ein 21jähriger Praktikant wohl im Rahmen seiner Mitarbeit bei der Badischen Zeitung erstellt hat.
    • Er bezieht sich auf die Entscheidung einer Gesamtschul-Direktorin, das Tragen von Jogginghosen an ihrer Schule zu verbieten.
    • Der Text beginnt sehr geschickt, indem er erst mal scheinbar vom Thema abweicht und sich kritisch mit der Vorbereitung „auf das spätere Berufsleben“ beschäftigt.
    • Dann geht es direkt zum Thema „Jogginghosen“ – und die werden als Bestandteil heutiger Jugendmode verteidigt.
    • Vor diesem Hintergrund erscheint dem Verfasser das Verbot als Ausdruck eines Vorurteils, was für ihn den Idealen der schulischen Bildung widerspricht.
    • Am Ende kehrt der Verfasser geschickt zum Ausgangspunkt zurück und fordert die Direktorin auf, sich mehr den wirklichen Aufgaben der Schule zuzuwenden.
    • Zu finden ist der Text hier:
      https://www.badische-zeitung.de/mit-jogginghose-in-der-schule

Rezensionen

Schwag, Sylvia Schwag: Analyse einer Rezension zu dem umstrittenen Roman „Nichts“ von Janne Teller

Literatur

Andreas Rosenfelder, „immer wieder heißt es, die Lyrik kommt zurück. aber wozu brauchen wir sie eigentlich noch?“ (2017)

      1. Der Artikel geht aus vom Büchnerpreis
      2. und fragt von dort aus nach dem Image der Lyrik heute und ihrer wahren Bedeutung.
      3. Hervorgehoben wird die Besonderheit von Lyrik, bei deren Lektüre laut dem Verfasser so etwas wie „ein existenzieller Kurzschluss“ eintreten kann.
      4. Was das zentrale Merkmal der Konzentration angeht, stellt der Verfasser fest: „Indem die Lyrik aus der unendlichen Menge des Sagbaren immer nur das absolute Minimum auswählt, lädt sie dieses mit einem Maximum an Bedeutung auf. „
      5. Lyrik sei keine „Fluchtstrategie“, sondern „verdichtete Gegenwart“.
      6. Am Ende greift der Verfasser auf Eichendorffs Vorstellung zurück und bejaht sie: „Schläft ein Lied in allen Dingen“.
      7. Fragwürdig und damit auch diskussionswürdig erscheint uns der abschließende Vergleich der Lyrik mit einer Programmiersprache.
      8. Viele Schüler werden sich aber wohl erleichtert fühlen, wenn in dem Zusammenhang auch davon gesprochen wird, dass die Lyrik „die beste Verschlüsselungstechnik“ sei, die wir haben.
      9. Dem kann man gut das Gedicht von Novalis entgegenhalten, der Poesie doch sehr deutlich abgrenzt von „Zahlen und Figuren“.
      10. Und wenn der Verfasser behauptet, dass wir in einer Welt leben, „in der unsichtbare und ungreifbare Datenflüsse das Dasein bis in seine tiefsten Tiefen durchdrungen haben“, dann stimmen wir dem gerne zu, aber das hat kaum etwas zu tun mit dem was anfangs als das Wesenskern der Lyrik aus dem 19. Jhdt zitiert worden ist: Sie sei das „punctuelle Zünden der Welt im Subjecte“

Der Text ist zu finden auf der Seite:

https://www.welt.de/print/die_welt/literatur/article165894268/immer-wieder-heisst-es-die-lyrik-kommt-zurueck-aber-wozu-brauchen-wir-sie-eigentlich-noch.html

Reportagen

Schulprojekt

Reportage: Kathrin Hollmer, „Der Feind in der Tasche“ – Reportage zur privaten Verschuldung

    • Reportage aus dem Jahre 2013
      zu finden auf der Seite:
      https://www.jetzt.de/jetztgedruckt/der-feind-in-der-tasche-565014
    • Sehr gut geeignet um zu zeigen oder zu prüfen, wie eine Reportage Persönliches und Anschauliches mit Allgemeinem und Ratschlägen verbindet.
    • Deutlich wird auch, welche Motive, Situationen und Abläufe zur privaten Verschuldung führen
    • und wie man wieder herauskommen kann.
    • Nutzen kann man den Artikel auch für kritisches Lesen, denn an einigen Stellen möchte man doch mehr wissen:
      • Wieso konnten sich 8000 Euro Schulden ansammeln und für 3000 gab es nur Mahnungen.
      • Wieso wurde nur die Schwester drauf aufmerksam? Hätte sie ohne diese Schwester weitermachen können?
      • Welche Möglichkeiten haben Gläubiger?
      • Kann man im Internet leicht fast unendlich Schulden machen?
      • Wieso hat der Vater des gemeinsamen Kindes nicht gezahlt? Wieviele Frauen sind von einer solchen Situation betroffen?
      • Ist die Schuldnerberatung kostenlos?
    • Auf jeden Fall ein sehr empfehlenswerter Text.
    • Anregung: Der Artikel hat eine schöne Überschrift, aber keine Unterüberschrift, wie sie bei klassischen Reportagen in der Zeitung gegeben ist. Wie könnte eine solche Unter-Überschrift aussehen?

Kommunikation

Nawratil, Ute : „Glaubwürdigkeit in der sozialen Kommunikation.“

  • Analyse und Auswertung von wissenschaftlichen Arbeiten
    2. Auflage, München 2006 (digitale Ausgabe)
    URL: http://epub.ub.uni-muenchen.de/archive/00000941/
    Erstveröffentlichung: Westdeutscher Verlag 1997.
    „Die vorliegende digitale Ausgabe entspricht inhaltlich der Erstausgabe. Es wurden kleinere Korrekturen vorgenommen, Seiten- und Fußnotennumerierung stimmen nicht mit der Erstausgabe überein..
    Dieses Werk kann durch jedermann gemäß den Bestimmungen der Lizenz für die freie Nutzung unveränderter Inhalte genutzt werden.“

Ingrid Gerstbach, „Warum wir neue Ideen oft ablehnen“

  • Hochinteressante Überlegungen zu einem Phänomen, unter dem alle Menschen mit neuen, ungewohnten Ideen leiden.
    Man wundert sich, dass man auf so wenig Interesse oder gar Ablehnung stößt – dabei ist das ganz normal – traurigerweise.
    Es lohnt sich also sicher, diesen Text mal mit einer Klasse oder einem Kurs zu besprechen.
    Vielleicht macht man dann die Welt an einer kleinen Stelle etwas besser
    Den Text gibt es auf LinkedIn.

„Hass und Liebe bzw. Hassliebe“

  • In ihrem Internet-Beitrag mit dem Titel „Hassliebe – Liebe und Hass“ vom 22.05.2016
    https://www.medizin-im-text.de/blog/2016/18457/hassliebe/
    geht die Ärztin Dunja Voos vom Unterschied zwischen Wut und Hass aus: Das erstere Gefühl könne schnell vergessen werden, Hass aber sei eine Art „wiederkehrende Wut“, die als festes Bild im Kopf verankert sei. Wenn sich so etwas in einer Mutter-Kind-Beziehung ergebe, dann könnte das später auf die Beziehungen zu anderen Menschen übertragen werden. Das heißt: Wenn etwas nicht so funktioniert, wie man sich das in der Beziehung wünscht, kann sich schneller Hass ergeben, als man sich das wünscht.
    Fortsetzung der Vorstellung der zentralen Gedanken auf Seite:
    https://textaussage.de/dunja-voss-hassliebe

Künstliche Intelligenz

bsd. praktische Nutzung der neuen KI-Chat-Programme für Fragen des Deutschunterrichts:
https://textaussage.de/ki-mia-praktische-erprobung-der-kuenstlichen-intelligenz-fuer-aufgaben-des-deutschunterrichts