Schnell erkennen, worum es geht ...

5-Minuten-Tipps zu Robert Walser, „Der Traum“

Kurztipp zu Walsers „Der Traum“

  1. Es handelt sich um einen Traum, der viel Ähnlichkeit mit den Geschichten Kafkas hat, z.B. „Gib’s auf“. Allerdings präsentiert Kafka seine „Träume“ als fiktive Wirklichkeit, während Walser offen von einem Traum spricht.
    https://textaussage.de/kafka-gibs-auf
  2. Vergleichbar ist die Unsicherheit, in die der Ich-Erzähler geraten ist.
  3. Ähnlich ist auch die Reaktion der anderen Leute, vor allem derer, von denen man eigentlich Hilfe erhalten könnte.
  4. Aus Unsicherheit wird Grauen (Steigerung)
  5. Der Ich-Erzähler fühlt sich auch entsprechend einsam.
  6. Interessant, dass auch alle anderen Menschen um ihn herum wie „Tote“ sind – der Unterschied ist nur, dass der Ich-Erzähler es merkt.
  7. Am Ende dann die Auflösung, die Rettung durch das Erwachen aus dem Traum. Das ist der Unterschied zu Kafka, der viel radikaler ist und uns am Ende in diesem Angst-Traum als fiktiver Realität belässt.

© 2023 Textaussage

Theme von Anders NorénHoch ↑