Worum es hier geht:
Manche Menschen fühlen sich unwohl, wenn in einem Gespräch Fachbegriffe verwendet werden, die anscheinend allgemein bekannt sind. Denn niemand fragt nach.
Da wäre es doch schön, wenn es eine Liste mit Erklärungen gäbe.
Wir präsentieren hier eine ältere Variante, die aber immer noch gute Dienste tut.
- Weitere, z.T. ähnliche Seiten von uns sind:
https://textaussage.de/fachbegriffe-wissenschaft - https://textaussage.de/fachwoerter-fuer-schule-und-studium
Es gibt auch eine weitere Seite, auf der wir angefangen haben, die Begriffe noch etwas genauer zu erklären
https://textaussage.de/fachbegriffe-deutschunterricht-und-wissenschaft-themenseite
Begriffe, die man kennen sollte
Es gibt viele Begriffe, die besonders in der Wissenschaft, aber auch in der öffentlichen Diskussion verwendet werden. Wer sie kennt, fühlt sich sicherer.
Es gibt viele Begriffe, die besonders in der Wissenschaft, aber auch in der öffentlichen Diskussion verwendet werden. Wer sie kennt, fühlt sich sicherer.
Wir stellen hier einfach mal die zusammen, die uns in jahrelanger Praxis als Lehrer und Buchautor „vor die Augen gekommen“ sind.
Die Liste ist nicht alphabetisch aufgebaut, man kann aber einfach über den Browser nach einem passenden Begriff suchen.
Liste von Fachbegriffen, die in den Wissenschaften eine Rolle spielen
- Analyse: Wissenschaftliche Zerlegung eines Objekts in seine Bestandteile
- Argument: Beweisgrund zur Abstützung einer These/Position
- Anarchistisch: Wörtlich: führerlos, im Glauben, ohne staatliche Herrschaft auskommen zu können
- Autonomie: Selbständigkeit, wörtlich: einen eigenen Namen haben
- Autoritär: Herrschsüchtig
- Bedeutung, historische
- Es geht zum einen um eine Wichtigkeit bei einer Art Rangordnung. Hier hat die Revolution von 1848 eine große Bedeutung, weil sie die erste große Revolution der Deutschen war, die sich später bei allen weiteren auswirkte, besonders im Hinblick auf die Verfassungsordnung und die Grundrechte.
- Zum anderen geht es um Besonderheiten. Bei der deutschen Revolution von 1848 war es die lange Beratung der Grundrechte und der Verfassungsordnung, die den Gegnern Zeit für Reaktionen gab. Außerdem das Phänomen der „Vereinbarungsrevolution“, wie Karl Marx es nannte. Er meinte, dass die Bürger in Deutschland zwar gerne mit den Unterschichten zusammen eine Revolution machten, dann aber die neue Ordnung lieber zusammen mit der Obrigkeit gestalten wollten.
- Beleg: Element einer Argumentation, das konkret überprüft werden kann
- Axiom: Grundwahrheit, Baustein für ein gedankliches System
- Apriori/apriorisch: Vor jeder Erfahrung, rein aus Vernunftgründen wahr
- Assoziativ: Durch Verknüpfung von Gedanken entstanden
- Beispiel: Element der Argumentation, das (nur) der Veranschaulichung dient
- Brainstorming: Gedankensturm -> Geistesblitz
- Cluster-Technik: assoziative Aneinanderreihung von Punkten, die einem zu einem Leitthema einfallen und die schon etwas geordnet sind. Später entsteht daraus eine geordnete „Mindmap“.
- Deduktiv: Ableitend, eine These aufstellend und diese beweisend
- differenziert: Verschiedene Teilaspekte berücksichtigend
- Exemplarisch: beispielhaft
- Erwartungshori-zont/Vorverständnis: Element der Hermeutik (Verstehenslehre), meint den ersten Eindruck von einem Objekt
- Exposition: Darlegung, Entwicklung der Ausgangssituation
- Extrapolation: Ausziehen einer Entwicklungslinie in einen noch nicht beobachtbaren Bereich
- Fakultativ: freigestellt, dem Ermessen überlassen
- Faschistisch: Extreme Form von Rechtsradikalismus bis hin zur Bereitschaft zur Vernichtung Andersdenkender oder von Minderheiten
- Fatalistisch: Schicksalsergeben
- Föderalistisch: Bundesstaatlich
- Fundamentalistisch: Eigene (vor allem religiöse) Grundüberzeugungen absolut setzend
- Gedankensturm -> Brainstorming, Geistesblitz
- Gehalt:
Das was ein Text hergibt, wenn man ihm Fragen von außen stellt. So kann ein Text zum Beispiel die Grausamkeiten des Krieges zeigen, das ist die sich aus ihm ergebende Aussage. Der Gehalt ergibt sich zum Beispiel daraus, wenn man von außen dem Text die Frage stellen kann, wie es zu den Grausamkeiten kommt. Man wertet dann den Text im Hinblick auf eine Frage aus, was eher zur Interpretation gehört. - Hymne: Lobgesang
- Hypothese: Vorwegannahme, die überprüft werden muss, um zu einer These zu werden
- Monokausal: Nur eine Ursache berücksichtigend
- Interpretation: Deutung, Auslegung, geht über die Analyse („Zerlegung“) hinaus und stellt Zusammenhänge her
- Hyperbel: Übertreibung
- implizit = nicht direkt ausgesprochen, aber mit gemeint: Zum Beispiel in einer Analyse-Aufgabe, bei der nicht „explizit“ (ausdrücklich) auch eine Einleitung verlangt wird (Vorstellung des Textes, Angabe des Themas usw.
- Irreal: Nicht wirklich
- interdisziplinär: Mehrere Wissenschaften berücksichtigend
- Mind-Map: Gedankenkarte, Sammlung von schon recht geordneten Aspekten zu einem Leitthema
- Normativ: Einem Gesetz entsprechend, unbedingt zu erfüllen
- Killerphrase: Eine Äußerung, die jede weitere sachliche Diskussion unmöglich macht
- Obligatorisch: verpflichtend
- Prämisse: Vorausgeschickte, mitgedachte Voraussetzung
- Partikular-interesse: Interesse nur eines Teils (einer Gemeinschaft)
- Hermeneutisch: Entsprechend der Lehre vom Verstehen
- Historische Bedeutung -> Bedeutung, historische
- Induktiv: Von den Einzelheiten ausgehend und von dort hochschließend
- Komplementär: ergänzend
- Katharsis: Reinigung, Läuterung
- Kommunistisch: Die Gleichheit aller Menschen betonend
- Konzession: Zugeständnis
- Mindmap: Systematische Anordnung von Punkten, die zu einem Thema gehören. Als Vorstufe kann man ein Brainstorming machen, das dann zu einer ersten Cluster-Sammlung von Punkten fdührt.
- Modell: vereinfachtes Abbild eines komplexen Sachverhalts
- Multiperspektivisch: Viele Blickwinkel berücksichtigend
- Ostentativ: demonstrativ zur Schau gestellt
- Peripher: Nur den Rand betreffend, nebensächlich
- Peripetie: Glückswechsel
- Paradoxon: Widerspruch in sich
- Populistisch: Vordergründig die Vorurteile im Volk verstärkend
- Protagonist: Vorkämpfer
- Positivistisch: nur am Gegebenen hängend
- Prophylaktisch: Vorbeugend
- Revision: Erneute Überprüfung
- Ressort: Amtsbereich
- Säkularisation: Vorgang der Entkirchlichung
- Sezessionistisch: Die Abspaltung vom Gesamtstaat betreibend
- Souveränität: Völlige Selbständigkeit
- Sozialdarwinismus
- Sukzessive: Nachfolgend, Schritt für Schritt
- Singulär: Einen Einzelfall betreffend oder ihn darstellend
- soziale Marktwirtschaft: Eine Marktwirtschaft, die auf den Ausgleich zwischen den Betroffenen aus ist
- Sozialistisch: Auf den sozialen und wirtschaftlichen Ausgleich zwischen den Menschen bedacht
- Synonym: gleichbedeutend
- Synopse: Wörtlich: Zusammenschau, Vergleich von Darstellungen zum gleichen Thema
- Teleologisch: auf einen Zweck, ein Ziel ausgerichtet
- Temporär: Zeitlich, zeitbezogen
- These: Behauptung
- Totalitär: Alles umfassend, alles kontrollieren wollendund es sichernd
- Transfer: Übertragung
- Transparenz: Durchschaubarkeit
- verifizieren: Den Wahrheitsgehalt einer Hypothese/These überprüfen
- Zeitraffend, zeitdeckend, zeitdehnend als Begriffe der Erzähltechnik:
Auf dieser Seite am Beispiel erklärt
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/schnell-durchblicken-kurse/lernkurs-kreativitaet-beim-schreiben-von-texten - Zentralistisch: Den Mittelpunkt, die Spitze betonend
- Zirkelschluss: Gedankengang, bei dem man das Ergebnis vorwegnimmt
—
Weitere Infos, Tipps und Materialien
Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos