Worum es hier geht:
Vor kurzem haben wir in zwei Videos gezeigt, wie wir erfolgreich Gedichte „knacken“.
Im ersten Teil geht es dabei um das allgemeine Verständnis des Gedichtes.
Teil 1: Allgemeines Knacken
Videolink
Dokumentation:
https://textaussage.de/gedichte-knacken-teil-2-verszeilen-beispiel-hedwig-dransfeld-mittagszauber
Dann um den Umgang mit mehr oder weniger schwierigen Verszeilen
Teil 2: Spezielles Verszeilen Knacken
Videolink
Dokumentation
https://textaussage.de/video-hedwig-dransfeld-mittagszauber
Jetzt geht es um das folgende Gedicht:
Bernd Jäger, „Ehepaar“
Da das Gedicht urheberrechtlich geschützt ist, können wir es hier nicht direkt präsentieren.
Gefunden haben wir es zum Beispiel hier:
Testschritt 1
Als erster Schritt wurde das Folgende in dem Video Teil 1 empfohlen:
Angewendet auf das Gedicht „Ehepaar“ könnte man Folgendes feststellen:
Was das lyrische Ich von sich gibt:
- Das lyrische Ich beschreibt eine Situation
- Es geht um ein Ehepaar.
- Sie liegt in seiner Brust in einem Käfig.
- Den Schlüssel zu dem Käfig hat er.
- In ihrer Brust gibt es einen Glastresor, in dem er steht.
- In seinem Kopf gibt es den Code zum Öffnen dieses Glastresors
Halten wir fest, dass das ziemlich leicht ist, die Äußerungen erst mal so wiederzugeben.
Das wäre auch eine mögliche Inhaltsangabe, wie sie heute ja häufig gefordert wird.
Die Art der Darstellung muss mit der Lehrkraft abgestimmt werden.
Aber der Inhalt dürfte so richtig wiedergegeben worden sein.
Testschritt 2
Als zweiter Schritt wurde das Folgende in dem Video Teil 1 empfohlen:
Testschritt 2a Unterscheidung verschiedener Schwierigkeitsstufen
Wir haben herausgefunden – eigentlich auch ganz leicht, wenn man locker ist und sich ein bisschen in die Situation versetzt.
Vermutungen zum Verständnis des Inhalts
- Es geht um die Besonderheit der Beziehung eines Ehepaars
- Dabei spielen ein Käfig und ein Glastresor eine große Rolle.
- Sie liegt in seiner Brust, aber eben in einem Käfig – und er hat den Schlüssel. Sie kann also nicht raus, ist von ihm abhängig.
- Es ist ein Käfig, in den man jederzeit hineinschauen kann.
- Der Mann ist auch in einem ähnlich verschlossenen Raum, in den man auch hineinsehen kann – allerdings ohne Luftzufuhr.
- Im Unterschied zur liegenden Frau steht der Mann und hat in seinem Kopf den Code, mit dem er den Tresor öffnen kann und dann frei ist.
- Damit erkennt man Unterschiede: liegend, stehend, ohne Schlüssel, mit Schlüssel (wenn auch über den Kopf als Code, d.h. man sieht ihn nicht)
- Vermutung: Die Frau ist dem Mann unterlegen und gefangen – und zwar in einem Käfig, wie man Tiere hält.
- Der Mann ist auch eingeschlossen, aber in einem Tresor, wo man edle Dinge unterbringt – und er kennt den Code, verfügt also über den Zugang. Die Frau kann ihn nur sehen – und er kann sich jederzeit befreien.
Testschritt 3
Als dritter Schritt wurde das Folgende in dem Video Teil 1 empfohlen:
Das Gedicht zeigt:
- die besondere Eigenart der Beziehung eines Ehepaars
- Am Beispiel eines Käfigs und eines Glastresors wird verdeutlicht, dass beide jeweils im Inneren des Anderen eingeschlossen sind.
- Allerdings liegt die Frau dabei, während der Mann aufrecht steht.
- Außerdem ist die Frau im Käfig, was eine Zoo-Situation nahelegt, während der Mann sich in einem Tresor befindet, was auf Kostbarkeit abzielt. Gemeinsam ist aber, dass beide grundsätzlich sichtbar sind.
- Das Besondere neben der unterschiedlichen Körperhaltung, die unterschiedliche Macht darstellen könnte, ist die Frage der Autonomie:
- Die Frau ist völlig in der Gewalt des Mannes, weil der den Schlüssel zu ihrem Käfig hat.
- Der Mann allerdings hat den Code zum Öffnen der Tresortür in seinem Kopf. Das könnte auch noch eine Anspielung auf weit verbreitete Einschätzungen sein, dass Männer in erster Linie mit dem Kopf arbeiten, während Frauen ganzheitlicher an die Dinge herangehen.
Wenn das die Antworten auf die Themafrage sind, könnte diese lauten:
In dem Gedicht geht es um die Frage, wie Gemeinsamkeit und Abhängigkeit in einer Ehe gestaltet sein können.
Ausblick:
Was hier zusammengestellt worden iste, sind vorläufige Ergebnisse, die noch überprüft und ggf. erweitert bzw. präsentiert werden müssten.
Die methodischen Schritte, die in den beiden Videos präsentiert wurden, haben aber zu einem recht guten Verständnis geführt.
Jetzt ging es noch um die Frage, mit welchen literarischen Mitteln die Aussage unterstützt wird.
Vorläufig seien hier genannt:
- Das zentrale Motiv der Brust als Symbol für die enge Verbindung
- der beziehungsreich gewählte Unterschied zwischen Käfig und Glastresor – vergleichbar in der Sichtbarkeit, aber unterschiedlich in den Nutzungskontexten
- als Höhepunkt der Unterschied im Grad des Abgeschlossenseins, was auf totale Abhängigkeit bei der Frau hindeutet, die durch die Tresormetapher schon vorbereitet worden ist. Man könnte auch annehmen, dass die Frau doppelt abhängig ist, vom Schlüssel und von ihrer Wertschätzungshaltung gegenüber ihrem Mann als Tresorinhalt. Auf jeden Fall ist klar, dass der Mann in beiden Fällen über die Öffnungsgewalt verfügt.
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Themenseite Gedichtinterpretation Gedichte
https://textaussage.de/themenseite-gedichte-interpretieren
— - Tipps zu Schritt 1: Wie man das gesamte Gedicht schnell versteht (mit Video)
https://youtu.be/kupO2yrnEeA
https://textaussage.de/video-hedwig-dransfeld-mittagszauber
— - Tipps zu Schritt 2: Wie man die einzelnen Zeilen verstehen kann – 4 Stufen (mit Video)
https://youtu.be/iWxWKZr0ze0
https://textaussage.de/video-hedwig-dransfeld-mittagszauber
— - Probleme bei der Interpretation eines Gedichtes
– einfach unseren kostenlosen Service nutzen (ohne Kosten oder Verpflichtungen, aber auch nur im Rahmen unserer Möglichkeiten. Wer sich interessant präsentiert, hat größere Chancen 😉
https://textaussage.de/gedicht-interpretation-service
— - Playlist auf Youtube:
https://youtube.de/playlist?list=PLNeMBo_UQLv0TBi5dtyLAFQrugMD5FevH
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos
—