Das Fach „Deutsch“ – auch gut für’s Leben? (Mat8120)

Worum es hier geht:

„Deutsch“ ist ein etwas seltsames Fach – wenn man einmal vom Erlernen der Sprache absieht. Aber dafür gibt es ja eigene Fachleute.

Alle die, die Deutsch können, könnten sich eigentlich auf die entsprechenden Stunden freuen. Denn im Vergleich zu Fremdsprachen oder Naturwissenschaften wissen sie ja eigentlich schon fast alles – zumindest beherrschen sie die Sprache.

Warum also noch ein Fach, in dem man sich auf manchmal quälende Weise mit Gedichten herumquält oder seltsame Theaterstücke lesen soll.

Irgendwann taucht dann die Frage auf: Was hat dieses Fach eigentlich mit unserem Leben zu tun.

Bei der Beantwortung dieser Frage wollen wir helfen.

Interessant könnte das immer sein, wenn eine Lehrkraft erstmals eine neue Klasse oder einen neuen Kurs trifft – und gleich den richtigen Eindruck vermitteln möchte: Es geht um Dinge, die mit eurem Leben was zu tun haben.

Unsere ersten 10 Fragen – oder besser: Denkanstöße

Wir betrachten also wichtige Inhalte und Kompetenzen des Deutschunterrichts auf möglichst originelle und lebensnahe Weise.

Hier zunächst nur die Fragen – für die, die selbst nach einer Antwort suchen möchten. Darunter dann unsere Vorschläge für Antworten.

Die ersten 10 Fragen – einfach mal so …

  1. Wie kommt es, dass Menschen unter dem Wort „Liebe“ ganz unterschiedliche Dinge verstehen? Die Definition steht doch im Wörterbuch 😉
  2. Warum zahlen Leute für Rhetorik-Kurse viel Geld, obwohl sie es in der Schule umsonst lernen könnten?
  3. Wieso verwendet jeder Mensch im normalen Leben bestimmte sprachliche Mittel, statt auf einfachste Weise etwas darzustellen oder auszudrücken?
  4. Warum gibt es überhaupt so etwas wie Literatur, also zum Beispiel einen Roman oder ein Gedicht?
  5. Warum ist die Intention eines Textes nicht identisch mit der Intention des Verfassers?
  6. Warum gibt es nicht „die richtige“ Interpretation eines Gedichts oder eines anderen literarischen Textes?
  7. Welche Grundgattungen der Literatur gibt es und wie unterscheiden sie sich?
  8. Wieso sind viele Missverständnisse zwischen Menschen kein Problem mehr, wenn man den Begriff der Konnotation kennt?
  9. Wieso ist Hermeneutik etwas, was man jeden Tag im Alltag erlebt?
  10. Warum verändert sich Sprache eigentlich ständig?

Tipps zur Beantwortung der Frage

Die ersten 10 Fragen – einfach mal so …

  1. Wie kommt es, dass Menschen unter dem Wort „Liebe“ ganz unterschiedliche Dinge verstehen? Die Definition steht doch im Wörterbuch 😉
    • Hier hilft es, wenn man weiß, was „Denotation“ und „Konnotation“ bedeuten.
    • Denotation ist die Bedeutung, die im Wörterbuch steht und die für alle gelten sollte.
    • Konnotation ist die Art und Weise, wie die einzelnen Menschen ganz persönlich das Wort „Liebe“ mit Bedeutung füllen.
      • Der eine möchte eine ganz enge Beziehung.
      • Der andere möchte möglichst viel Freiheit für sich behalten.
  2. Warum zahlen Leute für Rhetorik-Kurse viel Geld, obwohl sie es in der Schule umsonst lernen könnten?
    • Weil es wichtig ist, wie man sich beim Reden verhält.
    • Denkt an Referate, die sehr gut vorgetragen werden.
    •  Wie man also mit Sprache erfolgreich ist, lernt man in diesen Kursen und muss dafür ziemlich viel Geld bezahlen.
    • Aber im Deutschunterricht bekommt man die Tipps umsonst 😉
  3. Wieso verwendet jeder Mensch im normalen Leben bestimmte sprachliche Mittel, statt auf einfachste Weise etwas darzustellen oder auszudrücken?
    • Weil es nicht nur darauf ankommt, was man sagt, sondern auch darauf, wie man es sagt.
    • Denkt mal dran, wie viel Mühe sich Leute für eine Liebeserklärung geben.
  4. Warum gibt es überhaupt so etwas wie Literatur, also zum Beispiel einen Roman oder ein Gedicht?
    • Weil es auch Spaß macht, sich etwas auszudenken.
    • Da kann man mal ausprobieren, was aus einer Ausgangssituation werden könnte.
    • Und dann diese Songs, mit denen Sänger erfolgreich sind. Die Texte sind auf besondere Wirkung ausgelegt und lösen entsprechende Gefühle aus.
  5. Warum ist die Intention eines Textes nicht identisch mit der Intention des Verfassers?
    • Das weiß jeder, der schon mal was Nettes sagen wollte (Verfasser-Intention),
    • aber das kam gar nicht gut an – weil in dem Text auch was steckte, woran der Verfasser gar nicht gedacht hat.
  6. Warum gibt es nicht „die richtige“ Interpretation eines Gedichts oder eines anderen literarischen Textes?
    • Weil Interpretation immer bedeutet, dass man das auf etwas bezieht.
    • Und das kann sehr unterschiedlich ausfallen.
  7. Welche Grundgattungen der Literatur gibt es und wie unterscheiden sie sich?
    • Epik:
      Für uns die einfachste Grundgattung, die jeder verwendet, wenn er zum Beispiel einen Witz erzählt.
    • Lyrik:
      Also Gedichte, kennen wir vor allem zu festlichen Anlässen (Geburtstag, Hochzeit), aber auch um zum Beispiel Trauer auf besondere Weise auszudrücken (zum Beispiel bei Traueranzeigen).
    • Dramatik
      Zum Beispiel Rollenspiele, bei denen man eine bestimmte ausgedachte Situation auf einer Art Bühne ausspielt.
    • Dazu kommen auch neuere Gattungen wie zum Beispiel der Film.
      Das ist eine Kombination von Epik und Dramatik.
  8. Wieso sind viele Missverständnisse zwischen Menschen kein Problem mehr, wenn man den Begriff der Konnotation kennt?
    • Vergleiche die Frage Nr. 1
    • Da wartet zum Beispiel jemand fast verzweifelt darauf, dass ein anderer ihm endlich sagt, dass er sie oder sie ihn „liebt“.
    • Und von dort kommt nur „ich hab dich gern“ – der Sprecher meint aber eigentlich Liebe, traut sich nur nicht an das Wort heran.
    • Das Gegenüber ist enttäuscht und wendet sich mit den Worten ab: „Das reicht mir nicht.“
    • Falsche Reaktion: „Was willst du denn noch von mir?“
    • Aus …
  9. Wieso ist Hermeneutik etwas, was man jeden Tag im Alltag erlebt?
    • Darunter versteht man den Prozess des Verstehens:
    • Man bekommt einen Brief oder eine Nachricht.
    • Sie ist nicht ganz klar – man hat ein „Vorverständnis“.
    • Dann muss man genauer lesen und nachdenken, bis zu dem „Vorverständnis“ eine „Horizontverschmelzung“ wird. Das heißt: Als Leser hat man das verstanden, was der Verfasser sagen wollte.
  10. Warum verändert sich Sprache eigentlich ständig?
    • Weil neue Phänomene neue Wörter brauchen.
    • Aber vor allem: Weil es uns Menschen schnell langweilig wird:
      • Das Wort „toll“ war mal der Versuch, seine Begeisterung über etwas mit einem neuen starken Wort auszudrücken, das wir heute noch aus „Tollwut“ kennen – ganz extreme Aggressivität.
        „Das Lied ist toll“ bedeutete dann soviel wie:
        „Das ist so schön, dass es mich richtig wahnsinnig macht. Ich verliere fast den Verstand vor Begeisterung.“
      • Später hatte „toll“ dann nur noch eine ziemlich abgeschwächte Bedeutung, kann man heute noch an der ironischen Verwendung sehen: „Ist ja toll.“
        Ersetzt wurde es dann durch „geil“ – was damals eine ungeheure Provokation war, also genau das erreichte, was man erreichen wollte. Aber heute regt das keinen mehr auf.
      • Was hat man denn dann für Wörter dafür?
        Das wissen wir nicht, weil die Sprache sich ja mit jedem Tag ändert.
        Wenn ihr ein neues Wort kennt, schreibt es uns einfach in den Kommentar auf der folgenden Seite:
        https://textaussage.de/schnelle-hilfe-bei-aufgaben-im-deutschunterricht
        Wir freuen uns drauf 🙂

Weitere Infos, Tipps und Materialien