Klassenarbeit: Sachtextanalyse – Reportage – zum Thema Glück

Der zugrundeliegende Text ist hier zu finden:

https://www.diepresse.com/695730/bhutan-im-koenigreich-des-gluecks

Video und Dokumentation

Inzwischen gibt es auch ein Video, in dem die Aufgaben und mögliche Lösungen vorgestellt werden:

Videolink
Die Dokumentation kann  hier angeschaut bzw. heruntergeladen werden:

Aufgabe:

  1. Formuliere zunächst einen Einleitungssatz, in dem du auch das Thema des Textes benennst.
  2. Beschreibe dann den Aufbau des Textes, indem du die einzelnen Absätze vorstellst. Zeige dabei jeweils auf, welche Teilfrage des Themas in dem jeweiligen Absatz beantwortet wird.
  3. Zeige auf, worauf der Text zuläuft, indem du die Aussagen des Textes formulierst.
  4. Woran sieht man, dass es sich um eine Reportage handelt?
  5. Beschreibe das Diagramm und werte es aus. Welchen Beitrag leistet es im Hinblick auf das Thema der Reportage?
  6. Nimm Kurz Stellung zu der Frage, ob sich  auch bei uns Der Start so wie in Bhutan das Glück der Menschen kümmern sollte.

 

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@

  1. Einleitungssatz mit Thema des Textes

    • Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um eine Reportage, die in der Zeitung „Die Presse“ am 24.9.2011 veröffentlicht worden ist.
    • Verfasst worden ist sie von Mara Simperler und Thomas Seifert
    • Thema des Textes ist die Frage, wie man im Königreich Bhutan im Norden Indiens im Himalaya-Gebirge mit der Frage des Glücks umgeht.
  2. Aufbau des Textes

    • Im ersten Absatz wird geschildert, wie es in einem Haus in einem Dorf im Königreich Bhutan aussieht, das besonders glückliche Einwohner hat.
    • Der zweite Absatz stellt eine 65-jährige Bäuerin vor und macht deutlich, welche Rolle die Religion in ihrem Leben spielt und dass sie sich über Fortschritt bei Strom und Trinkwasser freut und wie wichtig ihr Gesundheit zum glücklich sein ist.
    • Der dritte Absatz wendet sich dann der Politik des Landes zu, in dem ein König das so genannte „Bruttonationalglück“ in den siebziger Jahren zum wichtigsten Staatsziel  erklärt hat.
    • Im zweiten Teil des Absatzes wird dann deutlich, was in Bhutan im Unterschied zum auf Erfolg hin orientierten Westen für Glück besonders wichtig ist: nämlich Religion, Meditation, Selbstdisziplin und Moral.
    • Im fünften Sinnabschnitt werden neun Komponenten des Glücks aufgeführt, die durch insgesamt 72 Indikatoren gemessen werden.
    • Der nächste Abschnitt wendet sich wieder dem praktischen Leben der Menschen zu, das auf den ersten Blick sehr idyllisch zu sein scheint, aber durchaus auch Sorgen kennt.
    • Im Schlussteil der Reportage geht es dann um strenge Gesetze gegen das Rauchen und die Frage, wie  die Jugend damit umgeht und sich die Zukunft vorstellt. Die jungen Menschen in Thimphu versuchen einen „Spagat zwischen Tradition und Moderne“ hinzubekommen.
    • Der genannte Ort ist relativ wohlhabend, die Menschen sind dafür aber weniger glücklich. Die Regierung versucht dafür zu sorgen, dass die Menschen nicht von den „negativen Aspekten der Entwicklung überrollt“ werden. Man hofft auf einen Veränderungszeitraum von 100 Jahren und dass die bhutanischen Werte erhalten bleiben.
    • Am Ende des Textes gibt es eine Zusammenfassung, die deutlich macht, dass Bhutan sich verändern wird. Die genannte Vertreterin der Jugend macht aber deutlich, wie wichtig ihr Zuhause und die Familie sind. Damit erscheint sie den Verfassern in der gleichen Position wie die Bäuerin, die am Anfang des Textes vorgestellt worden ist.

Aussagen des Textes – Intention

Zeige auf, worauf der Text zuläuft, indem du die Aussagen des Textes formulierst.

Insgesamt zeigt der Text,

  1. am Beispiel von Bhutan, dass es in der Welt auch andere Vorstellungen von Glück gibt als bei uns
  2. und dass die Regierung das als zentrale Aufgabe der Politik sieht.
  3. Deutlich wird besonders, dass versucht wird, Tradition und Moderne miteinander zu verbinden.
  4. Um Gefahren bei der Weiterentwicklung auszuschalten oder zumindest zu vermindern, greift die Regierung aber auch zu harten Maßnahmen.
  5. Bei der Jugend stößt sie dabei auf Widerstand. Die Strategie dabei wird auf die Formel gebracht: „Regeln in kleinen Portionen brechen“.

Woran sieht man, dass es sich um eine Reportage handelt?

  • Insgesamt ist der Text ein gutes Beispiel für eine Reportage.
  • Das merkt man am Anfang am direkten Einstieg in die Thematik.
  • Die beginnt mit einer anschaulichen Schilderung des Lebens einer Bäuerin und geht dann über zu die Politik der Regierung.
  • An einigen Stellen werden Interviewelemente eingebaut,
  • auch der für viele Reportagen typische Ringschluss wird verwendet.
  • Die Reporter bringen sich zwar nicht direkt ein im Text. Die Lebendigkeit des Textes und die Konzentration auf konkrete Menschen spricht aber dafür, dass sie sich einen persönlichen Eindruck verschafft haben.

Diagramm-Auswertung

Beschreibe das Diagramm und werte es aus. Welchen Beitrag leistet es im Hinblick auf das Thema der Reportage?
https://de.statista.com/infografik/17419/was-es-braucht-zum-glueck/

  • Das Diagramm zeigt auf, was insgesamt 2026 Leute aus Deutschland bei einer Befragung zwischen dem 5. und 11.3.2019 für den wichtigsten Faktor im Hinblick auf das Glücklichsein gehalten haben.
  • Wichtig ist, dass die Befragten aus insgesamt 20 Möglichkeiten bis zu drei auswählen konnten. Damit wurde verhindert, dass die Zweit- und Drittplatzierten überhaupt nicht berücksichtigt wurden.
  • Am wichtigsten war den Befragten die Gesundheit mit 51 % Nennungen.
  • Eine gute Partnerschaft und die Familie liegen mit etwa einem Drittel ziemlich gleichauf.
  • Geld, ein schönes Zuhause und Spaß und Freude am Leben biden dann eine dritte Gruppe mit 22 bis 25%.
  • Freunde und Freiheit liegen mit 15% gleichauf, gefolgt von Kindern mit 13%.
  • Das Schlusslicht bildet erstaunlicherweise ein guter Job mit 10%.
  • Insgesamt wird deutlich, dass die Prioritäten durchaus Gemeinsamkeiten mit denen in Bhutan haben (Gesundheit und Familie).
  • Aber die dritte Gruppe zeigt doch eher Werte des Westens.

Stellungnahme

Nimm kurz Stellung zu der Frage, ob sich  auch bei uns der Staat so wie in Bhutan um das Glück der Menschen kümmern sollte.

  • Was eine mögliche Stellungnahme angeht, kann man zum Beispiel hervorheben, wie gut es ist, auch andere Kulturen und ihre Prioritäten kennen zu lernen.
  • Allerdings gibt es auch Gemeinsamkeiten, zum Beispiel Einschränkungen beim Rauchen.
  • Am Ende kann man sich auf die Passage beziehen, in der die Auffassung vertreten wird, dass es bei der Frage des Glücks unterschiedliche Auffassungen geben kann und dass jeder selbst für sich entscheiden sollte.
  • Sonam Choden Retty ist ein gutes Beispiel für eine anscheinend individuell erfolgreiche Lösung.

Die Links auf der Übersichtsseite

Weiterführende Hinweise

  • Weitere Tipps und Infos sowie Materialien kann man unserem Stichwortverzeichnis entnehmen.
  • Ein alphabetisches Gesamtverzeichnis unserer Infos und Materialien gibt es hier.
  • Eine Übersicht über unsere Videos auf Youtube gibt es hier.
  • Das Gesamtverzeichnis unserer Themenseiten findet sich hier.