Klausur: Franz Kafka, „Der Nachbar“ mit Zeiteinteilung und Videofassung – Ultra-Langfassung (Mat846)

Worum es hier geht:

Präsentiert wird eine Klausur, in der es um die Analyse und Interpretation der Erzählung „Der Nachbar“ von Franz Kafka geht.

Die Lösung hier ist uns insgesamt viel zu ausführlich geraten. Deshalb zerlegen wir sie in einzelne Teile und packen sie jeweils auf eine Seite:

  1. Aufgabenzerlegung und Zeitplanung
    https://textaussage.de/klausur-optimaler-einstieg-mit-zerlegung-der-aufgabe-und-zeitplanung
  2. Beschreibung des Inhalts
    https://textaussage.de/kafka-der-nachbar-klausur-inhaltsbeschreibung
  3.  Intentionalität / Aussagen mit Klärung des Themas
    https://textaussage.de/kafka-der-nachbar-klausur-aussagen-thema
  4. sprachliche und rhetorische Mittel
    https://textaussage.de/kafka-der-nachbar-klausur-sprachliche-und-rhetorische-mittel
  5.  Interpretation der Gattungsfrage: Parabel, Kurzgeschichte oder Satire?
    https://textaussage.de/kafka-der-nachbar-klausur-interpretation-gattung-parabel-kurzgeschichte-satire

Aufgabenstellung:

  1. 1.Analysieren Sie die unten abgedruckte Erzählung Franz Kafkas,
    1. indem Sie in einem Einleitungssatz Gattung, Verfasser und Titel angeben sowie das Thema benennen,
    2. einen Überblick über den Inhalt geben
    3. die Textintentionalität (Ausssagen) des Textes klären
    4. und zeigen, mit welchen literarischen Mitteln diese unterstützt werden.
  2. Erörtern Sie, inwiefern und inwieweit dieser Text als Parabel bezeichnet werden kann.

Der Text ist u.a. hier zu finden.

Die Dokumentation

Die Dokumentation kann hier angeschaut bzw. heruntergeladen werden:

Zerlegung der Aufgabenstellung und Zeitplanung

  • 10‘ Schlusskorrektur: 90-10=80
  • 20‘ Lesen und Notizen: 80-20=60
  • 5‘ Einleitung ohne Thema: 60-5=55
  • 10‘ Beschreibung der Erzählschritte: 55-10=45
  • 10‘ Intention und nachfolgend Thema: 45-10=35
  • 15‘ Literarische Mittel: 35-15=20
  • 20‘ Aufgabe 2 – Parabelcharakter – 20-20 = 0
    • 10‘ Schlusskorrektur = siehe oben
  • Überblick über den Inhalt

Überblick über den Inhalt (Erzählschritte)

  1. Beschreibung der Ausgangssituation
    1. alles scheint gut zu sein,
  2. aber verräterische Wiederholung: „klage“
    Veränderung -> Problem

      1. Nachbar eingezogen -> Vorwürfen an sich selbst
      2. Statt mit ihm zu reden – gleich Erkundigungen eingeholt, die aber wenig bringen
  3. Chance
    1. auf echte Begegnung wird vertan
    2. Schuld wird dem Nachbarn zugeschoben
    3. am Ende Ansatz von Selbstkritik („als sie es verdient“)
  4. Klage
    1. über die dünnen Wände
      oder Nachbar wird wird den „Unehrlichen“ zugerechnet
  5. Beschreibung des eigenen Umgangs mit der Situation
    1. sieht keine Lösung
    2. verändert sein Telefonierverhalten
    3. malt sich trotzdeme vorhandene Gefahren aus
    4. Steigerung in das Bild des aufgeregt Herumtanzens hinein
    5. Fatalismus am Ende – kann nichts Schlimmes verhindern
  6. Zuspitzung der Situation
    1. negative Auswirkungen auf die eigene Tätigkeit
    2. groteste Sicht auf das Verhalten des Nachbarn
    3. Klage über die eigene Tätigkeitslast
    4. am Ende dann metaphorische Zusammenfassung„unwillkürlich durch die Zimmerwand Harras Bericht erstatten“
  7. Abschluss = Höhepunkt des Verfolgungswahns
    1. glaubt, dass der Nachbar schon während des Gesprächs aufbricht, um ihm zu schaden
    2. Unterstellung „nach seiner Gewohnheit“
  • Intentionalität (Aussagen), Thema und literarische Mittel

Intentionalität – Aussagen der Erzählung

  1. Beschreibung der AusgangssituationDie Geschichte zeigt:
    das falsche Selbstverständnis am Anfang„Ich klage nicht“ -> Dauerklage
  2. falsches Kommunikationsverhalten
    spricht den Nachbarn nicht an
    stattdessen vorsorgliche Aufklärungsarbeit
  3. Vorurteile -> Verfolgungswahn, mangelnde Selbstreflexion
    negative Brille, mit der Nachbar betrachtet wird(„Ratte“)
    neurotische Steigerung von Gefahren-Fantasien
    die sich bis zum Verfolgungswahn steigern(„umtanze ich die Hörmuschel“)(„meine Stimme zittrig“)
    nur Ansatz von Selbsterkenntnis: „übertreiben“
    am Ende dann der Höhepunkt der Unterstellung von Zerstörungsarbeit des Nachbarn)

Thema

Folgen fehlender oder falscher Kommunikation

Literarische Mittel:

  1. Metapher der Last „auf den Schultern“
  2. Aneinanderreihung von offensichtlichen Lügen
  3. Wiederholung des Nicht-Klagens = redet es sich ein
  4. Gegensatz: „zögern“ – „frischweg“
  5. Küche: rhetorische Frage = Schein-Rationalität
  6. Indirekte Rede zeigt die einfache Übernahme von Fremd-Einschätzungen
  7. Vergleich: „wie der Schwanz einer Ratte“
  8. Klage/Selbstmitleid „die elend dünnen Wände“
  9. Verfolgungswahn: Änderung des Telefonierverhaltens, Unterstellung von Möglichkeiten des Nachbarn, Umtanzen des Telefons
  10. Schlüsselbegriff „übertreiten“
  11. Beispiel: Harras „braucht kein Telefon, er benutzt meines“
  12. Reihung der schwierigen eigenen Tätigkeiten, vgl. 2
  13. Bild „durch die Zimmerwand Harras Bericht erstatten“
  14. Am Ende Höhepunkt der Verfolgungsfantasie

Aufgabe 2: Parabelcharakter

  1. Weitere Infos, Tipps und Materialien
  2. Kafka
    https://textaussage.de/kafka-themenseite
  3. Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
    https://textaussage.de/weitere-infos