Klausur-Vorbereitung: Kommunikation in einer Kurzgeschichte – alle Aspekte auf einen Blick (Mat5902)

Worum es hier geht:

Meistens zu Beginn der Oberstufe werden Kurzgeschichten behandelt – und zwar unter dem besonderen Aspekt der Kommunikation.

Hier ein Schaubild, das wir weiter unten erklären:

Verbesserte, weil vereinfachte Variante

Das Ganze ist so aufgebaut, dass oben links in Kurzform die drei wichtigsten sogenannten „Modelle“ der Kommunikation zu finden sind.

Von unten links dann nach oben rechts eine Art Suchvorgang, den man sich ganz merken kann.

Er ist nämlich systematisch aufgebaut – bzw. so, wie er sich in einem Gespräch auf natürliche Weise ergeben kann.

Block 1: Ausgangssituation und Wirkung auf den Kommunikationsprozess
  • Ganz unten links K1a:
    • Da geht es zum einen um die Ursachen oder Hintergründe der Kommunikation:
      Das passt zu Watzlawick, Nr. 3
      Warum kommt es zum Beispiel zu einem Gespräch zwischen der Schulleiterin und einem Schüler?
    • Zugleich ist damit schon mal die Beziehung klar: Die eine Person hat letztlich das Sagen, die andere muss sehen, wie sie irgendwie einigermaßen gut aus der Nummer herauskommt.
  • Natürlich spielen beide Aspekte auch im Kommunikationsprozess selbst eine Rolle.
    K1b
  • K1c:
    Wir haben dann den Bereich „symmetrisch“ /komplementär“ (W5) hier auch noch angelagert. Dabei geht es ja auch um die Beziehung zwischen den beteiligten Personen – nur eben unter einem besonderen Aspekt.
Block 2: Die Kommunikation selbst in zwei Bereichen
  • Im Kommunikationsprozess selbst geht es natürlich vor allem erst mal um Inhalte : (K2)
    Das ist zunächst mal die Hauptfunktion der Sprache nach Bühler.
    Hier kann man Watzlawick Nr. 2-1 heranziehen, aber natürlich auch Nr. 1 des Kommunikationsquadrates.
    Was hat der Schüler zu seiner Verteidigung zu sagen?
    Was muss die Schulleiterin ihm sagen?
  • K2-2: Die Inhalte sind natürlich häufig mit Appellen verbunden: Nach dem Motto: Nie wieder! (Nr. 2 des Kommunikationsquadrates)
    Hier kommt auch die 2. Funktion der Sprache nach Bühler ins Spiel.
  • K2-3: Der Schüler könnte darauf mit einem Achselzucken reagieren, das wäre eher „analog“, während die Schulleiterin ihm gesagt hat: Noch einmal – und du musst die Schule verlassen – das ist „digital“ – eiskalt klar.
  • K3: Besonderheiten:
    • Das Achselzucken war zugleich schon Körpersprache, verbunden mit Schweigen. Also passt es zum ersten Axiom von Watzlawick.
    • Selbstoffenbarung wäre es, wenn die Schulleiterin erklärt: „So was hätten wir früher nie gemacht.“
    • Und die Ausdrucksfunktion wäre gegeben, wenn sie mit etwas Selbstmitleid auf ihre strenge Jugend zurückblickt und sagt: „Tja, uns wurden damals klare Grenzen gesetzt. Meinen ersten Freund hatte ich erst … aber das gehört jetzt nicht hierhin.
  • K4: Insgesamt dürfte das Gespräch „komplementär“ verlaufen – besser wäre: hierarchisch o.ä.
    Es könnte aber auch sein, dass an einer Stelle die Schulleiterin den Schüler etwas fragt, was sie selbst noch nicht weiß. Dann hätte man zumindest kurz eine „symmetrische“ Situation.
    Ergänzung:
    Übrigens könnte man hier noch im Schaubild nachtragen, dass dieser Punkt natürlich viel mit der Beziehungsseite aus dem Kommunikationsquadrat hat.
Block 3: Situation am Schluss – Ergebnis – Auswirkungen/Folgen
  • K4: Am Ende dann die Frage:
    Was hat die Kommunikation gebracht:
    Hier passt wieder Watzlawick 3, denn jetzt geht es um die Folgen.
KUS-S: die Bedeutung des zweiten „S“
  • KUS = Kurz und systematisch – darum haben wir uns hier bemüht.
  • S = selbst mal ausprobieren:
    Das Beispiel haben wir uns ausgedacht – und sind dabei von einer bekannten Alltagssituation ausgegangen. Es kann sehr hilfreich sein, zu zweit oder auch zu dritt sich jetzt auch mal eine eigene Kommunikationssituation vorzunehmen, das Gespräch etwas zu entwickeln und dabei auf die Kommunikation achten.
  • Den nächsten Punkt packen wir auch noch zum „selbst-S“, denn der bringt nur was, wenn man „selbst“ etwas tut, sprich: sich an uns wendet:
    Man kann uns gerne eine Kurzgeschichte schicken, an der wir dieses Verfahren mal ausprobieren.
    https://textaussage.de/schnelle-hilfe-bei-aufgaben-im-deutschunterricht

Auf jeden Fall würden wir uns freuen, wenn wir den möglichen Stress beim Thema „Kommunikation in Kurzgeschichten“ etwas vermindert haben. 🙂

Das Video zu diesem Thema:
  • Zu dieser Seite gibt es auch ein Video, in dem wir alles mündlich und am Schaubild erläutern.
  • Da beschreiben wir allerdings noch unsere erste Variante.
  • Es wird aber auch genau die Stelle deutlich, an der wir gemerkt haben – wow, es geht auch einfacher.
  • Das kann vielleicht allen Mut machen, die sich mal selbst in einem Schaubild etwas verdeutlichen wollen – es kann und darf immer noch besser werden 🙂
    Videolink

Weitere Infos, Tipps und Materialien

 

Erste Variante, noch mit einem Schritt mehr

Diese erste Variante lassen wir hier nur drin, damit man sieht, wie sich auch ein Schaubild – und die dahinter stehende Erkenntnis weiterentwickeln können 😉

Muss man sich nicht mehr unbedingt anschauen.