Worum es hier geht:
Kommunikation ist ein wichtiges Thema im Deutschunterricht – eine überaus gute Unterstützung für die Bewährung im Leben überhaupt.
Diese Seite ist noch nicht genügend geordnet. Wir versuchen das aber, im Laufe der Zeit zu ändern.
Zur Einstimmung ein kleines Stimmungsbild für die Herausforderung der Kommunikation:

Wer mit diesem Bild arbeiten möchte, findet hier Infos
https://schnell-durchblicken.de/bild-interpretieren-bzw-auswerten-schwierigkeiten-der-kommunikation
Für Eilige – unsere Highlights – Videos mit Doku
1. „Kommunikation in einer Kurzgeschichte prüfen – mit Spaltenhilfe“
→ Klassiker mit über 12 000 Aufrufen – sehr praxisnah und methodisch stark.
Zeigt Schritt für Schritt, wie Kommunikationsanalyse konkret gelingt.
(Verbindet Theorie, Textverständnis und Schülernähe.)
Dokumentation
https://schnell-durchblicken.de/so-kann-man-die-kommunikation-in-einer-kurzgeschichte-beschreiben-mit-spaltenhilfe
2. „Die 5 Kommunikations-Axiome von Paul Watzlawick, angewendet auf Kurt Marti, ‚Happy End‘“
→ Must-have für alle, die Watzlawick wirklich anwenden statt nur auswendig lernen wollen.
Prägnant, anschaulich und gut kombinierbar mit Unterrichtsaufgaben.
https://textaussage.de/die-5-axiome-von-watzlawick-angewendet-auf-die-kurzgeschichte-happy-end
3. „Kommunikation in ‚Ein netter Kerl‘ – wie ein Mobbingopfer zum Sieger wird“
→ Zeigt eindrucksvoll, wie Kommunikation zur Persönlichkeitsentwicklung beiträgt.
Besonders stark für Unterrichtsgespräche über Haltung, Sprache und Selbstbehauptung.
https://textaussage.de/video-analyse-kommunikation-in-wohmann-ein-netter-kerl
4. „Streit vermeiden – Begriffe klären. Denn manchmal sind die das Problem.“
→ Überträgt die klassische Rhetorikidee auf Schulalltag und Lebenspraxis.
Perfektes Begleitvideo zu deinem neuen Themenblock „Überzeugbarkeit des Menschen“.
Beitrag in unserer Podcast-Sammlung
https://schnell-durchblicken.de/podcast-sammlung
Videolink
https://youtu.be/oXmWanWLRys
5. „ChatGPT als Denkhilfe – beim ‚Weiter-Denken‘“
→ Bringt das Thema Kommunikation in die Gegenwart.
Zeigt, wie digitale Dialoge Reflexion anstoßen können – idealer Brückenschlag zwischen Unterricht und Zukunftskompetenzen.
https://schnell-durchblicken.de/video-chatgpt-als-denkhilf
Grundsätzliches zum Thema
Unterrichtsreihe Kommunikation in Kurzgeschichten
https://www.schnell-durchblicken2.de/ur-kg-komm
Blitzstart erste Deutschstunde Thema Kommunikation – starker Einstieg, erste Stunde – guten Eindruck machen – zahlt sich aus
https://schnell-durchblicken.de/blitzstart-ins-thema-kommunikation
Lückentext Sprache und Kommunikation

https://textaussage.de/lueckentext-zu-den-themen-sprache-und-kommunikation
Lückentext Kommunikation, Kurzgeschichte
https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/kommunikation-und-kurzgeschichten/
Vorstellung Kurzgeschichten Thema Kommunikation
https://textaussage.de/kurzgeschichten-zum-thema-kommunikation
Schönes Beispiel für eine Situation, in der zu wenig kommuniziert wird – zumindest nicht sprachlich
https://textaussage.de/die-60-minute-im-liebefilm-beruehmtes-beispiel-was-passiert-wenn-gleich-gehandelt-wird-statt-zu-kommunizieren
—
Oder hier: Was ist eine FKK-Kommunikation? (FKK = Fröhlicher-Kurz-Kontakt)
Kimia Tivag, Fröhliche Kurz-Kontakte – oder ein Blick in die Spannweite von spontaner Kommunikation
https://schnell-durchblicken.de/kimia-tivag-froehliche-kurz-kontakte
Manfred Schlüter, „Allein“ – ein Gedicht, das zeigt, wie man in einer einzigen Zeile ein Missverständnis oder eine Beziehungskatastrophe auslösen kann
Aber auch mit einer Zeile, die man leicht falsch oder sogar richtig verstehen kann.
https://schnell-durchblicken.de/manfred-schlueter-allein-ein-gedicht-das-zeigt-wie-weit-poesie-aus-einsamkeit-befreien-kann
Kommunikationshindernisse
Vorstellung des Videos: „Die erschreckende Theorie der Dummheit nach Dietrich Bonhoeffer“
Es geht um das Phänomen, dass unter bestimmten Umständen auch sehr gebildete und hochintelligente Leute starr bei ihrer Meinung bleiben.
https://schnell-durchblicken.de/vorstellung-des-videos-die-erschreckende-theorie-der-dummheit-nach-dietrich-bonhoeffer
—
Dazu ein interessanter Hintergrundtext:
Lassen sich Menschen überhaupt überzeugen – und wenn ja, wie?
https://schnell-durchblicken.de/hintergrund-infos-menschen-ueberzeugen-geht-das-ueberhaupt-und-wenn-dann-wie
Hierzu passen auch die Tricks, mit denen Leute versuchen, einen in einer Diskussion oder einem Streitgespräch zu „überwältigen“:
10 Tipps, wie man sich gegen ungefähre Tricks in Diskussionen schützt
https://schnell-durchblicken.de/10-tipps-wie-man-sich-gegen-ungefaehre-tricks-in-diskussionen-schuetzt
Impuls-Text: Warum „tiefe“ Gespräche unter Menschen seltener sind als mit der Künstlichen Intelligenz?
https://schnell-durchblicken.de/impuls-text-warum-tiefe-gespraeche-unter-menschen-seltener-sind-als-mit-der-kuenstlichen-intelligenz
Dazu passt auch die Kurzgeschichte
Anders Tivag, „Kein echter Freund?“ Und gemeint ist ChatGPT
https://schnell-durchblicken.de/anders-tivag-kein-echter-freund-und-gemeint-ist-chatgpt
Kommunikationsmodelle
- Schnell durchblicken bei Kommunikationsmodellen – eine knappe Übersicht
 https://textaussage.de/die-verschiedenen-kommunikationsmodelle-eine-knappe-uebersicht
 —
- Das sog. Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun (Vier-Seiten-Modell)
 https://textaussage.de/kus-s-das-sog-kommunikationsmodell-von-schulz-von-thun-und-seine-notwendigen-erweiterungen
 —
- Das Kommunikationsquadrat angewendet auf die Kurzgeschichte „Happy end“
 https://textaussage.de/klausur-kommunikation-in-der-kurzgeschichte-happy-end-von-kurt-marti
 —
- Watzlawick und seine sogenannten „Axiome“ (Fakten, die immer gelten)
 https://textaussage.de/axiome-von-paul-watzlawick-eine-kleine-geschichte-als-lernhilfe
 —
- Kurz und „verbindlich“: Die 5 Axiome des Herrn Watzlawick (Kommunikation)
 Videolink:
 https://youtu.be/hIrIEuxNK0A
 —
- Die Axiome – angewendet auf die Kurzgeschichte „Happy end“
 https://textaussage.de/die-5-axiome-von-watzlawick-angewendet-auf-die-kurzgeschichte-happy-end
 —
 Videolink
 https://youtu.be/y-oY-DurIX0
- Die wichtigsten Kommunikationsmodelle auf einen Blick – zusammengefasst
 Schulz von Thun und Watzlawick in einem Schaubild
 Videolink:
 https://youtu.be/ZBZTWEGCwJI
 —
 https://textaussage.de/kommunikationsmodelle-auf-einen-blick
 —
- Was bei den Kommunikationsmodellen auch noch beachtet werden muss:
 https://textaussage.de/kommunikationsmodelle-was-man-noch-beachten-muss
 —
- Anwendung der Axiome auf die Kurzgeschichte „Ein netter Kerl“
 https://textaussage.de/watzlawick-axiome-wohmann-ein-netter-kerl
 —
- Klausurvorbereitung: Kurzgeschichte – alle Aspekte der Kommunikation auf einen Blick Ablaufplan Thun von Schulz Watzlawick
 https://textaussage.de/klausur-vorbereitung-kommunikation-in-einer-kurzgeschichte-alle-aspekte-auf-einen-blick
 —
 Dazu auch ein Video:
 https://textaussage.de/video-kurzgeschichte-kommunikation-analysieren-einfacher-weg-zum-erfolgVideolink
 https://youtu.be/ksQhbF17QIg
Das Kommunikationsquadrat von Thun von Schulz
- Das Grundmodell stellen wir  hier vor:
 https://textaussage.de/kus-s-das-sog-kommunikationsmodell-von-schulz-von-thun-und-seine-notwendigen-erweiterungen
 —
- Dort werden aber auch notwendige Erweiterungen vorgestellt im Bereich des Nonverbalen, des Paraverbalen, ja sogar der Gegenstände.—
 —
- Sehr gut praktisch durchgespielt haben wir das bei dieser Klausuraufgabe am Beispiel der Kurzgeschichte „Happy end“ :
 https://textaussage.de/klausur-kommunikation-in-der-kurzgeschichte-happy-end-von-kurt-marti
speziell: Watzlawicks Axiome
- Baustein Video Axiome von Watzlawick
 https://textaussage.de/kurz-und-verbindlich-die-5-axiome-des-herrn-watzlawick
 —
- Symmetrische und komplementäre Kommunikation (schnell durchblicken)
 https://textaussage.de/schnell-durchblicken-symmetrische-und-komplementaere-kommunikation
 —
- Baustein Körpersprache – Sammlung von Beispielen aus der Literatur
 https://textaussage.de/baustein-koerpersprache-beispiele
 —
Übungen und Klausurvorschläge
- Ganz neu:
 Analyse der Kommunikation in einer Schlüssel-Episode des Romans „Effi Briest“ von Theodor Fontane:
 Es geht um die Frage, wie sehr man bei seinen Entscheidungen Rücksicht auf die Gesellschaft nehmen muss, auch wenn man damit für sich und in seinem Umfeld eine Menge Schaden anrichtet.
 Die Klausur ist so angelegt, dass man den Roman nicht gelesen haben muss.
 https://schnell-durchblicken.de/analyse-kommunikation-roman-ausschnitt-duell-fontanes-effi-briest
 —
- Übungsklausur:
 Analyse der Kommunikation in einer Kurzgeschichte
 mit Hilfe der Axiome von Paul Watzlawick
 https://textaussage.de/klausur-analyse-kurzgeschichte-kommunikation-watzlawick-tivag-wir-du-ich
 —
- Kurt Marti, „Happy End“ – Prüfung der Elemente des Kommunikationsquadrates von Thun von Schulz
 https://textaussage.de/klausur-kommunikation-in-der-kurzgeschichte-happy-end-von-kurt-marti
 —
- Kurt Marti, „Happy End“ 5 Axiome Watzlawick
 https://youtu.be/y-oY-DurIX0
 https://textaussage.de/die-5-axiome-von-watzlawick-angewendet-auf-die-kurzgeschichte-happy-end
 —
- Kombination von Schulz von Thun und Watzlawick
 SB Suche nach dem Vereinigten Kommunikationsmodell:
 https://schnell-durchblicken.de/schulz-von-thun-und-watzlawick-kommunikationsmodelle-in-einem-schaubild
 —
- Watzlawick, Axiome, angewandt auf „Ein netter Kerl“ von Wohmann
 https://textaussage.de/watzlawick-axiome-wohmann-ein-netter-kerl
 —
- Watzlawicks „Axiome“ am Beispiel der Kurzgeschichte „Ein netter Kerl“ von Gabriele Wohmann
 https://textaussage.de/watzlawick-axiome-beispiel-kurzgeschichte-ein-netter-kerl-wohmann
 —
- Wohmann, Ein netter Kerl – Kommunikationsanalyse
 https://textaussage.de/wohmann-ein-netter-kerl-kommunikationsanalyse
 —
- Theorie und Leben   Anmerkungen zu Watzlawicks „Axiomen“
 https://textaussage.de/theorie-und-leben-anmerkungen-zu-watzlawicks-axiomen
 —
- Anstoßtext: Die beiden größten Feinde der Kommunikation – bzw. der Verständigung
 https://textaussage.de/anstosstext-die-beiden-groessten-feinde-der-kommunikation-bzw-der-verstaendigung
 —
- Und dann eine ungewöhnliche Ballade:
 mit Video
 „Gorm Grymme“ – Klassenarbeit
 Sie zeigt an einem extremen Beispiel, wie man ohne Worte kommunizieren kann.
 https://schnell-durchblicken.de/kluge-frau-in-heikler-mission-geniale-idee-der-indirekten-kommunikation-in-der-ballade-gorm-grymme
Interessante Kurzgeschichten
Kommunikation in einer Kurzgeschichte: 
Borchert, Die Kirschen“ – Untersuchung von Handlung und  Kommunikation mit kreativer Aufgabe: Erweiterung des Schlusses
https://textaussage.de/klausur-borchert-kurzgeschichte-kirschen-schwerpunkt-kommunikation
—
Hajo Frerichs, Wenn Schule „Schule macht“
Teil 2: Analyse der Kommunikation – Nina Vater Absprachen verhandeln
Ein interessantes Schaubild, in welchen Schritten man eine Kurzgeschichte im Hinblick auf die Kommunikation analysieren kann.
https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-frerich-schule2-kommunikation

Das wird auf der folgenden Seite näher erklärt:
https://textaussage.de/schaubild-des-ablaufs-einer-kommunikationsanalyse-in-einer-kg
Lernvideo zum Thema Kurzgeschichte und Kommunikation, Krüsand, Untergrundarbeit
https://www.schnell-durchblicken2.de/lv-kg-komm-untergrundarbeit
Bichsel, Die Tochter – Kommunikationsstörungen
https://textaussage.de/bichsel-tochter-probleme-kommunikation-herausfinden
Video Gabriele Wohmann, „Flitterwochen, dritter Tag“ – Kommunikation und Leserlenkung
https://schnell-durchblicken.de/video-gabriele-wohmann-flitterwochen-dritter-tag-kommunikation-und-leserlenkung
Kurzgeschichte Kommunikation Rainer Jerosch, Lächeln im Regen 1964 mit Antwort-Kurzgeschichte einer Schülerin Perspektivwechsel
https://textaussage.de/rainer-jerosch-laecheln-im-regen
Wohmann, Schönes goldenes Haar – Kommunikation in der Kurzgeschichte
https://textaussage.de/gabriele-wohmann-schoenes-goldenes-haar
Kommunikation in Kurzgeschichte überprüfen – mit Spaltenhilfe
Beide Kommunikationstabelle in einer Tabelle
Sollte man unbedingt mal ausprobieren.
https://schnell-durchblicken.de/so-kann-man-die-kommunikation-in-einer-kurzgeschichte-beschreiben-mit-spaltenhilfe

Lernvideo Wohmann, Flitterwochen,
Thema, Kurz-Inhaltsangabe, Kommunikation und vor allem Leserlenkung      ‚
https://schnell-durchblicken.de/video-gabriele-wohmann-flitterwochen-dritter-tag-kommunikation-und-leserlenkung E-Book-Kommunikation,
Kommunikation in der Novelle „Sommerhaus, später“
https://www.schnell-durchblicken2.de/sommerhaus-kommunikation
Interessante Dramenszenen
- Lessing, „Emilia Galotti“: Sprachliches Beziehungshandeln in 2,4
 https://schnell-durchblicken.de/lessing-emilia-galotti-sprachliches-beziehungshandeln-in-akt2-szene4
 —
- Klausur – Lessing, „Emilia Galotti“, Akt 2, Szene 4
 https://schnell-durchblicken.de/klausur-lessing-emilia-galotti-akt-2-szene-4
 —
Interessante Gedichte
Hilde Domin, Unaufhaltsam Gedicht Sprache Kommunikation Kritik Kreativität
https://textaussage.de/hilde-domin-unaufhaltsam
Last-Minute Erfolg bei der Gedichtanalyse: Schritt 3 Kommunikationssituation  Beispiel Kaleko „Großstadtliebe“            “
https://textaussage.de/last-minute-erfolg-bei-der-gedichtanalyse-schritt-3-kommunikationssituation
Kommunikation im Gedicht analysieren
https://textaussage.de/last-minute-erfolg-bei-der-gedichtanalyse-schritt-3-kommunikationssituation“
Analyse Kommunikation Heiratsantrag Buddenbrooks Grünlich, Antonie, Tony
https://textaussage.de/analyse-heiratsantrag-buddenbrooks
Martin Suter, Weidmanns Nachtgespräche, Kurzgeschichte, Kommunikation
https://textaussage.de/martin-suter-weidmanns-nachtgespraeche
Verschiedenes
Lessings „Emilia Galotti“: ein beeindruckender Ort für Kommunikation und Rhetorik
https://textaussage.de/emilia-galotti-kommunikation-und-rhetorik
Edward Hopper, „Room in New York“ (1932) Kommunikation im Bild und schöpferischer Prozess
https://schnell-durchblicken.de/hopper-room-in-new-york-kommunikation
Facharbeit-Beispiel-T2: Corona-Kommunikation Auswertung Art 1
https://textaussage.de/facharbeit-beispiel-t2-corona-kommunikation-auswertung-art-1
Facharbeit-Beispiel-T1: Betriebliche Kommunikation in Corona-Zeiten
https://textaussage.de/facharbeit-beispiel-t1-betriebliche-kommunikation-in-corona-zeiten
Goethe, „Faust“ – Kommunikationsentwicklung im Streitgespräch über die Liebe (Mat4723)
https://textaussage.de/goethe-faust-kommunikationsentwicklung-im-streitgespraech-ueber-die-liebe
Susanne Weingarten, „Hey hör mir zu“
Interessante Ausführungen zur Kommunikation zwischen Eltern und Kindern und deren Lernen
http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/135652867
Weitere Infos, Tipps und Materialien
https://textaussage.de/weitere-infos