Analysieren und Interpretieren von Kurzgeschichten
- Anwendung der einheitlichen Analysemethode auf die Kurzgeschichte „Das Brot“ von Wolfgang Borchert
https://youtu.be/CzzifCG4pHs
https://textaussage.de/allgemeines-modell-analyse-interpretation-beispiel-kurzgeschichte
— - Kurzgeschichte Lernvideo leicht und sicher interpretieren ohne Checkliste
https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-lv-analyse-sb
— - Kurzgeschichte: Musterinterpretation von Hajo Frerich, „Wenn Schule „Schule macht“ entsprechend dem Schaubild
https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-frerich-schule2-kommunikation
— - Bichsel, Die Tochter – Interpretation der Kurzgeschichte „Die Tochter“ von Peter Bichsel
https://www.endlich-durchblick.de/hilfen-im-fach-deutsch/hilfen-zum-umgang-mit-kurzgeschichten/bichsel-die-tochter/
—
- Dialektische Erörterung einer Textstelle als „Aufhebung“ eines Interpretationsstreits: KG „Scherben“
https://textaussage.de/roeder-scherben-beispiel-fuer-die-dialektische-eroerterung-einer-textstelle
— - Kurzgeschichtenanalyse: Thema und Inhaltsüberblick – Beispiele zu vier Geschichten
https://youtu.be/K9sMkGgpktg
https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-thema-inhalt-4-beispiele
— - Anwendung der einheitlichen Analysemethode auf die Kurzgeschichte „Das Brot“ von Wolfgang Borchert
(Mat1824)
https://youtu.be/CzzifCG4pHs
https://textaussage.de/allgemeines-modell-analyse-interpretation-beispiel-kurzgeschichte
— - Wie kann man den Einleitungssatz mit einer anschließenden Kurzanalyse des Inhalts verbinden (sog. „Inhaltsangabe“ als Teil der Analyse, also keine normale Inhaltsangabe)
https://textaussage.de/wie-praesentiert-man-den-inhalt-als-analyse-aspekt-einer-erzaehlung
— - Wie erkennt man das Thema einer Kurzgeschichte und kann es auch gut formulieren?
Wir zeigen einen Weg, bei dem man erst klärt, was die Geschichte aussagt.
Dann hat man nämlich die Antworten, die die Geschichte auf eine bestimmte Frage gibt.
Jetzt muss man nur noch die zugehörige Frage formulieren.
Wir zeigen das an Beispielen:
https://www.einfach-gezeigt.de/das-thema-einer-kurzgeschichte-finden-und-formulieren
—
Wie erkennt man das Thema einer Kurzgeschichte und kann es auch gut formulieren?
Wir zeigen einen Weg, bei dem man erst klärt, was die Geschichte aussagt.
Dann hat man nämlich die Antworten, die die Geschichte auf eine bestimmte Frage gibt.
Jetzt muss man nur noch die zugehörige Frage formulieren.
Wir zeigen das an Beispielen:
https://www.einfach-gezeigt.de/das-thema-einer-kurzgeschichte-finden-und-formulieren
—Dialektische Erörterung einer Textstelle als „Aufhebung“ eines Interpretationsstreits: KG „Scherben“
https://textaussage.de/roeder-scherben-beispiel-fuer-die-dialektische-eroerterung-einer-textstelle
Übersicht über die speziellen Themenseiten zur Analyse und Interpretation
Übersicht über unsere aktuellen Interpretationsseiten:
Mat4416 = Analysieren und Interpretieren allgemein
https://textaussage.de/themenseite-analysieren-interpretieren
Mat4415 Kurzgeschichten interpretieren
https://textaussage.de/kurzgeschichten-interpretieren-themenseite
Mat2655 Themenseite Gedichtinterpretation
https://textaussage.de/themenseite-gedichte-interpretieren
Wer noch mehr möchte …
-
- Fragen und Anregungen können auf dieser Seite abgelegt werden:
https://textaussage.de/schnelle-hilfe-bei-aufgaben-im-deutschunterricht - Ein Verzeichnis aller unserer Themenseiten findet sich hier:
https://textaussage.de/themenseiten-liste - Ein alphabetisches Gesamtverzeichnis unserer Infos und Materialien gibt es hier:
https://textaussage.de/stichwortverzeichnis - Unser Videokanal auf Youtube
https://www.youtube.com/channel/UCSsVID93txXLyKfO5UuL6Og
- Fragen und Anregungen können auf dieser Seite abgelegt werden: