Was kann ich, z.B. Inhaltsangabe oder Stellungnahme
—
Die Geschichte erst mal verstehen, bevor man mit Analyse-Aspekten beginnt:
„Am Beispiel der Geschichte „Zug um Zug“
[Jörn Birkholz, „Zug um Zug“] https://textaussage.de/5-min-tipp-joern-birkholz-zug-um-zug-kurzgeschichte
kann man schön sehen, dass man beim Lesen die entscheidenden Signale erkennen und dann auch zusammensetzen muss:
Da wartet jemand mit vielen anderen auf den verspäteten Zug.
Zwischendurch hört man den Hinweis, es habe einen Personenschaden gegeben – und die Hauptfigur der Erzählung weiß sofort, dass es sich um einen Selbstmord vor/unter dem Zug handelt, was er als sichere Methode bezeichnet. Er hat also Ahnung, lebt aber noch selbst.
= Signal 1
Als der Zug kommt, verlässt der Mann aber locker den Bahnhof und fährt nach Hause. Anscheinend wollte er gar nicht mitfahren. Warum also die Aufregung?
= Signal 2
Zu Hause legt er sich aufs Bett, blickt auf das Bild seiner toten Frau und schließt die Augen.
Spätestens hier muss es klicken – tote Frau – Erinnerung an Suizid auf Schienen.
Signal 3:
Am nächsten Morgen geht er wieder zum Bahnhof – und dann ein verräterischer Satz: „Er war wieder unter Menschen“.
Signal 4
Damit ist eine sehr wahrscheinliche Deutungshypothese klar:
Der Mann hat seine Frau durch verloren, die sich vor einen Zug geworfen hat.
Er verarbeitet das auf zweierlei Weise: Zunächst geht er immer wieder auf den Bahnhof, also an den Ort, der über den Zug seiner Frau den Tod gebracht hat.
Außerdem ist er wieder unter Menschen – er will und kann also ins Leben zurück.
Also Bitte an die Lehrkräfte: die Schülis nicht überschütten mit irgendwelchen Analyse-Details, sondern sie erst mal den Kern der Geschichte erkennen und verstehen lassen.
Und Rat an die Schülis: Sich nicht durch eine detailreiche Aufgabenstellung verwirren lassen, sondern erst mal die Geschichte möglichst locker nehmen und dabei schnell und gut verstehen.
—
Ausführliche Vorstellung der verschiedenen Analyseschritte am Beispiel einer kurzen Erzählung von Franz Kafka mit Klausuraufgabe und Lösungshinweisen
Analyse einer Erzählung im Hinblick auf ihren Parabelcharakter: https://textaussage.de/klausur-franz-kafka-der-nachbar
Dort auch Einzelseiten, die sich gezielt mit folgenden Aspekten einer Klausur beschäftigen:
– Aufgabenzerlegung und Zeitplanung
– Beschreibung des Inhalts
– Intentionalität
– Thema-Formulierung
– sprachliche und rhetorische Mittel
– Interpretation der Gattungsfrage: Parabel, Kurzgeschichte oder Satire?
—
Wolfgang Borchert Bleib doch, Giraffe
Neu ein Beispiel, bei dem man fast jeden Satz analysieren muss – aber es lohnt sich.
Außerdem auch noch ein Beispiel für nachträgliche Selbstkorrektur https://textaussage.de/borchert-bleib-doch-giraffe
—
Wie erkennt man das Thema einer Kurzgeschichte und kann es auch gut formulieren?
Wir zeigen einen Weg, bei dem man erst klärt, was die Geschichte aussagt.
Dann hat man nämlich die Antworten, die die Geschichte auf eine bestimmte Frage gibt.
Jetzt muss man nur noch die zugehörige Frage formulieren.
Wir zeigen das an Beispielen: https://www.einfach-gezeigt.de/das-thema-einer-kurzgeschichte-finden-und-formulieren
—
Ermutigung zum konstruktiv-kritisch-kreativen Umgang mit einer Kurzgeschichte Kritisch-kreative Anmerkungen zu Heinrich Böll, „Wanderer kommst du nach Spa …“
Eine wunderbare Idee, von der Böll ausgegangen ist – man kann dann die Realisierung als interessantes Beispiel dafür nehmen, wie man Literatur auch lesen kann – als leidendes Verfolgen einer schönen Idee, die vielleicht auch von der Gestaltung und vom Ablauf her anders herum hätte verwirklicht werden können.
Ganz gleich, ob man recht hat oder nicht:
Das wäre ein Umgang mit Literatur, der noch mehr Anhänger und Anhängerinnen im Unterricht finden dürfte. https://textaussage.de/schnell-durchblicken-heinrich-boell-wanderer-kommst-du-nach-spa
—