Kurzgeschichten – Infos, Beispiele und Tipps
Auf dieser Seite werden Infos und Materialien zum Thema „Kurzgeschichten“ gesammelt.
Wenn Sie eine Liste besonders wichtiger und für die Schule „gecheckter“ Kurzgeschichten suchen, hier finden Sie auf den weiter unten angegebenen Seiten.
Leicht verständliche Einführung in den Umgang mit Kurzgeschichten (mit Youtube-Erklärvideo)
1. An welchen Kennzeichen erkennt man sie?
2. Wie versteht man sie schnell und sicher?
hier
https://textaussage.de/kurzgeschichten-erkennen-und-schnell-verstehen
Erläuterung des Schaubildes
Das Schaubild verdeutlicht das Wesen der Kurzgeschichte am Beispiel des Lichtkegels einer Taschenlampe. Man sieht nur einen kleinen Ausschnitt – eingetragen sind hier Schlüsselwörter von Borcherts Kurzgeschichte „Das Brot“ (Küche, Teller, Lüge, 4. Schnitte, Verlegenheit/Schuldgefühl).
Genauere Infos zu dieser Kurzgeschichte finden sich hier:
https://textaussage.de/wolfgang-borchert-das-brot
Was davor geschehen sein könnte, wird nicht behandelt, noch wichtiger bei dieser Geschichte: Es wird nicht geklärt, was aus dieser immer noch etwas verfahrenen Situation wird bzw. werden könnte.
Hier konnte man früher mal einen Lückentext herunterladen:
Vorbereitung auf eine Klassenarbeit zum Thema „Kurzgeschichten-Analyse“.
Den haben wir verlagert mit Arbeitsblatt und Lösungsblatt auf die Seite:
https://textaussage.de/lueckentext-zum-thema-analyse-und-interpretation-von-kurzgeschichten

Das Arbeitsblatt zeigt am Beispiel von zwei unterschiedlichen Kurzgeschichten-Präsentationen, in welchem Verhältnis Roman und Kurzgeschichte zueinander stehen. So bekommt man ein vertieftes Verständnis, was die beiden Gattungen angehzt.
https://textaussage.de/kennzeichen-der-kurzgeschichte-im-vergleich-zum-roman-mit-schaubild
Schönes Beispiel für „kurzgeschichtenfähigen“ Romananfang
Wer seine Schüler sensibilisieren möchte für das Verhältnis von Kurzgeschichte und Roman, der sei auf Andrea Sawatzkis „Ihr seid natürlich eingeladen“ hingewiesen.
Näheres dazu findet sich hier
https://textaussage.de/kennzeichen-der-kurzgeschichte-im-vergleich-zum-roman-mit-schaubild
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Wie interpretiert man Kurzgeschichten schnell und sicher?
https://textaussage.de/kurzgeschichten-interpretieren-themenseite
— - Übersicht über interessante Kurzgeschichten, nach Themen geordnet
https://textaussage.de/kurzgeschichten-nach-themen-geordnet
— - Kurzgeschichten für die Klasse 8
https://textaussage.de/kurzgeschichten-klasse-8
— - Kurzgeschichten zum Thema „Kommunikation“ – bsd. für Klasse 11
https://textaussage.de/kurzgeschichten-zum-thema-kommunikation
— - Die besten Kurzgeschichten kurz vorgestellt nach Autoren alphabetisch
https://textaussage.de/interessante-kurzgeschichten-alphabetisch-nach-autoren-sortiert
— - Playlist auf unserem Youtube-Kanal zum Thema „Kurzgeschichten“
https://www.youtube.com/playlist?list=PLNeMBo_UQLv3e3yDjzZmprl-tdkHqOimm
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos