Zur äußeren Form des Gedichtes
Auf der Seite
https://textaussage.de/oliver-tietze-see-in-der-grossstadt
erklären wir das Gedicht
und verweisen auf weitere Seiten, die sich mit diesem Gedicht beschäftigen.
Hier nun zur äußeren Form:
Strophenform
- Es handelt sich um ein sogenanntes Sonett. Das ist eine beliebte Darstellungsform bei Gedichten.
- Sie liegt immer vor, wenn ein Gedicht aus zwei Quartetten (Strophen mit 4 Verszeilen) und zwei Terzetten (Strophen mit 3 Verszeilen) besteht.
- Darauf sollte man immer achten, weil man damit echtes Gedichte-Knowhow zeigt
- und weil es manchmal auch einen Unterschied zwischen den Quartetten und den Terzetten gibt.
- Näheres zum Sonett, seiner Form und deren Bedeutung ist hier zu finden:
https://textaussage.de/wvm-baustein-sonett
In diesem Sonett zeigt sich der Sonett-Charakter so:
- In den beiden Vierzeilern (Quartette) Beschreibung der Realität, wie sie sich dem lyrischen Ich präsentiert.
- Dann kommt in den beiden Dreizeilern (Terzette) eben die Betrachtung aus einer höheren Perspektive:
- Das lyrische Ich geht nämlich auf einen besonderen Aspekt seiner Situation ein:
- Es stellt sich nämlich vor, es würde „bis zur Besinnung“ sitzen …
- Gemeint ist damit: Solange die Natur wahrnehmen, bis man sie begreift – zumindest ein einen entscheiden Aspekt, der sie bestimmt.
- Der findet sich im letzten Quartett, wo es um die Dauerhaftigkeit der Natur geht und damit in gewisser Weise auch um so etwas wie Ehrwürdigkeit.
- Das lyrische Ich verlässt also am Ende diesen Ort mit der Erkenntnis: Es gibt etwas Größeres und Wichtigeres als das Scheinnetz von „SMS-Postillen“, auch wenn das Mobilfon so tut, als wäre es den Grillen gleich.
Zur Frage des Reims
- Es ist klar, dass es bei dieser Strophenform keinen einheitlichen Reim geben kann.
- Klar ist aber auch, dass in den Quartetten ein umarmender Reim vorliegt.
Hier sieht man die Umarmung mit etwas Fantasie.- a: Willen
- b: strebt
- b: schwebt
- a: Stillen
- a: Willen
- Bei den Terzetten ergibt sich meist ein besonderes Bild.
Wenn man die Quartett-Reime entsprechend dem Alphabet mit abba und baab kennzeichnet,
macht man bei den Terzetten einfach weiter:- c: sitzen
- d: Steg
- c: spritzen
— - d: schräg (übrigens kein ganz sauberer Reim, das passt auch zum Wort, passt zum Inhalt und macht deutlich, dass echte Natur nicht das Ergebnis von Gartengestaltung ist.
Hier kann man mal recherchieren in Richtung: Vergleich eines englischen und eines französischen Gartens im 18. Jhdt.
Schöne Möglichkeit für ein Referat.
https://textaussage.de/englischer-und-franzoesischer-garten-was-ist-der-unterschied
Zur Frage des Rhythmus
Wir gehen hier wieder erst mal nur auf die erste Strophe ein und zeigen, was man da feststellen kann.
- Ein Blatt tanzt froh nach frischen Windes Willen
u B u B u B u B u B u
sogenannter „weiblicher“ Versschluss mit einer unbetonten Silbe am Ende - Herab vom Ahornstamm, der schilfwärts strebt.
u B u Bu B u B u B
sogenannter „männlicher“ Versschluss mit einer betonten Silbe am Ende - Im Sinkflug kommt ein Kranich eingeschwebt.
u B u B u B u B u B
sogenannter „männlicher“ Versschluss mit einer betonten Silbe am Ende
sogenannter „weiblicher“ Versschluss mit einer unbetonten Silbe am Ende
Muss übrigens wegen des Reims so sein 😉 - Der ferne Baukran lauscht wohl auch im Stillen.
u B u B u B u B u B u
Muss übrigens wegen des Reims so sein 😉
Hier nun auch noch der schnelle Audio-Check des Rhythmus in diesem Gedicht. Einfach uns bei unserer seltsamen Betonung zuhören – und dann selbst mal bei einem Gedicht ausprobieren.
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Rhythmus Versmaß – Infos, Tipps und Materialien
https://textaussage.de/themenseite-rhythmus-in-gedichten
—
- Erklärung mit Video und Beispiele
https://textaussage.de/lernvideo-rhythmus-von-gedichten-leicht-und-sicher-erkennen
— - Videos zum Thema „Rhythmus in Gedichten“
https://www.youtube.de/playlist?list=PLNeMBo_UQLv1JocfYhF_OFoI4z3aPVACB
— - Baustein: Kadenzen und Versschlüsse
https://schnell-durchblicken.de/5-min-tipp-versschluss-und-kadenz-in-gedichten
— - Der Reim in Gedichten: Was gibt es da? Wo wird es interessant? – Themenseite
https://schnell-durchblicken.de/themenseite-der-reim-in-gedichten-was-gibt-es-da-wo-wird-es-interessant
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos
—
- Unser Youtube-Kanal
Dort zeigen wir im Live-Modus, wie man bestimmte Dinge sehen, verstehen oder machen kann.
www.youtube.com/@schnelldurchblicken