Was hat das mit dem Fach Deutsch zu tun?
- Nun da gibt es das schöne Gedicht „See in der Großstadt“ von Oliver Tietze
https://textaussage.de/oliver-tietze-see-in-der-grossstadt
und da spielt das Schräge in der Natur eine besondere Rolle, wie sich am Reim zeigt.
https://textaussage.de/oliver-tietze-see-in-der-grossstadt-aeussere-form-reim-und-rhythmus
Das hat etwas mit zwei völlig unterschiedlichen Gartentypen zu tun. - Beide sind gestaltet, aber zeigen zwei Arten, wie man mit der Natur umgehen kann,
- Hier nun das, was ChatGPT mit Quellenangabe dazu herausgefunden hat. Wir werden das noch durch MIA (menschliche Intelligenz in Aktion) wie immer kommentieren lassen.
1. Französischer Garten (auch: „Barockgarten“ oder „Jardin à la française“)
-
Geometrie & Symmetrie: Strenge, klare Formen (Beete, Alleen, Wasserflächen) – alles ist exakt geplant.
-
Zentral.: Ofteine Hauptachse (zB in Versailles), die den Blick lenkt und die Größe betont.
-
Kontrolle über die Natur: Hecken, Bäume und Pflanzen werden exakt geschnitten, um Ordnung und Macht zu demonstrieren.
-
Terrassen & Wasserspiele: Künstlich angelegte Terrassen und prächtige Brunnen zur Inszenierung.
Typisches Beispiel:
-
Schlosspark von Versailles (Angelegt von André Le Nôtre im 17. Jhdt, aber prägend auch im 18. Jhdt.)
Idee dahinter:
-
Ausdruck absolutistischer Herrschaft. Die Natur wird bezwungen und untergeordnet.
2. Englischer Garten („Landschaftsgarten“)
-
Naturnahe Gestaltung: Der Garten wirkt „natürlich“ und „ungeplant“, ist aber künstlich arrangiert.
-
Geschwungene Wege & freie Flächen: Keine geraden Linien, stattdessen kurvige Wege, Wiesen, Baumgruppen.
-
Malerei als Vorbild: Inspiriert von Landschaftsgemälden (zB von Claude Lorrain).
-
Einbindung von „Zierbauten“: Kleine Tempel, Ruinen, Brücken – oft mit symbolischer Bedeutung.
-
Aussichten und Perspektiven: Der Spaziergänger entdeckt beim Umhergehen immer neue Blickwinkel.
Typisches Beispiel:
-
Stowe Landschaftsgärten ((England, um 1710).
Idee dahinter:
-
Ausdruck von Aufklärung und einer neuen Freiheit: Der Mensch ist Teil der Natur, nicht ihr Beherrscher.
Quellen:
-
Wikipedia-Artikel: „Französischer Garten“ & „Englischer Landschaftsgarten“
-
Website des Schloss Versailles:
https://www.chateauversailles.fr/
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Themenseite Gedichtinterpretation Gedichte
https://textaussage.de/themenseite-gedichte-interpretieren
— - Naturlyrik – Infos, Tipps und Materialien
https://textaussage.de/naturlyrik-infos-tipps-und-materialien-themenseite
— - Playlist auf Youtube:
https://youtube.de/playlist?list=PLNeMBo_UQLv0TBi5dtyLAFQrugMD5FevH
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos