Roman Tschick – Schneller Einstieg mit Reiseführer – Kapitel 1-17 (Mat5189)

Worum es hier geht:

Das Video ist hier zu finden:

Videolink

Was die Dokumentation zu dem Video angeht:

Das ist aber die alte Fassung mit zu kleiner Schrift –  weiter unten die neue.

Mat5189 Roman Tschick vf – Schneller Einstieg mit Reiseführer – Kapitel 1-17

Das Video selbst haben wir inzwischen neu gedreht – jetzt wohl besser lesbar 🙂

Hier aber schon mal die Informationen:

Mat5189 Roman Tschick vf – Schneller Einstieg mit Reiseführer – Kapitel 1-17 (1)

Worum es geht:

  • Zur nächsten Deutschstunde soll man die ersten Kapitel eines Romans lesen.
    • Und dann ist man erst mal verwirrt.
    • Denn Schriftsteller sind Künstler.
    • Da wird nicht einfach alles gesagt, was man wissen muss.
    • Das macht nichts, wenn man Lust auf ein Abenteuer hat.
    • Aber es ist nicht so schön, wenn man wenig Zeit hat und fertig werden muss.
  • Aber halt: Da gibt es doch Hilfen.
    • Zum Beispiel wenn man eine fremde Stadt besucht
    • oder in ein Museum geht.
  • Dann probieren wir es doch einfach mal bei einem interessanten Roman aus.
    • Wir spielen hier einen „Reiseführer“, der
    • in einer Art Museum

Das Video und die Dokumentation

Hier aber schon mal die Informationen – in lesbarer Form:

Mat5189 Roman Tschick vf – Schneller Einstieg mit Reiseführer – Kapitel 1-17 (1)

In einer ersten Video-Fassung haben wir das folgende Bild untergebracht.

Leider ist die Schrift zu klein.

Was man aber schon sieht, sind die großen Zusammenhänge.

Die Details kann man hier unten nachlesen.

Was dieses Bild zeigen soll, ist, dass es bis zum Kapitel 17 eigentlich vier große Erzählabschnitte gibt:

  1. Ausgangssituation: Maik auf der Polizeistation und dann im Krankenhaus
    1. mit Andeutungen in Richtung: Er will ernst genommen werden und
    2. er liebt Tatjana, ohne dass die das weiß
  2. Psycho-Problem:
    1. erste Versuche Maiks, anerkannt zu werden,
    2. und ihr weitgehendes Scheitern
    3. am Ende Verweis darauf, dass es keinen Ausgang mehr gibt – außer Tschick
  3. Tschick als neuer und sehr origineller Schüler
    1. anfangs hat Maik keine gute Meinung von ihm+
    2. Aber Tschick hat Talent und bekommt sein Alkoholproblem in den Griff
    3. Aber im Bereich des Deutschunterrichts bleibt er bei eigenwilligen Interpretationen
  4. Annäherung Maik-Tschick
    1. Maik zeichnet etwas als Geschenk zum Geburtstag von Tatjana
    2. wird aber nicht eingeladen
    3. enttäuscht, vernichtet die Zeichnung fast
    4. kommt zu Ferienbeginn mit Tschick in Kontakt, der ihn „cool“ findet.
    5. Maiks Mutter fährt in eine Entzugsklinik
    6. Der Vater verschwindet mit seiner Angestellten als Affäre
    7. Maik bleibt allein zurück
    8. Chance für Gemeinsamkeit mit Tschick
  5. Geburtstagsgeschenk für Tatjana
    1. Tschick erscheint mit einem Auto, das ihm nicht gehört
    2. Nimmt Maik mit auf eine wilde Probefahrt
    3. Tschick bekommt die Zeichnung für Tatjana gezeigt und merkt, was mit Maik los ist.
    4. Sie fahren mit dem Auto zur Geburtstagsparty, wo Maik einfach Tatjana das Geschenk überreicht, bevor sie schnell verschwinden.

Auswertung:

Die ersten 17 Kapitel zeigen

  1. Im Rückblick Maiks Leben als Außenseiter in der Schule
  2. Tschick als sehr eigenwilligen Schüler, der Maik ermutigt, alles auf eine Karte zu setzen und ein Geschenk für die geliebte Tatjana doch vorbeizubringen, obwohl er gar nicht eingeladen ist.
  3. Maik ist allein zu Hause und kann sich auf Tschick und dessen Autoabenteuer einlassen.
  4. Gezeigt wird dann nur das Ergebnis einer abenteuerlichen Fahrt, bei der Maik verletzt ins Krankenhaus und Tschick verschwunden ist
  5. Erste positive Erlebnisse für Maik im Krankenhaus: Er wird wie ein Erwachsener behandelt
  6. Er hat im Krankenhaus Zeit zum Nachdenken und zum Verarbeiten der ganzen Erlebnisse. Man ahnt schon, dass Tschick ihm geholfen hat, aufzufallen und damit aus seiner Außenseiterposition rauszukommen.

Block 1: Polizei – Krankenhaus

Kap1(7ff)
•14jähriger Maik verletzt
•Station der Autobahnpolizei
•„in die Hose gepisst“ (7)
•froh, dass tschick entkommen konnte
•„hat sich mit Sicherheit nicht in die Hose gepisst“
•„mit ist alles egal“ – „Tatjana … nicht egal“ (8)
•„wäre ich nicht hier, wenn es Tatjana nicht gäbe“ (8)
•fällt erschöpft vom Stuhl

Kap2 (12ff)
•Maik im Krankenhaus
•fühlt sich relativ wohl wg. Beruhigungsmittel

Kap3 (15ff)
•Maik genießt Krankenhaus
•bsd. Krankenschwestern
•eine Schwesternschülerin versteht ihn recht gut„richtige gute Unterhaltungen … Erwachsenenunterhaltungen“ (16)

Kap4 (17ff)
•Gespräche mit Arzt werden „besser, vor allem, weil sie ernster werden“ (17)
•Kopfverletzung -> Entlastung der Polizei
•Als Ziel nennt Maik „Walachei“, aber unbekannt
•„Zum Schluss geben wir uns noch die Hand, wie erwachsene Menschen“ (20)

Kap5: Rückblick / Gedanken
•Spitzname Psycho
•keine Freunde
•Interesse an Tatjana „einfach insgesamt super“ (23)

Block 2: Psycho-Problem

Kap6 (S. 24ff) : Rückblende
•Entstehung „Psycho“
•Vater pleite, Mutter Alco
•-> dazu schreibt Maik eine Feriengeschichte
•„Klasse ist … durchgedreht vor Begeisterung“ (31)
•Tadel des Lehrers: „Ich kapierte es nicht.“ (32)

Kap7 (S. 33):
•neuer Schüler
•aus Psycho -> Langweiler

Kap8 (S36) nächste Pleite
•Maiks Hochsprung nicht beachtet
•sieht „keinen Ausweg … bis ich Tschick kennenlernte“ (40)#

Block 3: Tschick = neu

Kap9 (S. 41ff)
•Tschick taucht auf
•Maik: „extrem unguten Eindruck … Zwei Arschlöcher auf einem Haufen“ (42)
•„ignoierte Wagenbach komplett“ (43)
•, nichts für Maik
•macht Eindruck (Mafia?)

Kap10 (S. 50):
•Tschick = wechselnde Mathe-Noten
•Alkoholproblem -> Besserung

Kap11 (S. 53)
•Tschick = fällt wieder auf
•Brecht-Interpretation -> Waffenschieber (55)

Block 4: Annäherung Maik und Tschick

Kap12 (S. 57ff)
•Maiks Arbeit an Tatjana-Geschenk
•Beyoncé-Zeichnung
•Letzter Schultag – keine Einladung
•Tschick will ihm Jacke abkaufen
•Zeugnis nicht angeschaut -> „cool“ (63) von Maik etwas beeindruckt
•Maik: Wenn Leute „freundlich“ werden „fang ich immer gleich an, sie zu beleidigen“

Kap 13 (S. 64ff): Ferien
•Spielplatz mit Blick -> Tatjana
•Maik zerreißt Zeichnung
•Mutter -> Entzugsklinik
•Vater fährt mit Assistentin weg
•Maik: Geld für 14 Tage allein

Kap 14 (74ff)
•Tschick taucht auf
•zusammen Computerspiel
•Tschick auch nicht eingeladen
•Maik spielt es herunter
•Tschick findet es eher bedauerlich

Block 5: Geburtstagsgeschenk für Tatjana

Kap 15 (79ff):
•Maik liest Graf Luckner
•bekommt Besuch von Tschick
•mit einem alten Lada

Kap 16 (82ff):
•Lada kurzgeschlossen, geliehen (?)
•machen gemeinsam Probefahrt
•Maik zeigt dann Zeichnung
•Tschick: „Du hast ja Gefühle“ (87)
•schlägt vor: Zeichnung überreichen

Kap17 (89ff):
•Tschick: „Du musst auffallen.“
•fahren wirklich zur Party
•Maik überreicht Zeichnung
•Klasse = ganz erstaunt
•Maik: „Ich war so erleichtert“ /93)
•Tschick gibt Gas – sie verschwinden schnell

Idee eines Deals mit der Lehrkraft -> Vermeidung eines Textkenntnistestes

  • Manche Lehrkräfte kündigen gleich einen Textkenntnis-Test an.
  • Vielleicht kann man den mit einem intelligenten Deal verhindern:
    • Schülis können Pärchen bilden und
    • jede Zweiergruppe denkt sich eine gute Antwort aus auf eine der folgenden allgemeinen Fragen :
      • Was ist euch aufgefallen?
      • Was ist euch dazu eingefallen?
      • Worüber könnten wir reden?
  • Vorteil:
    • Dabei geht nicht alles gleich von der Lehrkraft aus
    • und die Schülis können sich mit eigenen Ideen und Interessen einbringen.
  • Tipp:
    • Sollten die Schülis so „intelligent“ sein, dass alle Pärchen sich auf die ersten Seiten stürzen,
    • kann man einfach die Kapitel aufteilen und jeweils nach interessanten Stellen und Anregungen suchen lassen 😉

Mögliche Anregungen von „Schüli-Pärchen“

Bei den Überlegungen, was man der Lehrkraft bieten könnte, ließe sich z.B. Folgendes sagen:

  1. Wir fanden gut, dass in dem Roman gleich am Anfang Spannung aufgebaut wurde:
    1. nicht nur, dass man erst mal wenig über den Unfall erfährt,
    2. sondern vor allem, weil es gleich am Anfang heißt: Ich wäre nicht hier, „wenn es Tatjana nicht gäbe.“H
    3. ier könnte man selbst mal überlegen, wie sehr das eigene Verhalten von anderen Menschen bestimmt wird – selbst wenn die davon nichts wissen 😉
  2. Diesem Maik fehlt es anscheinend an Selbstbewusstsein – vor allem will er „ernsthafte „Erwachsenengespräche“ führen.Wie könnte so was aussehen?
  3. Könnten wir auch mal so eine originelle „Interpretation“ probieren, wie Tschick das tut?
  4. Im Video selbst haben wir auf zwei Diskussionsmöglichkeiten hingewiesen:
    1. Wie könnte im Familienkreis oder auch mit Lehrkräften mal der Versuch eines „ernsthaften“ „Erwachsenengesprächs“ aussehen?
    2. Warum reagiert jemand beleidigend, obwohl der andere doch eigentlich was Nettes gesagt hat?
    3. Wie wichtig ist es, im Leben so „aufzufallen“, wie Tschick es vorschlägt.
  5. usw.

Weitere Infos, Tipps und Materialien

Sammlung von Infos, Tipps und Materialien zum Roman (Themenseite)
https://textaussage.de/wolfgang-herrndorf-tschick-themenseite

Vorstellung der einzelnen Kapitel – Übersichtsseite
https://textaussage.de/roman-tschick

Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos