Szenenanalyse – Infos, Tipps und Materialien – Themenseite (Mat3040)

Worum es hier geht: Ein wichtiges Thema im Deutschunterricht ist der Umgang mit Dramen bzw. Theaterstücken. Dabei geht es besonders um die Analyse von Szenen. Wir stellen hier Infos, Tipps und Materialien zum Thema „Drama“ und Analyse zusammen. Videos auf Youtube Playlist: Playlist: Videos zum Thema „Analysieren einer Dramenszene“ Beispiele für bestimmte Dramen  – siehe … Weiterlesen

Szenenanalyse: Tipps zur Einordnung einer Szene in das gesamte Drama

Das Problem der Einordnung der einzelnen Szene Bei der Analyse der Szene eines Dramas spielt die Einordnung in den Gesamtzusammenhang eine große Rolle. Am wichtigsten ist dabei die Klärung der Voraussetzungen, also der Dinge aus dem bisherigen Verlauf, die in der „akuten“ Szene von Bedeutung sind. In einem anderen Video sind wir schon darauf eingegangen, … Weiterlesen

Analyse einer Rezension zu dem umstrittenen Roman „Nichts“ von Janne Teller

Im Jahre 2000 erschien in Dänemark von Janne Teller ein Roman mit dem Titel „Intet“, der später auch ins Deutsch übersetzt und im Hanser-Verlag im Jahre 2010 in deutscher Übersetzung unter dem Titel „Nichts. Was im Leben wichtig ist“ veröffentlicht wurde. Dazu erschien am 24.08.2010 eine Rezension von Sylvia Schwag, die man im Online-Archiv des … Weiterlesen

Kurz und „verbindlich“: Wie geht man mit Bildquellen um?

Wie geht man am besten bei der Interpretation von Bildern als Quellen vor? Grundsätzlich gilt für Bilder das Gleiche, was auch für die Interpretation aller anderen Quellen gilt. Allerdings spielt die Frage der Gattung eine ganz eigene Rolle: Es muss nämlich unterschieden werden zwischen Gemälden, die in besonderer Weise durch einen Künstler gestaltet wurden, und … Weiterlesen

John F. Kennedys Ich-bin-ein-Berliner-Rede als Beispiel für Rede-Analyse

Wofür wir Kennedys Rede von 1963 verwenden Im Folgenden wollen wir zeigen, wie wir unser allgemeines Modell der Analyse von Texten auf eine berühmte Rede anwenden können. Zunächst das allgemeine Modell der Analyse und Interpretation Klärung der Gattung Angabe von Titel, Verfasser, Entstehungszeit Klärung des Themas – als Fragestellung Deutungshypothese: (äußere Form wie bei Gedichten … Weiterlesen

Analysieren und interpretieren – was ist der Unterschied?

  Zunächst ein Schaubild zum Unterschied Keine eindeutige Definition Grundsätzlich sind die beiden Begriffe nicht eindeutig definiert und werden dementsprechend auch häufig für die gleiche Sache verwendet. Die Unterscheidung kann aber hilfreich sein. Beginnen wir mit der Analyse. am besten geht man vom allgemeinen Sprachgebrauch aus. Hier hilft die Chemie: Wenn man dort eine Substanz … Weiterlesen

Analyse eines Heiratsantrags aus Thomas Manns Roman „Buddenbrooks“

Ein Heiratsantrag in Thomas Manns Roman „Buddenbrooks“ In Thomas Manns Roman „Buddenbrooks: Verfall einer Familie“ aus dem Jahre 1901 gibt es eine traurig-schöne Szene, in der der Geschäftsmann Grünlich einer Tochter aus der Familie der Buddenbrooks einen möglicherweise formvollendeten, ansonsten aber ziemlich schrägen Heiratsantrag macht, den Tony bzw. Antonie, wie sie richtig heißt, zunächst entschieden … Weiterlesen

Historischer Kontext – was versteht man darunter?

Kein Text ohne Kontext 😉 Grundsätzlich geht es beim Kontext immer um den „Text“, der um einen anderen „Text“ herum eine Rolle spielt und auf ihn einwirkt. Solche Texte müssen nicht geschrieben sein, es kann auch eine Handlung sein, zum Beispiel ein Streit auf dem Schulhof. Da gibt es eben eine Vorgeschichte, aber auch Regeln … Weiterlesen