Infos, Tipps und Materialien zum Thema „analysieren“ und „interpretieren“: (Themenseite) (Mat4416)

Wo ist das Problem?

Viele Schüler haben Schwierigkeiten beim Analysieren und Interpretieren.

Dabei tun sie das im Alltag ständig – siehe dazu unten den Punkt: #nor

Also versuchen wir mal, diese Einfachheit auf den Deutschunterricht zu übertragen 😉

Ganz neu: Eine einfache Frage führt zum „Wesen“ der Literatur.
Wer dieses Video gesehen hat, weiß, was der Unterschied ist zwischen einem Dichter und einem Kommissar.

Videolink
https://youtu.be/sQurqCU_CuQ

Das einfachste Video, das wir zu dem Thema gemacht haben 😉
Videolink

Das haben wir zum Beispiel mal versucht, indem wir von einem Fußballspiel ausgegangen sind und dann Ähnlichkeiten festgestellt haben mit

  • Inhaltsangabe
  • Analyse
  • Interpretation.

Natürlich geht es vor allem auch um Unterschiede.

Die Dokumentation ist  hier zu finden:
https://textaussage.de/inhaltsangabe-analyse-interpretation-unterschiede-am-beispiel-eines-fussballspiels-erklaert

Sehr hilfreich 5 Seiten, die alle wichtigen Aspekte der Interpretation behandeln

Unsere Übersicht zum Thema

Diese Seite ist noch im Aufbau und noch nicht genügend geordnet – wir arbeiten dran.

Aber wir schaffen hier schon mal die Möglichkeit, ganz schnell zu bestimmten Themen zu springen. Dazu verwendet man einfach in seinem Browser die Suchbezeichnung, die wir mit dem Zeichen # einleiten. Kurze Erklärungen gibt es gleich, längere und Hyperlinks gibt es dann weiter unten.

  1. #nor – Wieso analysiert und interpretiert man eigentlich ganz normal den ganzen Tag. Nur im Deutschunterricht wird es dann schwierig.
  2. #unt – Was ist eigentlich der Unterschied zwischen „analysieren“ und „interpretieren“?
  3. #ein – Kann man eigentlich mit einer Analysemethode an alle Texte rangehen? Grundsätzlich ja – und wer das begriffen hat, erspart sich viel Lernstress. Man muss nämlich nur noch die Unterschiede zwischen den Textgattungen berücksichtigen. Wir zeigen, wie es geht.
  4. #unt – Warum gibt es eigentlich unterschiedliche Interpretationen und wie geht man damit um?
    Hierhin gehört auch die Frage, was eigentlich „Interpretationsansätze“ im Unterschied zu „Interpretationen“ sind:
    https://schnell-durchblicken.de/was-unterscheidet-interpretationsansaetze-von-interpretationen
  5. #ind – Wie „knackt“ man auch die schwierigsten Texte, vor allem Gedichte? Es gibt zwei Tricks: Die Begriffe „induktiv“ und „hermeneutisch“ muss man sich nicht merken – es reicht, wenn man die beiden Methoden anwendet.
    Interessant hier zwei Videos, in denen wir zeigen, wie man eine schwierige Stelle sicher erklären kann.

  6. #hyp – Was macht man, wenn man beim Interpretieren seine Meinung ändern muss? Man bleibt ganz entspannt, weil das das Normalste der Welt ist. Erstens kann man sich erst mal irren und merkt das später. Außerdem spielen manche Autoren mit dem Leser herum. Man nennt das „Leserlenkung“ – und da überraschen sie einen am Schluss.
  7. #aus
    Wie erkennt man einigermaßen sicher die Aussage eines Gedichtes, einer Kurzgeschichte oder eines Ausschnitts aus Roman/Drama?
    Siehe dazu die Übersichtsseite:
    https://textaussage.de/themenseite-textaussagen-intentionalitaet

    • Man achtet auf wichtige Signale,
    • bündelt die dann
    • und fasst sie am besten zusammen, indem man auf mehrfache Weise den Satzanfang fortsetzt:
      „Der Text zeigt …“
    • Übrigens sollte man auch auf das achten, was ausgelassen wird.
      Man denke an Watzlawicks Kommunikations-Axiom (grundlegende Tatsache, von der man ausgehen muss): Man kann nicht nicht kommunizieren – auch Schweigen kann Kommunikation sein.
      In der folgeden Kurzgeschichte von Hemingway wird zum Beispiel nicht auf die Schrecken des Krieges eingegangen – das ist auch eine Aussage, wenn auch wohl eine ungewollte.
      Das passt wieder zu den Seiten einer Nachricht von Schulz von Thun:
      Wenn immer man etwas sagt, gibt man damit auch etwas von sich preis – selbst, wenn man das gar nicht will oder es einem zumindest unbewusst ist.
      https://textaussage.de/schnell-durchblicken-bei-der-kurzgeschichte-alter-mann-an-der-bruecke-von-hemingway

      Hier ein schönes Beispiel, welche Spielräume man beim Interpretieren hat – aber auch: was man beachten muss, bsd. bei Klassenarbeiten und Klausuren:
      https://textaussage.de/tipps-zum-uebergang-von-der-analyse-eines-gedichtes-zur-interpretation
  8. #unt – Warum gibt es eigentlich unterschiedliche Interpretationen und wie geht man damit um?
    https://textaussage.de/unterschiedliche-interpretationen-problem-und-chancen
  9. #akt – Warum sind die Aktivitäten des Erzählers und besonders des lyrischen Ichs so wichtig?
    Weil man damit verhindert, dass man einfach nur den Inhalt wiedergibt.
  10. #aut – Warum sollte man bei „fiktiven“ = „literarischen“ Texten den Autor erst mal aus dem Spiel lassen?
    Selbst bei Sachtexten kann der Autor etwas anderes gemeint haben als das, was im Text steht. Das zeigt jedes Missverständnis in einem Gespräch.
  11. #asp – Aspektorientierte Interpretation: Was versteht man darunter?
  12. #wiss – Was ist der Unterschied zwischen schulischer Interpretation und wissenschaftlicher Interpretation?
  13. #sys – Worin besteht der Unterschied zwischen einer systematischen und einer linearen Interpretation?
  14. #prob – Probleme beim Interpretieren, worauf muss man achten?
  15. #schaub – Analysieren und interpretieren mit Hilfe von Schaubildern
  16. #darst: Wie stellt man seine Ergebnisse am besten dar?
    https://textaussage.de/klausur-analyse-satzanfaenge-wie-formuliert-man-sie-am-besten

Unsere Lösung, Teil 1: Allgemeines zum Analysieren und Interpretieren

  • #nor – Interpretieren – könnte die einfachste Sache der Welt sein
    https://youtu.be/uA1jAtxRAmw
    https://www.schnell-durchblicken2.de/lv-analyse-alltag

    Hier ein kleines Schaubild, das zeigt, dass wir ständig von Situationen, Gegenständen, Menschen umgeben sind, die wir „analysieren“ und deren Bedeutung für uns und andere wir auswerten können.

    • Situation: Es regnet
      • Analyse mit Hilfe einer Wetter-App: kurzer Schauer oder Regenfront?
      • Interpretation: Was heißt das für mich: Regenschirm oder warten?
    • Gegenstände: ein verdächtiger Koffer auf dem Bahnhof
      • Analyse: Durchleuchtung
      • Interpretation: sicherheitshalber sprengen?
    • Mensch: Abends allein auf einer Fete allein mit einem Getränk am Tisch
      • Analyse: Was ist das für ein Typ?
      • Interpretation: Soll ich ihn ansprechen?

  • #unt – Analysieren und interpretieren – was ist der Unterschied?
    https://textaussage.de/unterschied-analysieren-interpretieren
  • Wer den Unterschied mal auf originelle Art und Weise präsentiert bekommen möchte, sollte sich das folgende Gedicht mal anschauen. Dort wird nämlich ein Gedicht mit einem Fahrradschlauch verglichen – zumindest, was die Frage des Umgangs angeht:
    https://www.einfach-gezeigt.de/tivag-gedicht-als-fahrradschlauch
  • #ein – Einheitliche Methode der Analyse und der Interpretation von Texten? Also nicht für jede Textart eine eigene Methode lernen.
    https://youtu.be/Don4sAokxls
    https://textaussage.de/kurz-und-verbindlich-eine-einheitliche-methode-analyse-interpretation

  • #ind – induktiv und hermeneutisch – Hermeneutik – zwei gute Wege zur sicheren Interpretation
    https://www.endlich-durchblick.de/hilfen-im-fach-deutsch/fragen-%C3%BCber-fragen/induktiv-und-hermeneutisch-zwei-wege-zur-sicheren-interpretation/
  • #ind – Interpretation in Form eines Gesprächs mit dem Text
    Heym, Frühjahr – Gespräch mit dem Text
    https://textaussage.de/schnell-durchblicken-heym-fruehjahr
  • #hyp – Was macht man, wenn man bei der „induktiven“ Methode seine Meinung ändern muss?
    • Die induktive Methode hat viele Vorteile, vor allem weil man direkt loslegen kann.
    • Das kann natürlich auch dazu führen, dass man bei der Verarbeitung des Textes seine Meinung ändert, weil auch das Gedicht andere Signale setzt.
    • Aber das ist sogar gut, weil man der „Leserlenkung“ des Gedichtes folgt. Der Autor wollte es anscheinend so oder hat das lyrische Ich so „rausgelassen“. auch das gehört zur Wirkung des Gedichtes und damit zu den künstlerischen Mitteln.
      Ein Beispiel für diese nachträgliche Veränderung von Hypothesen wird hier durchgespielt:
      https://textaussage.de/nietzsche-liebeserklaerung

  • #akt – Die Berücksichtigung der „Sprechaktivitäten“ im Gedicht und das Erkennen von Signalen, die man zu Aussagen bündeln kann. Am Beispiel des Gedichtes „Zuversicht“ von Ludwig Tieck:
    (dort auch Hinweis auf das zugehörige Erklär-Video)
    https://www.einfach-gezeigt.de/tieck-zuversicht-video

  • #aut – Beim Interpretieren: Lasst den Autor erst mal aus dem Spiel!!!

    https://schnell-durchblicken3.de/index.php/themen/literatur-allgemein/133-interpretation-autor-aus-dem-spiel
  • #asp – Aspektorientierte Interpretation: Was versteht man darunter?
    • Gemeint ist damit eine Interpretation, bei der nicht das gesamte Analyseprogramm durchgespielt wird.
    • Vielmehr konzentriert man sich auf einen bestimmen Aspekt:
      • z.B. das Verhältnis zwischen zwei Figuren
      • das offene Ende einer Kurzgeschichte
      • eine bestimmte Äußerung einer Figur
      • die Einordnung in eine bestimmte Literaturgattung oder Epoche
    • Wichtig ist, mit der Lehrkraft zu klären, ob ein komplettes Programm zumindest kurz durchgezogen werden soll – oder ob man sich nur auf den Aspekt konzentriert und das, was für ihn wichtig ist. (Figuren stehen im Vordergrund, aber die kommunikation und/oder auch die Sprache sind auch wichtig).
    • Ein Beispiel findet sich hier:
      https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-int-objekt-aspekt
  • #wiss – Was ist der Unterschied zwischen schulischer Interpretation und wissenschaftlicher Interpretation?
  • #sys – Worin besteht der Unterschied zwischen einer systematischen und einer linearen Interpretation?
    • Normalerweise interpretiert man am besten linear – oder auch induktiv und folgt damit z.B. dem Erzählprozess in einer Kurzgeschichte oder den Äußerungen des lyrischen Ichs im Gedicht.
    • Ein Text kann aber auch so „chaotisch“ sein, dass er keinen klaren Gedankengang zu haben scheint. Dann muss man selbst eine Art systematisches Netz drüberlegen, d.h. eine eigene Ordnung schaffen.
    • Ein Beispiel ist:
      Wolf Wondratschek – „Über die Schwierigkeiten, ein Sohn seiner Eltern zu bleiben“
      https://textaussage.de/wondratschek-schwierigkeiten
  • #prob – Probleme beim Interpretieren, worauf muss man achten?
  • #unt – Was ist eigentlich der Unterschied zwischen „analysieren“ und „interpretieren“?Näheres zu dem Gedicht und seiner Interpretation:
    https://textaussage.de/hilde-domin-unaufhaltsam

    • Bei dem Gedicht „Unaufhaltsam“ von Hilde Domin hat jemand den Text sehr schnell in einen Zusammenhang mit der Zeit des Nationalsozialismus  gebracht.
      Das liegt natürlich nahe, wenn vorher die Verfasserin entsprechend eingeordnet worden ist.
      Wir haben dem Schüler das Folgende dazu geschrieben und bitten, es im eigenen Interesse auch zu beachten:

      • „Man muss unterscheiden zwischen der Analyse des Gedichtes und der Interpretation.
      • In diesem Gedicht selbst gibt es keine direkte Anspielung auf die Zeit des Nationalsozialismus.
      • Wenn es um die Interpretation geht, geht es ja um die Übertragung der Gedanken des Gedichtes auf andere Zusammenhänge.
      • Das kann man natürlich probieren.
      • Man muss das im Einzelnen natürlich schrittweise durchziehen.
      • Wichtig ist aber immer zu unterscheiden zwischen dem, was im Gedicht wirklich steht, und dem, was einem dazu einfällt.
      • Leider erzieht der Deutschunterricht Schüler dazu, sich mehr mit irgendwelchen möglichen Zusammenhängen zu beschäftigen als mit den Texten selbst. Von daher hoffe ich und wünsche dir, dass du das methodisch sauber unterschieden hast.“
  • #schaub – Analysieren und interpretieren mit Hilfe von Schaubildern

Übersicht über die speziellen Themenseiten zur Analyse und Interpretation

Übersicht über unsere aktuellen Interpretationsseiten:

Mat4416 = Analysieren und Interpretieren allgemein
https://textaussage.de/themenseite-analysieren-interpretieren

Mat4415 Kurzgeschichten interpretieren
https://textaussage.de/kurzgeschichten-interpretieren-themenseite

Mat2655 Themenseite Gedichtinterpretation
https://textaussage.de/themenseite-gedichte-interpretieren

Wer noch mehr möchte …