Worum es hier geht:
Ein wichtiges Thema im Deutschunterricht ist der Umgang mit Dramen bzw. Theaterstücken. Dabei geht es besonders um die Analyse von Szenen. Wir stellen hier Infos, Tipps und Materialien zum Thema „Drama“ und Analyse zusammen.
Das Besondere an einem Dramen und seinen Szenen
- Weitgehend Sprechtext – meist in Gesprächsform
Es geht um einen Text, der so gestaltet ist, dass eigentlich nur von den beteiligten Figuren gesprochen wird. Dazu kommen Hinweise zum Bühnenbild und ggf. Erklärungen, was jemand auch tut. Zum Beispiel springt er auf oder holt einen Brief aus der Tasche. (Regieanweisungen).
— - Konfliktbezug
Damit viel geredet werden kann, geht es meist um einen Konflikt, der sich im Laufe des Dramas zum Guten oder auch zum Schlechten hin entwickelt.
— - „Inszenierung“ = auf die Bühne bringen
Der Dramentext kann auch einfach nur gelesen werden, aber eigentlich ist der für eine „Inszenierung“ gedacht, d.h. jemand überlegt, wie er das auf die Bühne bringen kann.
— - Das Problem der Ausgangssituation (Exposition)
Da es auf der Bühne in der Regel keinen Erzähler gibt, muss am Anfang die Szene so gestaltet sein, dass die Leser/Zuschauer wissen und verstehen, worum es geht oder besser: worüber geredet und ggf. auch gestritten wird.
— - Die Grenzen einer Bühnendarstellung im Vergleich zu einem Film:
Wie schon gesagt, wird auf der Bühne vor allem geredet. Das extreme Gegenstück, Action, kommt eher selten oder gar nicht vor. Da hat ein Film ganz andere Möglichkeiten.
Auch Ortswechsel sind im Theater schwerer hinzubekommen.
Am besten verstehen kann man das an der sogenannten „Mauerschau“, die die alten Griechen schon erfunden haben: Wenn ein arroganter König im Krieg eine Niederlage erleiden sollte, dann saß er auf seiner Burg und einer seiter Leute berichtet vom Fenster aus, was dort zu sehen ist (natürlich nicht in echt), aber für die Handlung wichtig ist.
Ein schönes Beispiel ist hier zu finden:
https://schnell-durchblicken.de/jugendtheaterstueck-das-herz-eines-boxers-frage-8a-wieso-kann-man-am-beispiel-des-essenslieferanten-eine-besonderheit-des-theaters-im-unterschied-zum-film-zeigen
Schnellkurs: Wie analyisiert man eine Dramenszene
Am besten sich mal das Beispiel anschauen auf dieser Seite:
Szenen-Analyse Beispiel Nathan 3-4
https://schnell-durchblicken.de/szenenanalyse-am-beispiel-von-nathan-3-4
oder auch:
Lutz Hübner, „Das Herz eines Boxers“ – Analyse der Szene 5
https://schnell-durchblicken.de/lutz-huebner-das-herz-eines-boxers-analyse-der-szene-5
Videos auf Youtube
Eine detaillierte Übersicht über Videos zum Thema Szenenanalyse
https://textaussage.de/szene-eines-dramas-analysieren-mit-diesen-videos-versteht-man-das-schnell
—
Playlist mit allen Videos zur Szenenanalyse- auch zu einzelnen Dramen
Playlist: Videos zum Thema „Analysieren einer Dramenszene“
Aktuelles Beispiel: Schiller, „Kabale und Liebe“, 4. Akt, Szene 9
https://textaussage.de/vorbereitung-klausur-schiller-kabale-und-liebe-akt-4-szene-9
Beispiele für bestimmte Dramen – siehe die entsprechenden Themenlisten:
- Übersicht über unsere Themenseiten auf textaussage.de
http://textaussage.de/themenseiten
Klären, wie der Stand des Konfliktes am Anfang ist
- Klärung der Voraussetzungen:
Beispiel: Schiller, „Kabale und Liebe“, 2,1
https://textaussage.de/analyse-einer-dramenszene-beispiel-fuer-die-kaerung-der-voraussetzungen-schiller-kabale-2-1
— - Beispiel: „Nathan der Weise“: Hilfreiche Übersicht über die Szenen eines Dramas
Dann findet man schnell die Dinge, die vorher passiert sind und in eine Szene hineinwirken.
https://schnell-durchblicken.de/lessing-nathan-szenen-einordnungshilfe
Sich den Inhalt einer Szene klarmachen
Hier kann man sich den unteren Teil dieser Seite ansehen – da wird fortlaufend erklärt, was in der Szene „abgeht“:
https://schnell-durchblicken.de/szenenanalyse-am-beispiel-von-nathan-3-4
Video: Schiller, „Kabale und Liebe“, I-1 Inhaltsschritte und Zitate
Da es sich um die erste Szene des Dramas handelt, kann man mit ihr sehr gut üben.
Es geht um Standesgrenzen gegen Liebeswahl – interessante Kommunikation
https://textaussage.de/video-guide-schiller-kabale-und-liebe-i-1-entwicklung-zitate-schaubild
Dramatische Entwicklung – Aussagen – Thema
Wenn man den Inhalt im Nacheinander der Schritte (wie Sinnabschnitte) verstanden hat, sollte man sich klarmachen, um welchen Konflikt es geht und wie der sich entwickelt.
Auf diese Verfolgung von „Konfliktlinien“ als zentrale Analysefrage gehen wir hier genauer ein:
https://textaussage.de/der-dramatische-konflikt-als-basis-eines-theaterstuecks-konfliktlinien-verfolgen
Anschließend kann man dann zusammenfassen, was die Szene eigentlich zeigt (Aussagen / Intentionalität).
Von da aus ist es nicht mehr weit zur Formulierung des Themas.
Hier gibt es Details – am Video arbeiten wir noch.
https://textaussage.de/video-schiller-kabale-und-liebe-i-1-dramatische-entwicklung-aussagen-und-thema
Wie eine Szene von ihrer Vorgängerin bestimmt wird:
Am Beispiel von „Kabale und Liebe“ kann man auf den folgenden Seiten (mit Video) sehr gut sehen, wie die Vorgängerszene in die nächste hineinwirkt.
So erkennt man zunehmend, wie ein Drama aufgebaut ist, was die Entwicklung des Konfliktes angeht:
Video Schiller Kabale und Liebe I,2 – wenn eine Szene eine Vorgängerin hat
https://textaussage.de/video-schiller-kabale-und-liebe-i2-szene-mit-vorgaengerin
Die Dokumentation dazu ist hier zu finden:
https://textaussage.de/video-doku-schiller-kabale-und-liebe-akt1-szene2
Aspektorientierte Analyse einer Dramenszene
- Eine Dramenszene kann man genauso komplett analysieren wie eine Kurzgeschichte oder ein Gedicht.
- Daneben kann man sich aber auch auf einen bestimmten Aspekt (Fragestellung, Teilproblem) konzentrieren.
- Das ist besonders interessant im Hinblick auf Klassenarbeiten und Klausuren. Denn dort muss sich – besonders bei langen Szenen – auf etwas beschränken.
— - Interessant ist in diesem Falle z.B. die Szene I,3 aus Schillers „Kabale und Liebe“.
- Wir haben sie auf der folgenden Seite ausgewertet und dabei darauf geachtet, dass man das auch nutzen kann, ohne „Kabale und Liebe“ als Drama komplett gelesen zu haben:
https://textaussage.de/aspektorientierte-analyse-einer-dramenszene-schiller-kabale-und-liebe-i3-gefuehlsentwicklung-bei-einer-figur
„Sprachliche“ Mittel in Szenen
Auf der Seite
https://textaussage.de/szenenanalyse-sprachliche-mittel-beispiel-lessing-nathan-3-2
haben wir mal gezeigt, wie man bei einer Szenenanalyse auch auf sprachliche Mittel eingehen kann.
Hier noch ein Beispiel für eine Szene aus Schillers „Kabale und Liebe“
https://textaussage.de/vorbereitung-klausur-schiller-kabale-und-liebe-akt-4-szene-9
Frage des klassischen (Pyramiden-) Aufbaus des Dramas
Bei einem klassischen 5-Akte-Drama macht es sich immer gut, wenn man auf die Position im Pyramiden-Schema verweist.
Das wird hier näher erklärt:
https://textaussage.de/kus-s-aufbau-eines-klassischen-dramas-nach-gustav-freytag
Tipps für das Ausformulieren der Ergebnisse in einer Klausur
https://schnell-durchblicken.de/formulierungshilfen-fuer-die-analyse-einer-dramenszene
Sammlung aus unserer Datenbank
Video Einstieg Szenenanalyse – nicht mit „Was bisher geschah“ beginnen“
https://schnell-durchblicken.de/analyse-ausgangssituation-szene-2-5-lessing-nathan-freundschaft-nathan-tempelherr
Wofür braucht man im Leben Szenenanalysen?
https://textaussage.de/szenenanalyse-und-reales-leben
Lernvideos zur Szenenanalyse
https://schnell-durchblicken.de/lernvideos-zur-szenenanalyse
Alte Dame – Polizistenszene Szenenanalyse
Dürrenmatt, Besuch der alten Dame, Analyse S. 102-105 Gespräch zwischen den Lehrer und Ill, der nicht mehr kämpfen will
Kabale und Liebe Szenenanalyse I,4
https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/schiller-kabale-und-liebe-tipps-und-infos/analyse-einer-szene-i-4-ferdinand-und-luise/
Szenenanalyse
- Szenenanalyse – ein Kurs in 10 Schritten : So wird man fit für Klausuren und Prüfunge
- Hier gibt es 2 Varianten, einfach mal schauen, welche mehr bringt.
Variante 1
https://wvm.schnell-durchblicken3.de/category/szenenanalyse/ - Variante 2:
Drama und Szenen-Analyse – in 10 Punkten ganz einfach erklärt
https://textaussage.de/drama-und-szenen-analyse-in-10-punkten-ganz-einfach-erklaert
—
- Hier gibt es 2 Varianten, einfach mal schauen, welche mehr bringt.
- Szenenanalyse – wie macht man so was? An einem Schaubild ganz einfach erklärt (Video)
https://www.schnell-durchblicken2.de/video-szenenanalyse-ganz-einfach
— - Klausurvorbereitung: Wie kann man eine Einleitung zum gesamten Drama anpassen an die Szene, die in der Klausur drankommt?
Gezeigt am Beispiel von Büchners Woyzeck (Wirtshausszene mit Handwerksburschenpredigt)
https://schnell-durchblicken.de/klausur-einleitung-woyzeck
— - Was hat eine Szenenanalyse mit dem normalen Leben zu tun?
Gezeigt an einer ganz normalen Alltagssituation, die jeder erleben kann:
https://textaussage.de/szenenanalyse-und-reales-leben
— - Lessings „Nathan der Weise“, Akt II, Szene 5: Beschreibung der Voraussetzungen
https://schnell-durchblicken.de/analyse-ausgangssituation-szene-2-5-lessing-nathan-freundschaft-nathan-tempelherr - Vgl. auch das Beispiel mit V,5
https://schnell-durchblicken.de/lessing-nathan-akt-5-inhalt-zitate-bedeutung
— - Lessings „Nathan der Weise“, Akt II, Szene 5: Beschreibung der Entwicklung des Konflikts
https://www.schnell-durchblicken2.de/nathan-ii-5-konflikt-entw
Was kann mit einer Dramenszene sonst noch machen
Eine gute Übung ist es sicher, Inhalt, Ablauf und Entwicklung des Konflikts in eine Kurzfassung umzuwandeln – bei der man dann auch heutige Sprache verwendet.
Mat4578 Eine Dramenszene in eine Kurz-Szene in heutiger Sprache umwandeln (Schiller, Wilhelm Tell, II,1)
https://textaussage.de/dramenszene-kurzfassung-heutige-sprache