Die „materialgestützte“ Klausur als Speed-Referat: Was ist das? Wie macht man das? Beispiel: Thema Manipulation (Mat8499)

Worum es hier geht:

Eine noch recht neue Art von Klausur, die eigentlich eine Art „Speed-Referat“ unter Aufsicht ist.

Video

Hierzu gibt es auch ein Video, in dem das alles hier in knapp 15 Minuten vorgestellt wird:
https://youtu.be/g4da5qMHXZQ

Die Dokumentation kann hier angeschaut bzw. heruntergeladen werden:

Mat8486 vf2 Materialgestützte Klausur als Speed-Referat

Vom Referat zur materialgestützten Klausur und dann ins wirkliche Leben

  1. Man hat eine Aufgabe.Zum Beispiel soll man ein Referat halten über „Formen der sprachlichen Manipulation“und wie man sich davor schützen kann.
  2. Dann muss man erst mal recherchieren. Man sammelt also Materialien zu dem Thema—
  3. und wertet sie aus. Das heißt: Man verwendet nur das, was man für seine Thema-Aufgabe braucht.Studium: „exzerpieren“ – Wir sagen: „elementarisieren“—
  4. Am Ende formuliert man eine Zusammenfassung der Recherchen und Erkenntnisse und beantwortet die Themafrage möglichst überzeugend.Die Material-Elemente werden dann zu „Bausteinen“—
  5. „Materialgestützte Klausur“
    1. Man bekommt eine Aufgabe
    2. und dazu die Materialien
    3. die wertet man aus wie für ein Referat
    4. Unterschied: Am Ende steht eine ausführlichere Schreibaufgabe, in der die Ausgangsfrage aus den Materialien heraus beantwortet wird.
    5. .Das ist viel „lebensnäher“ als die üblichen Klausuren – eine gute Vorbereitungauf Studium und Beruf.
  6. Wer bei einem Referat-Thema …
    1. ein Problem in Teilfragen zerlegen kann,
    2. passende Materialien findet,
    3. die gezielt auswertet
    4. nd am Ende ein überzeugendes Ergebnis formulieren kann,
    5. der ist auch gut vorbereitet auf eine „materialgestützte Klausur“
    6. Er muss nur lernen, schnell „fremde“ Materialien zu „lesen“,
    7. sie gezielt für die Aufgabenstellung auszuwerten
    8. und am Ende überzeugend eine Schreibaufgabe erledigen .

Und nun noch unser vorläufig fertiges Schreib-Ergebnis:

Der fertige Beitrag für die Schülerzeitung

  • [Schritt 1 = Einstieg – mit Hilfe des Begriffs und einer landläufigen Vor]stellung
    Wenn von Manipulation durch Sprache die Rede ist, denkt man sofort an etwas Negatives, nämlich eine Beeinflussung, die einem selbst zum Nachteil gereicht.
    [Beispiel = immer gut zur Veranschaulichung – Begriffe sind nichts ohne Anschaulichkeit]
    Zum Beispiel bleibt man abends länger als sinnvoll auf einer Fete und ist am nächsten Morgen nicht besonders gut bei der Klausur.
    M1: Google Bard zum Thema “Manipulation”
  • [Schritt 2: Überleitung zu einem positiven Beispiel für “Manipulation”]]
    Es gibt aber auch eine positive Beeinflussung, wie man dem Material M2 entnehmen kann. Denn dort gelingt es einem Trainer, mit einer feurigen Ansprache vor einem wichtigen Spiel die letzten Kräfte aus einer Mannschaft herauszuholen, was zum Sieg führt.
    M2 Interview mit einem Spieler des SV Klarfurt
  • Schritt 3: [Weiteres positives Gefühlsergebnis, aber mit Einschränkungen[]
    Auch bei einer Werbeanzeige wird man in positive Stimmung versetzt, aber das dient dann häufig, mehr den Interessen des Verkäufers als denen des Nutzers. M3 AIDA-Formel.
  • [Schritt 4. Überleitung zu Framing]
    Bei der Werbung spielt allerdings auch ein besonders wichtiges, rhetorisches Mittel die Rolle, nämlich das sogenannte Framing. Noch heute kennen einige den Spruch: “Haribo macht Kinder froh.” Damit ist es der Firma gelungen, sich einen positiven Vorstellungsrahmen  zu verpassen, der jahrzehntelang zum Verzehr von Gummibärchen beigetragen hat. Eltern und Zahnärzte waren nicht so sehr erfreut.M4
  • [Schritt 5: Problematisches Framing in der Politik]]
    Noch problematischer wird Framing im politischen Bereich. Hier tun politische Parteien alles, um ihr eigenes Anliegen und damit auch ihre Wähilbarkeit in ein positives Licht zu bringen, was dann zu mehr Stimmen bei Wahlen führt. Das sieht man am deutlich bei Wahlplakaten. (M4)
  • [Schritt 6: Vom Framing zur Repression]
    Noch erträglich beim politischen Framing ist, dass es in der Regel ohne Repression abgeht. Ein Alltagsbeispiel sieht man auf dem Foto: Statt eines Verbotsschildes mit Strafandrohung (10 Euro Bußgeld) werden einfach Äste quergelegt. So etwas nennt man “Nudging”, wenn man einen kleinen Schubs bekommt in die Richtung, der der Nudgher will. M5
  • [Schritt 7: Manipulationstechniken in Diktaturen]
    Diktaturen arbeiten zunächst einmal auch mit Nudging, versuchen, also mit allen psychologischen Tricks, den Menschen klarzumachen, dass die Lösung aller Probleme nur von ihnen kommen kann. Dazu gehört zum Beispiel die Konstruktion eines Feindes, wie es in George Orwells Roman 1984 geschieht. Wenn die Medien entsprechend beeinflusst oder gar vom Staat kontrolliert werden, kann das von niemandem überprüft werden. (M6: Unterrichtsergebnis)
  • [Schritt 8: Der Bereich Sprache bei Orwell]
    Im Bereich der Sprache gibt es regelrechte Verzerrungen, was auch im Roman von George Orwell deutlich wird: Begrife werden  regelrecht vertauscht (Friede und Krieg) und die Sprache wird so verengt, dass man nur noch das denken kann, was der Regierung zumindest nicht schadet. (M7: Unterrichtsergebnis)
  • [Schritt 9: Was kann getan werden?]
    Was kann man nun tun: Hier hilft es, wenn man an Immanuel Kant denkt, selbst denken und nicht mithilfe eines anderen. Dazu sollte man immer noch überlegen, welche Interessen jemand vertritt, der einem etwas erzählt. M9a = aus dem Unterricht bekannt; M10 = Hannah Arendt-Zitat:
    Ergänzung: Zitat, Regierungen darf man grundsätzlich nicht trauen]
  • [Abschluss: Anwendung auf das Problem des Mobbings
    Das ist besonders hilfreich bei dem schlimmen Thema Mobbing in der Schule. Damit ist hoffentlich ein Beitrag dazu geleistet werden, um mehr Schülerinnen und Schüler vor solch einer psychischen Belastung zu bewahren.

Tipps für gute Überleitungen

Weitere Infos, Tipps und Materialien