Rückblick auf den ersten Versuch
- Unser erster Versuch, mögliche Abiturprüfungsfragen zu ermitteln, hat ja recht unterschiedliche Ergebnisse erbracht.
- Brauchbar waren durchaus die Einstiegsfragen.
- Dann aber konnte man merken, dass das Chatprogramm verständlicherweise nicht in der Lage war, Beziehungen
- zwischen den Fragen
- möglichen Antworten und
- einer möglichst sinnvoll anschließenden nächsten Frage zu vorzuschlagen.
- Insgesamt ergab sich eine recht beliebig wirkende Abfolge von Fragen, die im Einzelnen auch nicht immer überzeugen konnten.
Unser erstes Fazit:
- Auch bei der Erstellung von Prüfungsfragen gilt, dass ein KI-Programm eine Hilfe sein kann, um auf Ideen zu kommen.
- Eine vernünftige Prüfung bedarf aber dann der Kontrolle und Optimierung durch menschliche Intelligenz.
- Wie sich das von der Programmseite aus weiter entwickelt, muss man abwarten und sollte man im Auge behalten.
Unser 2. Test
- Heute haben wir dann mal das Chatprogramm ausprobiert, das als erstes Ende letzten Jahres auf den allgemeinen Markt kam und sich dann auch rasch verbreitete.
- Es handelt sich um
https://chat.openai.com - Was die aktuelle Version angeht, gibt es vom Programm die folgende Information: „Free Research Preview. ChatGPT may produce inaccurate information about people, places, or facts. ChatGPT Mar 23 Version“
Video
Das Video, in dem wir den Test durchführen und auswerten, ist hier zu finden:
Videolink
Unsere Frage:
Was sind die wichtigsten Fragen, die in einer mündlichen Abiturprüfung zu Büchners Drama „Woyzeck“ gestellt werden könnten?
Die allgemeine Antwort des ChatGPT-Programms
Die wichtigsten Fragen, die in einer mündlichen Abiturprüfung zu Büchners Drama „Woyzeck“ gestellt werden könnten, hängen von den spezifischen Lernzielen des Lehrplans ab. Hier sind jedoch einige allgemeine Fragen, die oft gestellt werden:
- Diese Einleitungen sind grundsätzlich natürlich hilfreich, auch wenn man darauf auch selbst kommt.
- Wir ergänzen noch, dass natürlich der gemeinsame Unterricht in der mündlichen Prüfung eine sehr viel größere Rolle spielt als in einer zentralen schriftlichen Prüfung.
- Auch hier verweisen wir noch mal darauf, dass es günstig ist, wenn bestimmte Texte vorher als „abiturrelevant“ gekennzeichnet worden sind – dann hat man eine breitere gemeinsame Basis, auf die man auch etwas vertieft eingehen kann.
Die Fragen des ChatGPT-Programms mit unseren Kommentaren
- Welche Rolle spielt die Gesellschaft in „Woyzeck“ und wie wird sie im Stück dargestellt?
- Die Einstiegsfrage geht nicht zunächst auf Inhalt oder Thema ein.
- Das kann natürlich besonders sinnvoll sein, wenn im ersten Teil der Prüfung eine entsprechende Aufgabe gestellt worden ist, von der man überleiten kann.
- Man denke etwa an ein Gedicht, in dem gesellschaftliche Probleme eine Rolle spielen.
- Wie wird die Beziehung zwischen Woyzeck und Marie im Stück dargestellt und welche Auswirkungen hat sie auf die Handlung?
- Von der Gesellschaft kann man sicherlich gut zur Beziehung der beiden Hauptfiguren überleiten.
- Wie wird die Figur des Woyzeck dargestellt und welche Bedeutung hat sie für das Stück?
- Grundsätzlich kann man natürlich von der Beziehung ausgehen und dann nach den persönlichen Bedingungen fragen.
- Gegebenfalls wäre eine andere Reihenfolge sinnvoller. Zumindest ist sie auch möglich.
- Also erst Gesellschaft, dann Woyzeck und dann Beziehung zu Marie.
- Wie wird der Wahnsinn in „Woyzeck“ thematisiert und welche Rolle spielt er für die Handlung des Stücks?
- Auch diese Frage müsste im Kontext der Prüfung gegebenfalls noch etwas konkretisiert oder abgeändert werden.
- Hier wird schon ein zentrales Problem des Chat-Programms deutlich.
- Es konzentriert sich auf die Fragen und den sich aus ihnen ergebenden Zusammenhang.
- Berücksichtigt wird aber nicht, dass die Antwort dann in eine bestimmte Richtung gehen kann oder sogar wird, die ja auch durch Nachfragen gesteuert wird.
- Und daraus ergibt sich dann eine ganz eigene, elegante Überleitung zur nächsten Frage.
- Das ist dann aber eine Leistung, die aktuell nur die konkrete Lehrkraft erbringen kann.
- Das Chatprogramm kann das nicht gut leisten, weil es die konkreten Unterrichtszusammenhänge und Ergebnisse natürlich nicht kennt.
- Das gilt besonders für bestimmte Schwerpunkte und auch die angesprochenen „abiturrelevanten“ Texte.
- Inwiefern kann man „Woyzeck“ als gesellschaftskritisches Stück betrachten und welche sozialen und politischen Probleme werden thematisiert?
- Sinnvoll ist es sicherlich, nach der Klärung von Detailthemen zu grundsätzlichen Fragestellungen über zugehen.
- Allerdings dreht sich das Programm hier etwas im Kreis, denn es hat ja gerade bereits mit der Fragestellung in Richtung Gesellschaft begonnen.
- Jetzt wäre es sinnvoller, entweder zum historischen Kontext (Vormärz) überzugehen oder zu philosophischen Fragen zu kommen.
- Natürlich kann man auch hier auf den Fragmentcharakter und diue Kennzeichen des offenen Dramas eingehen.
- Wie wird die Armut und soziale Ungerechtigkeit im Stück dargestellt und welche Auswirkungen hat sie auf die Figuren?
- Mit dieser Frage wird noch deutlicher, dass das Chatprogramm nicht so recht weiterkommt.
- Würde man sich in einer Prüfung an diese Reihenfolge der Fragen halten, hätten wohl alle den Eindruck, dass es hier zu Wiederholungen und Überschneidungen kommt.
- Es fehlt also einfach an zielgerichtetem Fortschritt bei diesem Prüfungsaufbau.
- Wie wird die Natur im Stück dargestellt und welche Rolle spielt sie für die Handlung?
- Die Frage nach der Natur kann man natürlich stellen. Gleich am Anfang spielt sie ja bei dem Wahnsinnsausbruch von Woyzeck schon eine Rolle.
- Später wird sie in den Experimenten und Präsentationen (Vergleich Tier – Mensch) thematisiert.
- Aber insgesamt ist diese Frage sicherlich zu speziell für eine mündliche Prüfung, die möglicherweise nicht einmal fünf oder sechs Fragen schafft
- Denn in der Regel werden zwei oder sogar drei Themen aus verschiedenen Halbjahren berücksichtigt.
- Entspannen kann man sich als Prüfling nur im Hinblick auf das Thema der Mini-Klausur im ersten Prüfungsteil. Der Komplex sollte normalerweise keine Rolle mehr im anschließenden Gespräch spielen.
- Inwiefern ist „Woyzeck“ ein Experimentaldrama und welche besonderen Merkmale dieses Dramatyps sind im Stück zu finden?
- Diese Frage ist natürlich sinnvoll, hätte aber schon sehr viel früher kommen können
- Ein Problem wäre es sicher, wenn die wichtige philosophische Dimension des Stücks völlig ausgeblendet würde: (Materialis Determination, Nihilismus.
- Wie wird die Gewalt im Stück thematisiert und welche Auswirkungen hat sie auf die Figuren?
- Diese Frage kann man natürlich stellen, wenn beim Inhalt der Mord erwähnt worden ist. Dann kann man auch auf diesem Wege zum Verhältnis der Figuren, vielleicht aber auch zu den genannten philosophischen Themen überleiten.
- Welche Bedeutung hat die Symbolik in „Woyzeck“ und wie wird sie im Stück verwendet?
- Das ist auch wieder eine Detailfrage, die sicherlich nicht an den Schluss einer Prüfung gehört.
- Wir haben schon beim ersten Test darauf hingewiesen, dass eine Frage in Richtung Aktualität und persönlicher Einschätzung dem Prüfling größere Chancen bietet, „Reife“ zu zeigen.
—
- Zusammenfassende Auswertung
- Das präsentieren wir hier als Zeichnung aus der Dokumentation
- Schon vorhandene Materialien zur mündlichen Abiturprüfung zu „Woyzeck“
- Videolink
https://youtu.be/t93KaqkOqiA
https://textaussage.de/muendliche-abiturpruefung-zu-buechners-woyzeck
— - Mündliches Abitur – Büchners „Woyzeck“: Figuren – kultureller Hintergrund – offene Form
https://youtu.be/t93KaqkOqiA
— - Optimale Prüfungsvorbereitung Vorteile eines Schaubildesz.B. mdl. Abitur zum Thema „Woyzeck“
https://youtu.be/XQc2_wCUHXQ
—
- Videolink
- Infos, Tipps und Materialien zu „Woyzeck“
- Videos zu „Woyzeck“ (Youtube – Playlist)
- Hinweis auf unsere allgemeinen Tipps zum mündlichen Abitur
- Zusätzlich: Last Minute Tipps Abi mündlich – konkretes Prüfungsbeispiel: „Nathan der Weise“
https://youtu.be/QNHXslmCyXs
—
- Zusätzlich: Last Minute Tipps Abi mündlich – konkretes Prüfungsbeispiel: „Nathan der Weise“
- Und auf unsere Themenseiten, bsd. NRW Themen
- Ein Verzeichnis aller unserer Themenseiten findet sich hier:
https://textaussage.de/themenseiten-liste
- Ein Verzeichnis aller unserer Themenseiten findet sich hier:
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Abitur mündlich im Fach Deutsch
https://textaussage.de/muendliches-abitur-infos-tipps-und-materialien-mat-themenseite
— - Infos, Tipps und Materialien zu Büchners „Woyzeck“
https://textaussage.de/woyzeck-themenseite
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos